Arbeitnehmer, die außerhalb ihrer ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig sind, befinden sich auf Dienstreise. Dauert die Abwesenheit vom Büro und von zu Hause mehr als acht Stunden, gibt es an solchen Tagen einen Werbungskostenabzug. Problematisch wird es, wenn ein Arbeitnehmer an solchen Tagen eine Mahlzeit von seinem Arbeitgeber spendiert bekommt.
mehr
05.12.2019
Verkaufen Sie eine private Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf, kann der Gewinn eine Sache fürs Finanzamt werden. Denn das Finanzamt besteuert solche Gewinne als sogenanntes privates Veräußerungsgeschäft. Doch es gibt großzügige Ausnahmen, wie der Bundesfinanzhof aktuell klarstellt.
mehr
04.12.2019
Sind Sie Arbeitnehmer und haben 2019 eine Vergütung für mehrjährige Arbeit erhalten, stellt sich die Frage, ob diese Vergütung ermäßigt nach der so genannten Fünftelmethode besteuert wird.
mehr
02.12.2019
Unternehmer haben noch wenige Wochen Zeit, um 2019 die Steuerlast mit gezielten Strategien zu drücken. Besonders beliebt: Steuersparende Anstellung des Ehegatten und der Kinder im Betrieb in der Weihnachtszeit, die Weihnachtsfeier und die Einkaufstour, bei der sich jeder Cent noch als Betriebsausgabe auswirkt. Von Bernhard Köstler
mehr
29.11.2019
Was versteckt sich hinter den Begriffen Tax Compliance oder Steuer-IKS? Inhaber von Handwerksbetrieben fürchten noch mehr Bürokratie oder weisen darauf hin, dass es für sie wegen der Größe ihres Betriebs kein Thema ist. Das steckt dahinter. Von Bernhard Köstler
mehr
26.11.2019
Viele Firmen gewähren Mitarbeitern Rabatte auf eigene Waren und Dienstleistungen oder Produkte von Dritten. Damit solche Vergünstigungen steuerfrei bleiben, sollten Unternehmen die Vorgaben genau beachten und mögliche Fallstricke kennen. Von Gastautorin Jennifer Telle
mehr
20.11.2019
The same procedure as every year: Jedes Jahr im November stellen sich Betriebsinhaber die Frage, ob sie ihren Arbeitnehmern nun Weihnachtsgeld zu zahlen haben oder nicht. Von Matthias Carl und Christopher Nolte
mehr
19.11.2019
Viele Betriebsinhaber sind auf die Mitarbeit des Ehepartners angewiesen. Erfolgt die Anstellung als Minijobber, sind für privat krankenversicherte Ehegatten Besonderheiten zu beachten.
mehr
19.11.2019
Selbst wenn sich Unternehmer und Mitarbeiter die größte Mühe geben, Prüfer des Finanzamts finden doch meist Mängel oder Fehler beim Führen eines Fahrtenbuchs. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Fahrtenbuch steueroptimal führen sollten. Von Bernhard Köstler
mehr
18.11.2019
Befinden sich in Ihrem Handwerksbetrieb mehrere hochwertige Firmenwägen, privat besitzen Sie aber kein Auto und Sie sind Single? Dann kann es steuerlich eng für Sie werden. Denn ein Urteil des Bundesfinanzhofs erlaubt es der Finanzverwaltung, für jedes dieser Fahrzeuge einen Eigenverbrauch zu besteuern. Wie Sie gegensteuern können.
mehr
15.11.2019
Seit 1. Januar 2019 sind Jobtickets und Fahrtkostenzuschüsse teilweise steuerfrei. Die genauen Spielregeln dazu gibt es erst jetzt. Von Bernhard Köstler
mehr
12.11.2019
Fällt ein Unternehmer auf einen Betrüger rein, drohten bisher auch Konsequenzen vom Finanzamt. Denn das versagte die Vorsteuererstattung aus der Anzahlung, wenn der Betrüger die Leistung von Anfang an nicht erbringen wollte. Gegen diese Vorsteuerkürzung lohnt sich jedoch Gegenwehr.
mehr
11.11.2019
Stellt ein Betriebsinhaber seinen Ehegatten an, sind kritische Fragen des Finanzamts oft vorprogrammiert. Es wird vermutet, dass das Arbeitsverhältnis nur auf dem Papier besteht. Betriebsinhaber sollten deshalb detailliert aufzeichnen, wann der angestellte Ehegatte welche Arbeiten erledigt hat.
