Die Gestaltung der Eigentumsverhältnisse von Betriebsimmobilien sind wichtige unternehmerische Entscheidungen, die für einen Betrieb über Jahre hinweg die Weichen stellen. Von Daniela Lorenz
mehr
24.10.2019
Wer für Arbeiten in der selbst genutzten Immobilie einen Handwerker beauftragt, sollte die Rechnung gut aufbewahren. Die Arbeitskosten können nämlich in der Steuererklärung angegeben werden. Ein Steuerbonus bis zu 1.200 Euro ist möglich. So können Sie die Handwerkerrechnungen absetzen.
mehr
22.10.2019
Wer den Weg in die Selbstständigkeit plant, kann dem Finanzamt bereits vor Betriebseröffnung Kosten im Zusammenhang mit der geplanten Gründung als steuersparende Betriebsausgaben präsentieren. Doch Achtung: Werden zu viele Ausgaben in die Zeit vor der Gründung verlagert, kann das aus gewerbesteuerlicher Sicht problematisch werden. Von Bernhard Köstler
mehr
17.10.2019
Die Betriebsübertragung gegen Versorgungsleistungen ist eine interessante Alternative zur Schenkung. Wollen Eltern den Betrieb an ihre Kinder mit diesem Modell übergeben, müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Von Bernhard Köstler
mehr
15.10.2019
Warum ein einfaches Frühstück für Mitarbeiter kein Fall für die Lohnsteuer und eine Tax-Compliance-Prüfung für Ihre elektronische Registrierkasse sinnvoll ist. Von Bernhard Köstler
mehr
10.10.2019
Kleine und mittlere Betriebe können Teile von geplanten Investitionen ins betriebliche und bewegliche Anlagevermögen bereits drei Jahre vor dem eigentlichen Erwerb geltend machen. Ein aktuelles Urteil bestätigt jedoch, dass dies in der Praxis kompliziert werden kann. Von Bernhard Köstler
mehr
09.10.2019
Das Betreiben einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Eigenheims führt beim Ausfüllen der Steuererklärung zu Problemen. So muss selbst verbrauchter Strom in der Gewinnermittlung und bei der Umsatzsteuer erfasst werden. Von Bernhard Köstler
mehr
07.10.2019
Die Bundesregierung hat Ende Juli einen geänderten Entwurf zum "Jahressteuergesetz 2019" veröffentlicht. Zahlreiche Änderungen sollten Sie unbedingt schon heute berücksichtigen, damit Ihnen die neuen steuerlichen Vorteile nicht durch die Lappen gehen oder um auf nachteilige Steueränderungen 2020 vorbereitet zu sein. Von Bernhard Köstler
mehr
26.09.2019
Gutscheine laufen nicht nur mehr in der Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über. Bei Umsätzen aus dem Gutscheinverkauf stellt sich steuerlich eine entscheidend Frage. Muss ich bereits beim Verkauf des Gutscheins Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen? Von Bernhard Köstler
mehr
26.09.2019
Erhält der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft eine Gewinnausschüttung, unterliegen diese grundsätzlich der Abgeltungsteuer. Bei hohen Werbungskosten kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf Besteuerung nach dem Teileinkünfteverfahren gestellt werden. Welche steuerlichen Konsequenzen das hat und warum der Antrag sogar vorsorglich zu stellen ist.
mehr
24.09.2019
Mit der letzten Reform der Erbschaftsteuer geriet einiges ins Wanken. Die Verschonungsregeln für Betriebe wurden allerdings erhalten. Doch was muss derjenige versteuern, der erbt? Und was gilt, wenn es sich beim Erbe um einen Betrieb handelt? Von Bernhard Köstler
mehr
23.09.2019
In Handwerksbetrieben ist es keine Seltenheit: Der Ehepartner – selbst nicht Inhaber des Unternehmens – wird zum Angestellten. Der Grat zwischen dem Status als mitarbeitender Familienangehöriger und dem eines "echten" Angestellten ist steuerlich jedoch schmal. In Hinblick auf Finanzamt und Sozialversicherung gibt es einiges zu beachten. Von Bernhard Köstler
mehr
19.09.2019
15 wichtige Tipps und Urteile für den Herbst: Für Kassensysteme gibt es eine Meldepflicht, wie der Vorsteuerabzug bei Bewirtungsbelegen gerettet werden kann und man eine Stolperfalle beim Baukindergeld vermeidet. Von Bernhard Köstler
mehr
18.09.2019
Nutzen Sie einen Wagen Ihres Handwerksbetriebs auch für Privatfahrten, müssen Sie dem Gewinn einen Privatnutzungsanteil hinzurechnen und Umsatzsteuer für die nichtunternehmerische Pkw-Nutzung ans Finanzamt überweisen. Führen Sie zur Ermittlung des Privatnutzungsanteils ein elektronisches Fahrtenbuch, kann das zum Steuerrisiko werden.
