Praxisnahe Ratgeber rund um die Führung des eigenen Teams, ein Buch über die Geschichte eines Kultgetränks und ein Plädoyer für den Menschen, doch mal vom Hund zu lernen: Leseempfehlungen für Betriebsinhaber aus der DHZ-Redaktion.

1. Impulse für Unternehmerfamilien
Das Handwerk ist bekanntlich geprägt von Betrieben in Familienhand. Diesen Unternehmerfamilien widmet sich der anspruchsvolle Sammelband "Familienstrategie erleben und gestalten". Verschiedene Autoren behandeln praxisrelevante Aspekte für ambitionierte Betriebe, die sich von der Masse abheben wollen. Zur Sprache kommen komplexe Themen wie die Familienverfassung, sozialökologische Transformation, Selbstorganisationsprinzipien für Gesellschafter oder Risiko- und Krisenmanagement als Teil der Familienstrategie. str
Familienstrategie erleben und gestalten. Springer Gabler; 44,99 Euro; ISBN: 978-3-662-64522-2
2. Geschichte eines Kultgetränks
Ob im Büro per Kaffeefilter oder von einer Barista in der Siebträgermaschine zubereitet – Menschen lieben Kaffee. Auch Patrik Hofs Leidenschaft gilt dem Heißgetränk. In seinem Buch gibt er einen breit gefächerten Einblick in die Kulturgeschichte des Kaffees. Der Autor stellt das Kulturgut Kaffee in einen historischen, geografischen und wirtschaftlichen Zusammenhang. In Geschichten, mit Anekdoten und anhand berühmter Zitate bringt er den Lesern das Thema näher. Ein Buch, das Kaffeegenießer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen begeistert. str
Schwarzes Gold – Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte. FAZ Buch; 22 Euro; ISBN: 978-3-96251-152-4
3. Wissen bei der Firmenübergabe bewahren
Wenn es in einem Unternehmen zum Führungswechsel kommt, so bricht oft Chaos aus. Plötzlich fehlt wertvolles Wissen, Arbeitsabläufe klappen nicht mehr wie gewohnt. Das geschieht nicht nur bei überraschenden Neubesetzungen, sondern selbst wenn der Inhaberwechsel lange geplant war. Wo die Fallstricke lauern und welche Fehler Senior-Unternehmer und Nachfolger bei der Übergabe vermeiden sollten, hat Christian Schuchardt verständlich aufgeschrieben und mit Arbeitsmaterialien zum Download angereichert. str
Unternehmensnachfolge in KMU. Gabal; 32 Euro; ISBN: 978-3-96739-140-4
4. Das Unerwartete in Erfolge verwandeln
Die vergangenen Jahre haben uns einige unangenehme Überraschungen beschert. Ungewissheit und Unsicherheit regieren die Welt. Und deshalb ist es womöglich eine gute Idee, mit zufälligen und unerwarteten Ereignissen produktiv umzugehen. Wie das gelingen kann, darüber hat sich Christian Busch Gedanken gemacht. Wenn die Lektüre der dichten Abhandlung auch keine leichte Kost ist: Der Professor gibt tiefsinnige Denkanstöße, wie der Zufall für eine bessere Zukunft dienstbar gemacht werden kann – ob im Alltag, privat oder beruflich. str
Erfolgsfaktor Zufall – Wie wir Ungewissheiten und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können. Murmann; 29 Euro; ISBN: 978-3-86774-754-7
5. Verstrickt mit den Eltern
Schuldgefühle und Enttäuschungen gibt es in vielen Familien. Vater, Mutter, Sohn oder Tochter haben das Gefühl, zu kurz zu kommen oder nicht genügend zu leisten für die anderen. Im Privaten ist das schon problematisch genug, in Unternehmerfamilien rütteln solche Emotionen an der wirtschaftlichen Grundlage aller. Diplom-Psychologin Sandra Konrad untersucht in ihrem Werk, wie "gesunde Ablösung" funktioniert und welche Hinweise darauf hindeuten, dass sich erwachsene Kinder noch nicht abgenabelt haben. bst
Nicht ohne meine Eltern. Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert. Piper Verlag; 24 Euro; ISBN: 978-3-492-07194-9
6. Strategie gegen die Erschöpfung
Die Menschen sind erschöpft. Äußere Krisen aber verschärfen diesen Zustand nur, so die These von Autor Andreas Salcher. Die wahren Gründe: Fremdbestimmung, Sinnverlust, Selbsttäuschung. Doch es gibt Quellen, aus denen sich Kraft schöpfen lässt. Salcher erklärt, wie der Leser dabei von erfüllten Menschen lernen kann. Er erzählt etwa über den KZ-Überlebenden Viktor Frankl, der sich am dunkelsten Ort der Welt die Fähigkeit bewahrt hat, seiner Lage einen Sinn abzuringen. Dieses Buch ist kein radikaler Ratgeber, enthält aber Sätze und Ansichten, die zum Umdenken anregen und überraschen. ew
