Elektrische Geräte vom Netz nehmen und Kühlschrank ausmisten sind nur zwei Punkte, die auf der Checkliste vor dem Urlaub nicht fehlen dürfen. Wie Sie Ihr Zuhause so vorbereiten, dass Sie unbeschwert aufbrechen können. Die besten Tipps im Überblick.

Kaum steht der erste Urlaubstag vor der Tür, drehen sich die Gedanken oftmals nur noch um die bevorstehende Zeit in der Sonne. Doch bevor die Beine hochgelegt, die Haut gebräunt und die Cocktails geschlürft werden können, sollten Sie zu Hause noch einige Vorkehrungen treffen, damit bei der Rückkehr keine böse Überraschung auf Sie wartet. Mit diesen fünf Tipps machen Sie Ihre eigenen vier Wände fit für die Reise.
1. Vor Einbrechern schützen
Die Koffer sind gepackt, das Auto ist beladen und los geht die Fahrt in die Ferien – zurück bleibt ein leeres Zuhause. Viele Langfinger nutzen die Gelegenheit während der Reisezeit, um große Beute zu machen. Oftmals reicht es nicht, nur die Fenster und Türen fest zu verschließen. Eine einfache Möglichkeit sich vor Einbrüchen zu schützen? "Anwesenheit vortäuschen", rät Alexander Thier, Leiter der Sicherheitstechnik bei der Württembergischen Versicherung.
Der Experte empfiehlt: "Aktivieren Sie zum Beispiel eine Zeitschaltuhr, die in verschiedenen Räumen das Licht ein- und später wieder ausschaltet. Oder programmieren Sie elektrische Rollläden, um den Eindruck zu vermeiden, die Wohnung sei nicht bewohnt". Wer keine Zeitschaltuhr hat, kann auch Nachbarn fragen, ob diese in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten sehen und die Post aus dem Briefkasten entfernen können. Zudem wichtig: In Zeiten von Facebook, Snapchat, WhatsApp und Co. sollten Sie auch vermeiden, Bilder aus dem Urlaub öffentlich zu teilen – denn auch das kann Kriminelle anlocken.
2. Die Geräte vom Netz nehmen
Stehen längere Reisen bevor, kann es sinnvoll sein einige elektrische Geräte, die während des Urlaubs nicht gebraucht werden, vom Netz zu nehmen. Denn auch im Stand-by-Modus verbrauchen viele Geräte Strom, den man sich sparen kann. In einem dreiwöchigen Urlaub könne eine vierköpfige Familie bis zu 45 Euro sparen, so die Tarifexperten des Vergleichsportals verivox. Bei längeren Reisen macht es zudem Sinn das Wasser abzustellen, um Keimbildung in der Leitung zu vermeiden. Bei der Rückkehr sollten Sie die Wasserhähne so lange laufen lassen, bis das abgestandene Wasser aus der Leitung geflossen und frisches Wasser nachgekommen ist.
3. Lebensmittel aufbrauchen
Damit Sie bei der Rückkehr nicht von üblen Gerüchen in der Wohnung überrascht werden, sollten Sie vor Antritt des Urlaubs darauf achten, dass die Mülleimer geleert sind und keine verderblichen Lebensmittel offen herumstehen. Und auch in den Kühlschrank sollte vor der Abreise ein prüfender Blick geworfen werden: Offene Lebensmittel wie angebrochene Milchpackungen, Käse, Wurst, Obst oder Gemüse können Sie als Wegzehrung mit auf die Reise nehmen oder an Nachbarn verschenken, damit nichts unnötig weggeschmissen werden muss.
4. Haustiere und Pflanzen versorgen
Schon frühzeitig sollten Sie klären, wer sich um Ihre Vierbeiner kümmert. Denn während Hunde oftmals auf den Campingplatz oder in das Hotel mitgenommen werden können, müssen Katzen, Vögel und andere Haustiere meist zuhause bleiben. Können Sie Ihre Tiere nicht bei Nachbarn, Freunden oder Verwandten unterbringen, bieten sich professionelle Betreuungseinrichtungen wie Katzen- und Hundehotels sowie Tierpensionen an.
Ideal ist, wenn sich Ihre Nachbarn auch um die Versorgung der Pflanzen kümmern können. Eine Lösung, falls niemand das Blumengießen übernehmen kann: Ein automatisches Bewässerungssystem mithilfe einer Plastikflasche bauen. Dazu werden zunächst Löcher in den Deckel der Plastikflasche gestochen. Diese wird dann mit Wasser gefüllt und kopfüber in die Pflanzenerde gesteckt. Damit nun Wasser aus der Flasche fließen kann, muss auch der Flaschenboden noch mit kleinen Luftlöchern versehen werden.
5. Der letzte Rundgang
Sind alle Fenster fest verschlossen, die Türen sorgfältig verriegelt und alle Lampen aus? Um sicherzugehen, dass zwischen Kofferpacken, Auto beladen und Wohnung vorbereiten nichts vergessen wurde, sollten Sie vor der Abreise einen letzten Rundgang durch das Haus machen. Dabei gehe es nicht nur darum zu schauen, ob das Radio aus sei und kein Licht mehr brenne. "Der Rundgang dient auch Ihrer eigenen Sicherheit, denn vor allem kleine Fenster im Keller oder in der Speisekammer werden ohne abschließende Kontrolle gerne vergessen und damit zur gern genutzten Chance für Einbrecher", gibt Thier zu bedenken.
Sind alle Vorkehrungen getroffen, kann die Erholung endlich losgehen – und wer nach dem Urlaub entspannt in seine eigenen vier Wände zurückkehrt wird sehen, dass ich die Vorbereitungen im Vorfeld gelohnt haben.