-
Bild 1 von 22© Robert Styppa - stock.adobe.comGoogle feierte am 8. Oktober 2021 sein 20-jähriges Jubiläum in Deutschland. Das erste deutsche Büro in Europa eröffnete Google am 10. Oktober 2001 in Hamburg. Anlass für den Techgiganten, die Suchtrends der vergangenen Jahre zu präsentieren.
2001 ist ein häufig gesuchter Begriff der Deutschen: Moorhuhn. Das Videospiel geht ursprünglich auf den schottischen Whisky-Produzenten Jonny Walker zurück. Die virtuelle Moorhuhnjagd ist als Seitenhieb auf den Konkurrenten "The Famous Grouse" zu verstehen. -
Bild 2 von 22© stockphoto-graf - stock.adobe.com2002: Las Ketchup. Gesucht wurde nicht etwa die Tomatensauce, die so quälend langsam aus der Flasche läuft, sondern die spanische Girlband, die 2002 mit ihrem "Ketchup-Song" einen Hit landete.
-
Bild 3 von 22© wachiwit - stock.adobe.com2003: Yu-Gi-Oh! Das vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebte Sammelkartenspiel schaffte es auch in die Suchmachine.
-
Bild 4 von 22© HPE - stock.adobe.com2004: Schnappi. Das Kinderlied "Schnappi, das kleine Krokodil" war nicht nur der Hit in deutschen Kinderzimmern, sondern auch in den Google-Charts.
-
Bild 5 von 22© nmann77 - stock.adobe.com2005: Hommingberger Gepardenforelle. Eine deutsche Computerzeitschrift vom Verlag Heinz Heise rief 2005 dazu auf, Google mit dieser Suchanfrage zu fluten. Hieran sollte offengelegt werden, wie Suchmaschinen arbeiten.
-
Bild 6 von 22© Warpedgalerie - stock.adobe.com2006: Lordi. Die finnische Band fiel durch ihre aufwendigen Bühnenverkleidungen und Masken, die Dämonen und Zombies darstellen, auf und gewann 2006 den Eurovision Song Contest.
-
Bild 7 von 22© bierchen - stock.adobe.com2007: Knut. Der kleine Eisbär, der im Berliner Zoo von einem Pfleger mit der Hand aufgezogen wurde, begeisterte Fans aus aller Welt.
-
Bild 8 von 22© Racle Fotodesign - stock.adobe.com2008: Paul Potts. Der britische Handyverkäufer, der durch eine Castingshow berühmt wurde und heute als Opernsäger durch die Welt tourt, rührte offensichtlich auch das Internet.
-
Bild 9 von 22© Lichtblick - stock.adobe.com2009: Abwrackprämie. Die Abwrackprämie war von der Bundesregierung als Krisenhilfe während der Finanzkrise gedacht und sollte gleichzeitig die Umwelt schonen. Ausgezahlt wurde sie an diejenigen, die ihr altes Auto verschrotten ließen und sich gleichzeitig ein Neues kauften.
-
Bild 10 von 22© Andrey Kuzmin - stock.adobe.comEbenfalls 2009: Katzenklo. Katzenklos machen offensichtlich nicht nur Katzen froh, wie es Helge Schneider in seinem populären Lied besingt.
-
Bild 11 von 22© Andrey Kuzmin - stock.adobe.com2010: Vuvuzela. Deutsche Fussballfans kamen 2010 während der WM in Südafrika erstmals in Kontakt mit der Tröte. Sie begeisterte jedoch nicht jeden. Viele Sender boten eigens Tonoptionen, die das Geräusch während der Spiele herausfilterten.
-
Bild 12 von 22© New Africa - stock.adobe.com2011: Der Gerät. Durch Stefan Raabs Sendung TV Total wurde eine Schneidehilfe für Dönerspieße deutschlandweit bekannt. "Der Gerät wird nie müde, der Gerät schläft nie ein, der Gerät ist immer vor der Chef im Geschäft und schneidet das Dönerfleisch schweißfrei", so der Erfinder Duran Kabakyer. Er übernahm die Bezeichnung "Der Gerät" und das von Raab entworfene Logo. "Der Gerät" ist heute noch in manchen Dönerimbissen zu finden.
-
Bild 13 von 22© Studio Romantic - stock.adobe.com2012: Gangnam Style. Gangnam Style ist ein K-Pop-Lied des südkoreanischen Rappers Psy. Der Song und gleichnamige Tanz wurde auf YouTube erfolgreich. Heute hat das Musikvideo mehr als vier Milliarden Aufrufe.
-
Bild 14 von 22© shane - stock.adobe.com2013: Harlem Shake: Der Tanz, bei dem sich bis auf eine Person niemand bewegt – bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Songzeile "Do the Harlem Shake" einsetzt, – war der Videotrend des Jahres 2013.
-
Bild 15 von 22© weyo - stock.adobe.com2014: Spaghettisierung. Sie beschreibt das, was mit einem Objekt passiert, wenn es in ein schwarzes Loch eintritt. Dabei wird das Objekt extrem in die Länge gezogen. 2014 beobachteten Forscher das Phänomen bei einer Gaswolke.
-
Bild 16 von 22© Karsten - stock.adobe.com2015: Blutmond. Am 28. September 2015 war ein Blutmond von Deutschland aus sichtbar.
-
Bild 17 von 22© Delphotostock - stock.adobe.com2016: Pokémon Go. Einige wunderten sich bestimmt über die vielen Menschen, die plötzlich durch ihr Smartphone auf den Boden blickten und unvermittelt stehen blieben, um ein Pokémon zu fangen. Bei Pokémon Go muss der Spieler in der realen Welt umherlaufen, um neue Pokémon zu finden.
-
Bild 18 von 22© Bits and Splits -stock.adobe.com2017: Fidget Spinner. Das kleine Spielzeug, das sich um die eigene Achse dreht und Stress abbauen soll, wurde 2017 nicht nur online zum Hype.
-
Bild 19 von 22© Gnter - stock.adobe.com2018: Hambacher Forst. Der letzte Teil des von Aktivisten besetzten Waldes wurde 2018 für den Kohleabbau geräumt. Dagegen regten sich Proteste.
-
Bild 20 von 22© Willrow Hood - stock.adobe.com2019: Baby Yoda. In der Star-Wars-Serie "The Mandalorian" tauchte erstmals Yoda als Kind auf und löste große Begeisterung aus.
-
Bild 21 von 22© nmann77 - stock.adobe.com2020: Die Pandemie brachte einen ungeahnten Ansturm auf Klopapier. Offensichtlich nicht nur in den Supermärkten.
-
Bild 22 von 22© Dennis - stock.adobe.com2021: Ethereum. Die Faszination für Kryptowährungen lässt immer mehr digitale Zahlungsmittel aus dem Boden sprießen.