Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk Bundespreise 2018: Einfach clever

Die Preisträger des Bundespreises für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk 2018, die auf der Internationalen Handwerksmesse in München ausgezeichnet wurde, bestechen durch Eigeninitiative und Praxisbezug.

Daniela Lorenz

  • Bild 1 von 10
    © Michael Schuhmann
    Dachdeckermeister Simon Schlögl hatte die Idee für materialrest24.de und erhielt dafür jetzt den Bundespreis.
  • Bild 2 von 10
    © Michael Schuhmann
    Siegbert Müller von Carbon erhielt den Bundespreis für das ­Miracle Alurepair ­Visar.
  • Bild 3 von 10
    © Michael Schuhmann
    Uwe Schmidt hält die bundespreiswürdige Entwicklung aus dem Hause Präzisionswerkzeuge Wurzen in Händen.
  • Bild 4 von 10
    © Michael Schuhmann
    Christoph Gruß mit seiner Innovation, dem Dachstick.
  • Bild 5 von 10
    © Michael Schuhmann
    Ein Bundespreis für Johann Moissl und das Moment-Prüfgerät für Dübel-Auszugswerte.
  • Bild 6 von 10
    © Michael Schuhmann
    Paletti, der Palettenhubanhänger von Hinterher.com munich bike trailers, zählt auch zu den ausgezeichneten Neuentwicklungen.
  • Bild 7 von 10
    © Michael Schuhmann
    Oliver Pohlus freut sich über eine weitere Auszeichnung für Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik. Dieses Mal für den Schweißinverter BMK-8i Accu mit Hubzündung.
  • Bild 8 von 10
    © Michael Schuhmann
    Der Gebäude- und Energiemanager Sunbrain von Stiehle Energie ist nun mit dem Bundespreis ausgestattet.
  • Bild 9 von 10
    © Michael Schuhmann
    Von Handwerkern für Handwerker entwickelt: Ihr Bäcker Schüren für das Bakery Vehicle One (BV1).
  • Bild 10 von 10
    © Michael Schuhmann
    Der dritte Bundespreis in Folge für Martin Sandler und Energie für Gebäude (EFG) für den SpeedPower-Wärmepumpen-Manager.

materialrest24.de für verknüpfte Lagerhaltung

Oft sammelt sich in den Lagern des Bauhandwerks hochwertiges und teures Material, das von einem Auftrag übrig geblieben ist. Um dieses "tote Kapital" wieder verfügbar zu machen, gründete der gelernte Dachdecker Simon Schlögl die Internetplattform materialrest24.de. Gewerbliche Handwerker können hier ihre Restbestände eintragen. Käufer sind andere Handwerksbetriebe, die auf diesem Weg wiederum auch an sehr kleine Mengen Baumaterial kommen, die sie sonst bei ihrem Händler vielleicht nicht beziehen können. Kommt das Geschäft zu Stande, zahlt der Verkäufer eine Gebühr. Auch Gesuche können eingegeben werden.

Informationen unter materialrest24.de

Carbon für das ­Miracle Alurepair ­Visar

Das AluRepair Visar von Carbon ist ein intelligentes Schweißgerät mit Hubzündungstechnologie. Die Innovation löst viele Probleme bei der Reparatur moderner Karosserien aus Aluminium, im Multi-Material-Design (MMD) sowie bei Hybrid- beziehungsweise Elektrofahrzeugen. Größere Masse- oder Geräteträgerbolzen können so geschweißt und Stanznieten prozesssicher gezogen werden. Der Anwender wählt die korrekten Schweißparameter einfach aus einer umfangreichen, update-fähigen Bibliothek aus.

Informationen unter carbon.ag

Dächer von Christoph Gruß für den Dachstick

Einfach und schnell werden mit dem Dachstick Dachziegel sturmsicher befestigt. Dachdeckermeister Christoph Gruß aus Gumperda hat die Windsogsicherung entwickelt. Im Gegensatz zu Sturmklammern aus Metall wird der Dachstick schon fertig mit dem Dachziegel geliefert. Zur Befestigung wird das Kunststoff-Element einfach aufgeklappt und hinter die Dachlatte geschoben. Der Dachstick wird derzeit mit Ziegeln der Dachziegelwerke Nelskamp werksfertig geliefert.

Informationen unter daecher-von-gruss.de

Präzisionswerkzeuge Wurzen für anwendungsoptimierte Präzisionswerkzeuge

Auf der Internationalen Handwerksmesse stellte Präzisionswerkzeuge Wurzen einen neuartigen ­Stufenbohrer vor, der zum Bohren und nachfolgendem Ansenken einer Bohrung in einem Arbeitsgang ausgelegt ist. Der Stufenbohrer verfügt außerdem über eine neuartige Spannutgeometrie mit variablem Drallwinkel und spezielle Kühlmittelbohrungen. Für diese Entwicklung erhielt ­Betriebsinhaber Uwe Schmidt nun in München den Bundespreis.

