Praktischer Leistungswettbewerb 2014 Beste Handwerker-Azubis ausgezeichnet

Kreativität und handwerkliches Können – beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zeigten die Lehrlinge und Gesellen, was in ihnen steckt. In einem feierlichen Rahmen wurden nun die Sieger ausgezeichnet – insgesamt 264 Azubis. Alle Sieger und Fotos von der Veranstaltung, gibt es hier.

Buntes Unterhaltungsprogramm mit der "Dance Factory" bei der Preisverleihung des Leistungswettbewerbs. - © Foto: Thomas J.Rittelmann

Das Handwerk feiert seinen Nachwuchs. Am 20. November wurden die besten Lehrlinge und Gesellen des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks ausgezeichnet. Für ihr handwerkliches Geschick und ihre Kreativität wurden insgesamt 264 Jugendliche geehrt. Bei der offiziellen Preisverleihung in Mannheim überreichte ihnen Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer ihre Urkunden. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald.

Am Leistungswettbewerb der Innungen, Handwerkskammern und Fachverbände beteiligten sich rund 3.000 Gesellen. 850 Landessieger traten schließlich auf Bundesebene in über 130 Wettbewerbsberufen gegeneinander an, um ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. 264 Gewinner belegten die ersten drei Plätze: 1. Bundessieger: 120; 2. Bundessieger: 85; 3. Bundessieger: 59. Baden-Württemberg stellte die meisten ersten Bundessieger – insgesamt 30, gefolgt von Bayern (26) und NRW (17). Die Li sten mit allen Siegern gibt es hier.

Wettbewerb "Die Gute Form"

Geehrt wurden auch die ersten Preisträger des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten". In den ersten drei Siegerkategorien belegen 28 Teilnehmer den 1. Platz, 19 den 2. Platz und 12 den 3. Platz. Insgesamt 60 Prozent der Gewinner waren Frauen .

Der Wettbewerb „Die gute Form“ wurde in diesem Jahr in 28 Wettbewerbsberufen ausgetragen. In den ausgewählten Gewerken bewertet der Wettbewerb ästhetische Qualität, schöpferische Phantasie, Formgebung und Gestaltung der Gesellenstücke.

"Qualität und Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der betrieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jungen Menschen sind Vorbilder", lobt Wollseifer. Schirmherr des 63. Leistungswettbewerb und des 26. Wettbewerbs "Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten" ist Bundespräsident Joachim Gauck. Als Träger der Wettbewerbe wurden der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.

Wettbewerb fördert begabte Lehrlinge

Der Leistungswettbewerb ist der größte Berufswettbewerb Deutschlands und alljährlicher Gradmesser für die Leistungen in der handwerklichen Ausbildung. Mit dem Wettbewerb wird nicht nur Werbung für die Qualität handwerklicher Ausbildung betrieben. Er ist außerdem eine Möglichkeit zur Förderung begabter Lehrlinge und Gesellen.

Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerker aus allen handwerklichen Berufsgruppen, die zum Zeitpunkt der Gesellen- oder Abschlussprüfung das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Ihre Prüfung muss mindestens mit der Note „Gut“ bewertet worden sein. dhz