mehr
08.11.2019
In Teil 1 unserer Miniserie zum Gehaltsextra "Fahrtkostenzuschüsse" haben Sie bereits erfahren, unter welchen Voraussetzungen das Finanzamt eine steuerfreie Erstattung der Fahrtkosten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte erlaubt. Welche steuerlichen Besonderheiten Sie als Arbeitgeber beachten sollten, zeigt Teil 2 der Steuer-Miniserie. Von Bernhard Köstler
mehr
08.11.2019
Seit Anfang des Jahres gilt eine neue Steuerbefreiungsvorschrift, mit der Zuschüsse des Arbeitgebers für bestimmte Fahrten des Arbeitnehmers mit öffentlichen Verkehrsmitteln steuerfrei beim Arbeitnehmer ankommen sollen. Doch weil es häufig Fragen gab, verzichteten viele Arbeitgeber auf dieses Gehaltsextra. Hier gibt es Antworten. Von Bernhard Köstler
mehr
07.11.2019
Betreibt ein Handwerker seinen Betrieb in der Rechtsform einer GmbH oder einer AG, stehen bei einer Betriebsprüfung auch Darlehensgewährungen zwischen Kapitalgesellschaft und nahe stehenden Personen des Gesellschafters im Visier. Vorsicht: Es könnte eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegen.
mehr
07.11.2019
Lädt ein Handwerksbetrieb Geschäftspartner oder deren Mitarbeiter zu einer Abendveranstaltung ein, um neue Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren oder um einen Vertragsabschluss zu feiern, stellt sich die Frage, ob auch für Bewirtungskosten die Pauschalsteuer abgeführt werden muss? Die Antwort: Es kommt darauf an. Von Bernhard Köstler
mehr
06.11.2019
Im Jahressteuergesetz 2020 ist ab 1. Januar 2020 geplant, dass die Ausbuchung wertloser Aktien oder Optionsscheine steuerlich nicht mehr berücksichtigt wird. Passiert das 2019, muss das Finanzamt die daraus resultierenden Verluste berücksichtigen. Diese Verluste können dann mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen steuersparend verrechnet werden.
mehr
06.11.2019
Leben Sie mit Ihrem Lebenspartner oder Ihrer Lebenspartner gemeinsam in einer Eigentumswohnung, könnten Sie vielleicht auf die Idee kommen, die halbe Wohnung an Ihren Partner zu vermieten, um Vermietungsverluste geltend machen zu können. Keine gute Idee!
mehr
05.11.2019
Nach dem Gesetz sind Unternehmer, die eine elektronische Kasse nutzen, dazu verpflichtet, ab dem 1. Januar eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung nachzurüsten oder beim Neukauf eine Kasse zu wählen, die diese Einrichtung enthält. Allerdings ist die Sicherheitseinrichtung noch nicht flächendeckend am Markt verfügbar. Deshalb winkt eine Übergangsfrist.
mehr
04.11.2019
Viele Arbeitnehmer verzichten auf die Abgabe einer Einkommensteuererklärung und verschenken damit Steuerrückerstattungen. Dabei gibt es eine vereinfachte Variante, mit der auch Steuerlaien Geld vom Finanzamt bekommen können. Eine Checkliste zeigt, wie die vereinfachte Steuererklärung funktioniert.
mehr
31.10.2019
Bieten Sie in Ihrem Handwerksbetrieb statische Berechnungen an, profitieren private Kunden, die Ihre Leistungen in ihrem Privathaushalt ausführen lassen, möglicherweise von der Steueranrechnung für Handwerkerleistungen. Ob dies steuerlich korrekt ist, beschäftigt derzeit auch die Gerichte.
mehr
30.10.2019
Findet bei einem Handwerksbetrieb eine Betriebsprüfung statt, herrscht nicht immer ein freundlicher Umgangston. Prüfer des Finanzamts können allerdings nicht jede Auskunft willkürlich einfordern. Möchte er sich im Rahmen eines Auskunftsersuchens an einen Geschäftspartner wenden, müssen Sie das nicht hinnehmen.
mehr
29.10.2019
Haben Sie einen Hund und lassen diesen von einem Dienstleister betreuen, weil Sie den Hund nicht in den Außendienst zu Kunden mitnehmen können? Dann sollte doch eine Steueranrechnung für haushaltsnahe Dienstleistungen drin sein. Oder nicht? Nein, meint aktuell des Finanzgericht Berlin-Brandenburg und liefert die passende Begründung.
mehr
28.10.2019