Informationen unter pwwu24.de

Johann Moissl für das Moment-Prüfgerät für Dübel-Auszugswerte

Ohne großen Aufwand und schnell können mit dem Moment-Prüfgerät Dübel getestet werden. Mit verschiedenen Adaptern ist das für unterschiedliche Dübel mit verschiedenen Auszugswerten möglich. Das funktioniert bei Küchen, schweren Gegenständen ebenso wie bei Gerüsten, auch an Decken, sehr engen Stellen oder auf problematischen Untergründen wie Styropor. Dazu befestigt man auf dem Prüfgerät einen Drehmomentschlüssel und stellt den zu prüfenden Wert ein. Mittels der Hebelwirkung des Drehmomentschlüssels ertönt ein "Klicken" als Zeichen, dass der Dübel die Prüflast hält.

Informationen unter johann-moissl.de

Hinterher.com munich bike trailers für den Paletti-Palettenhubanhänger

Die Münchner Manufaktur präsentierte den Prototypen des Europalettenanhängers fürs Fahrrad auf der Internationalen Handwerksmesse. Wenn die Räder abgenommen sind, funktioniert der Anhänger wie ein Hubwagen, so dass eine Person damit eine Europalette manövrieren kann. Bis zu 250 Kilogramm Gewicht können zugeladen werden. Der Paletti kann an jedes Fahrrad angehängt werden, das über einen stabilen Rahmen verfügt und generell einen Anhänger ziehen kann.

Informationen unter hinterher.com

Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik für den Schweißinverter BMK-8i Accu mit Hubzündung

Ein Seriensieger beim Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk ist Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik aus Wörthsee. In diesem Jahr wurden das tragbare Bolzenschweißgerät BMK-8i mit Hubzündung und Akkubetrieb sowie der von Soyer entwickelten SRM Technology ausgezeichnet. Handwerker können damit mobil und netzunabhängig arbeiten – ohne Strom und Netzkabel. Auf einer Baustelle wird mit dem BMK 8i Accu also kein Verlängerungskabel mehr benötigt, versichert Exportleiter Oliver Pohlus.

Informationen unter soyer.de

Energie für Gebäude (EFG) für den SpeedPower-Wärmepumpen-Manager

Zum dritten Mal in Folge räumt das Kaufbeurer Unternehmen einen Bundespreis ab. Für das Heizsystem SpeedPower E-Heat erhielt es bereits 2016 die Auszeichnung. Nun also für den Wärmepumpen-Manager. Dieser sorgt mit seiner speziellen Hydraulik und digitaler Regelungstechnik nicht nur für optimale Betriebsbedingungen der angeschlossenen Wärmepumpe, sondern vor allem auch für Transparenz über die tatsächliche Leistung. "Bestehende Heizungskomponenten können damit deutlich effizienter betrieben und das System kann mit erneuerbaren Energien nachgerüstet werden", ­erklärt Geschäftsführer Martin Sandler.

Informationen unter efg.de

Stiehle Energie für die solare Energieoptimierung Sunbrain für Strom und Wärme

Der Gebäude- und Energiemanager Sunbrain des Unternehmens aus dem baden-württembergischen Hayingen-Oberwilzingen verteilt den Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage im Haus und kann verschiedene Bereiche sowie Speicher- oder Heizsysteme des Hauses nach der gewünschten Priorität bedienen. Das Steuergerät kann beispielsweise zuerst den Haushalt regeln, dann Wärme für Brauchwasser bereitstellen, danach die Heizung speisen und zum Schluss noch die Autoladestation oder den Akku füllen. Das Steuerungskonzept wird individuell auf den Strombedarf des Haushalts abgestimmt. Auf diese Weise kann der gesamte erzeugte Solarstrom im Haus verwendet werden.

Informationen unter stiehle.net

Ihr Bäcker Schüren für das Bakery Vehicle One (BV1)

In München wurde das erste Serienmodell des BV1 vorgestellt. Basis ist das Fahrgestell eines Streetscooters, das von der Firma TBZ um ein Niederflurfahrgestell und einen Leichtbaukoffer erweitert wurde. Der 3,5-Tonner kann 150 bis 180 kg mehr zuladen als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das BV1 lässt sich absenken, wodurch die Rampe einen kleineren Winkel bildet, so dass das Fahrzeug leichter be- und entladen werden kann. Seine Entwicklung verdankt der BV1 der E-Transporter-Selbsthilfegruppe von Bäckermeister Roland ­Schüren.

Informationen unter ihr-bäcker-schüren.de