mehr
17.09.2019
Das Finanzamt kommt zur Betriebsprüfung. Bei vielen Unternehmen schrillen bei einer derartigen Ankündigung sofort die Alarmglocken. Doch das muss nicht sein. In diesem Themenpaket haben wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen und Tipps für mögliche Betriebsprüfungen zusammengefasst - von der Ankündigung bis hin zur Schlussbesprechung. Von Bernhard Köstler
mehr
17.09.2019
Gerade zur Weihnachtszeit wird das Thema Spenden groß geschrieben. Auch das Finanzamt interessiert sich für Spenden, die vom Spender steuerlich geltend gemacht werden können. Ob Geld-, Sach- oder Lebensmittelspende, Unternehmen dürfen diese nicht immer als Betriebsausgaben vom Gewinn abziehen. Bei der steuerlichen Behandlung von Spenden kommt es entscheidend auf die Rechtsform des Betriebs an. Von Bernhard Köstler
mehr
11.09.2019
Jeder Handwerksbetrieb, in dem sich eine elektronische Registrierkasse oder eine offene Ladenkasse befindet, muss damit rechnen, dass bei ihm ein unangekündigter Besuch des Finanzamts stattfindet. Von Bernhard Köstler
mehr
10.09.2019
Stößt ein Betriebsprüfer des Finanzamts auf nicht sorgfältig ausgefüllte Bewirtungsbelege, ist neben dem Betriebsausgabenabzug meist auch der Vorsteuerabzug verloren. Dagegen lohnt sich nun jedoch Gegenwehr.
mehr
05.09.2019
Wenn Sie mit Gebrauchtwaren handeln, profitieren Sie umsatzsteuerlich von der so genannten Differenzbesteuerung. Haben Sie beispielsweise einen Gebrauchtwagen gekauft und dessen Einzelteile verkauft, wurde die Differenzbesteuerung bislang abgelehnt. Aufgrund eines neuen Urteils ändert sich das jedoch nun.
mehr
02.09.2019
Gehören Sie auch zu denjenigen Arbeitgebern, die noch keine genauen Aufzeichnungen über die geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter führen? Wenn ja, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Doch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs steigt das Risiko, dass Ihnen die fehlende Arbeitszeitdokumentation Probleme bereiten könnte. Von Bernhard Köstler
mehr
30.08.2019
Diese Anforderungen werden an das Wohneigentum gestellt, damit Käufer von Eigenheimen bzw. Bauherren in den Genuss des Baukindergelds von 1.200 Euro je Jahr und Kind für zehn Jahre kommen. Ein Überblick.
mehr
30.08.2019
Meldet sich ein Lohnsteuerprüfer des Finanzamts bei einem Handwerksbetrieb an, wird er auch nach freien Mitarbeitern suchen, die in Wirklichkeit Arbeitnehmer sind. Im Fachjargon spricht man hier von Scheinselbständigen. Das kann steuerlich sehr teuer werden. Hier die Folgen einer Scheinselbständigkeit und wie Sie diese erkennen und vermeiden können. Von Bernhard Köstler
mehr
29.08.2019
Verwenden Sie in Ihrem Handwerksbetrieb eine elektronische Kasse, sind Sie verpflichtet, dem Finanzamt das Kassensystem zu melden. Doch bis wann muss diese Meldung erfolgen und in welcher Form?
mehr
28.08.2019
Führen Sie umsatzsteuerpflichtige Leistungen aus, rechnen Sie oftmals auch angefallene Spesen ab. Aber müssen Sie auf diese Auslagen und Spesen eigentlich Umsatzsteuer aufschlagen? Antwort: Es kommt darauf an, wie Sie die Spesen gegenüber Ihren Auftraggebern abrechnen.
mehr
28.08.2019