Die große Erschöpfung – Und die Quellen der Kraft. Edition a; 25 Euro; ISBN: 978-3-99001-628-2
7. Stress ist gar nicht so schlecht
Jeder wünscht sich weniger oder am besten gar keinen Stress. Aber das, so Autor Andreas Hillert, ist nicht möglich und wäre auch nicht sinnvoll. Stress gehört zum Leben. Deswegen hat der Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in seinem Buch zusammengetragen, was Stress eigentlich ist und wie jeder ihn so dosieren kann, dass er entweder anregend oder doch zumindest nicht gesundheitsschädlich wirkt. Umfassend, lebensnah und klar verständlich. bst
Stress positiv nutzen. Ganz locker auf der Stresswelle surfen. Stiftung Warentest; 20 Euro; ISBN: 978-3-7471-0646-4
8. Alt werden, ohne zu altern
Die Kraft der Gedanken kann im Körper Erstaunliches bewirken. Auf 286 Seiten unterfüttert Anti-Aging-Mediziner Markus Metka diese These mit Geschichten und Beispielen von Menschen, die länger und gesünder leben als andere. Er zeigt, was Körper und Gehirn altern lässt und was jeder in seinem Alltag tun kann, um den Prozess zu verlangsamen, von kleinen Achtsamkeitstechniken über tägliche Rituale bis hin zu entzündungshemmender Ernährung. bst
Kopfsache jung. Anti-Aging mit der Kraft der Gedanken. Edition a; 25 Euro; ISBN: 978-3-99001-665-7
9. Punkten bei der Suche nach Mitarbeitern
Viele Handwerker sind zu bescheiden. Der Praxisratgeber "Fachkräfte im Handwerk finden und halten" will Chefs ermutigen, sich im Rennen, um die besten Köpfe offensiv und authentisch als Arbeitgeber am Markt zu präsentieren. Wie das funktionieren kann, erzählen erfahrene Handwerksunternehmer aus ihrem Betriebsalltag. Zu jedem Thema gibt es neben Praxistipps ausgewiesener Personalexperten auch Checklisten und Fahrpläne für die Umsetzung im eigenen Betrieb. str
Fachkräfte im Handwerk finden und halten. Holzmann Medien; 18,90 Euro; ISBN: 978-3-7783-1473-9
10. Von Hunden lernen
Was können Menschen von Hunden lernen? Eine ganze Menge, meint der Coach und Hundeexperte Ulv Philipper. Zumindest wenn es um die Arbeit im und mit dem Team geht. In seinem Buch "Dog Experience" zeigt der Bestseller-Autor anhand der Beziehung zwischen Mensch und Hund, wie sich auf Augenhöhe kommunizieren lässt. Philipper empfiehlt, die Macken des anderen, ob Mensch oder Hund, als persönliche Wachstumschance zu begreifen. Ein gedankenreiches, humorvolles Plädoyer für den respektvollen Umgang miteinander. str
Dog Experience – Der Schlüssel zum perfekten Team. Murmann; 26 Euro; ISBN: 978-3-867-74735-6
11. Führen als sinnstiftende Lebensaufgabe
Titel und Untertitel des Buches "Essenzielle Führung – Wie die Führungsaufgabe zur Lebensaufgabe wird" klingen vielleicht etwas spirituell, doch der Inhalt ist es keineswegs. Jürgen Dluzniewski hat eine Methode entwickelt, wie Mitarbeiter und Teams wertschätzend und sinnorientiert geführt werden können. Sein Essenz-Modell erweist sich auch für Führungskräfte im Handwerk als alltagstauglich. Anschauliche Grafiken ergänzen diesen zeitgemäßen Ratgeber, mit dem Chefs zu mehr Gelassenheit und Flexibilität finden können. str
Essenzielle Führung – Wie die Führungsaufgabe zur Lebensaufgabe wird. Haufe; 39,99 Euro; ISBN: 978-3-648-16777-9
12. Historischer Blick aufs Handwerk
Einen Überblick über die Geschichte des Handwerks von der Gründung der ersten Städte über die Rolle der Zünfte und Manufakturen bis in die Gegenwart mit Nachwuchssorgen und Qualifizierungsschub im Zuge der Digitalisierung bietet das Buch "Handwerk – Werk der Hände". Lothar Binger und Susann Hellemann haben für ihr 348 Seiten umfassendes Werk interessante Details zusammengetragen, etwa die Aussagen August Bebels, dem Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie, über seine Lehrjahre in einer Drechslerwerkstatt. Aber auch visuell bietet das Buch aufschlussreiche Einblicke in die Meisterwerkstätten vergangener Tage, können die Autoren doch über ihr "Archiv historischer Alltagsfotografie" auf einen riesigen Fundus an Fotos aus ihrer Sammlung an Familienalben zurückgreifen. ste
Handwerk – Werk der Hände. Selbstverlag; 28 Euro; zu beziehen ausschließlich über Lothar Binger; Tel. 033203/77788; E-Mail: lotharbinger@googlemail.com