Selbständige Handwerker müssen keine elektronische Ladenkasse haben, es genügt auch eine offene. Doch auch offene Ladenkassen haben viele Handwerker nicht. Sie kassieren Bareinnahmen, stecken diese in den Geldbeutel, erfassen diese Geldbeträge am Monatsende als Betriebseinnahme und zahlen auch betriebliche Ausgaben bar. Ohne Kassenaufzeichnungen drohen hier Zuschätzungen zum Gewinn und Umsatz.
mehr
04.05.2020
Das Finanzamt kann seit Mitte März die eingehenden Einkommensteuererklärungen für 2019 bearbeiten. Das erfolgt aufgrund der Corona-Krise allerdings nur, wenn ein Antrag gestellt wird, dass die Erklärung vorrangig bearbeitet werden soll. Was bei der Einkommensteuererklärung 2019 außerdem auffällt.
mehr
29.04.2020
Bei allem Übel und wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch Corona: Die Pandemie bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern viele Steuervergünstigungen. Doch die gibt es nur, wenn man sie auch kennt und geltend macht. Von Bernhard Köstler
mehr
28.04.2020
Derzeit klärt das Bundesverfassungsgericht die Frage, ob die Nachzahlungszinsen für Steuernachzahlungen mit 0,5 Prozent pro Monat seit 2012 zu hoch sind. Damit nicht jeder Steuerzahler bei festgesetzten Zinsen Einspruch einlegt, ergehen Steuerbescheide nach § 165 Abs. 2 AO vorläufig. Doch dieser Vorläufigkeitsvermerk gilt auch für Erstattungszinsen.
mehr
24.04.2020
Die Steuererklärung ist für die meisten Menschen eine Qual. Programme, Apps und das Internet können die Erstellung ein wenig erträglicher machen - aber wie gut unterstützen die digitale Anwendungen wirklich? Für wen sich die Steuer-Softwares eigenen, welche Vor- und Nachteile sie haben und was bei der Wahl zu beachten ist.
mehr
23.04.2020
Viele fragen sich derzeit, ob sie in Bezug auf die angeordnete Arbeit im Homeoffice einen Werbungskostenabzug haben oder ob das Finanzamt Sonderregelung wegen der Corona Krise gewährt. Die Antwort gibt das Bundesfinanzministerium in einem aktuell veröffentlichen Fragen-Antworten-Katalog.
mehr
22.04.2020
Geht es einem Geschäftspartner wegen der Corona-Krise finanziell nicht gut und er bekommt Unterstützung von Unternehmen, stellt sich die Frage, wie diese Unterstützungsleistungen steuerlich zu behandeln sind. Die Antwort: Es kommt darauf an, wofür die Unterstützungsleistungen gewährt werden.
mehr
21.04.2020
Sind Sie Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH und diese GmbH erbringt für Sie in Ihrem Privathaushalt Handwerkerleistungen, können Sie von einer Steueranrechnung profitieren. Doch bei den Voraussetzungen zur Anrechnung müssen Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer aufpassen.
mehr
17.04.2020
Bei der Einnahmen-Überschussrechnung gilt beim Betriebsausgabenabzug der Grundsatz, dass nur im Jahr 2019 abgeflossene Ausgaben den Gewinn 2019 mindern dürfen. Ausnahme: Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, die dem Steuerpflichtigen zehn Tage nach Beendigung des Kalenderjahres 2019 abgeflossen sind, gehören noch zu den Betriebsausgaben 2019. Ein aktuelles Urteil erweitert diese Ausnahmeregelung.
mehr
14.04.2020
Was gibt es bei der Unterstützung von Studenten in Zeiten von Corona, Kirchensteuer und Baukindergeld für Eltern steuerlich zu beachten? Die wichtigsten drei Tipp kompakt zusammengefasst.
mehr
03.04.2020
Bei vielen Arbeitnehmern mit Dienstwagen steht derzeit das Auto häufig still. Denn viele Fahrten zum Arbeitsplatz finden gar nicht statt. Was bedeutet das für die Versteuerung des geldwerten Vorteils?
mehr
31.03.2020
Nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich wirkt sich die Corona-Pandemie verheerend aus. Die Bundesregierung hat deshalb neben finanziellen Hilfen auch zahlreiche Steuererleichterungen beschlossen. Wie Handwerksbetriebe von diesen profitieren können, zeigen die folgenden Praxis-Tipps. Von Bernhard Köstler
mehr
26.03.2020
Für Handwerksunternehmer traten mit dem Jahreswechsel zahlreiche Neuregelungen
in Kraft, die beachtet werden sollten. Die 25 wichtigsten Steueränderungen aus dem Jahressteuergesetz 2019, dem Bürokratieabbaugesetz und dem Klimapaket. Von Bernhard Köstler
mehr
24.03.2020
Arbeitnehmer haben es in Zeiten der Corona-Krise nicht einfach. Sie müssen teilweise im Homeoffice arbeiten, müssen sich wegen der Schulschließungen um die Kinder zu Hause kümmern und werden schlimmstenfalls zu Kurzarbeit verdonnert. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene steuerliche Erleichterungen, aber auch eine Stolperfalle, auf die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter hinweisen sollten. Von Bernhard Köstler
mehr
24.03.2020
In mehreren Urteilen wurde klargestellt, dass bei einer Scheidung kein Raum für eine Steuerentlastung bezüglich der Prozesskosten vorhanden ist. Etwas anderes könnte jedoch gelten, wenn ein Ehegatte wegen zu geringer Unterhaltszahlungen vor Gericht zieht.
mehr
06.03.2020
Mit einem Blick auf aktuelle Urteile der Finanzgerichte eröffnet sich Steuerzahlern die eine oder andere Chance, die Last zu drücken. Besonders bei Urteilen, die zur Revision beim Bundesfinanzhof liegen, lohnt sich ein Antrag auf Ruhen des Verfahrens. Von Bernhard Köstler
mehr
02.03.2020
In der Praxis kommt es bei Betriebsprüfungen immer wieder zu Irritationen, wenn der Prüfer des Finanzamts Gewinnausschüttungen in zurückliegende Jahre verschiebt. Das betrifft meist Gewinnausschüttungen an beherrschende Gesellschafter einer GmbH, weil hier zum Versteuerungszeitpunkt eine Sonderregelung greift. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
mehr
28.02.2020
Bei Umsatzsteuer- oder Betriebsprüfungen des Finanzamts bemängeln die Prüfer oft, dass die Eingangsrechnungen nicht alle vorgegebenen Inhalte aufweisen und streichen die Vorsteuererstattung. Das hat viele Konsequenzen zur Folge, die sich Unternehmer mit Hinweis auf ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs bestenfalls sparen können.
mehr
26.02.2020
Haben Sie sich privat eine Immobilie gekauft, die Sie fremdfinanziert haben und vermieten, können Sie dem Finanzamt die Schuldzinsen als steuersparende Werbungskosten präsentieren. Doch handelt es sich bei den Werbungskosten um Zinsen für Währungsverluste aufgrund der Auflösung eines Fremdwährungsdarlehens, schalten die Finanzämter auf stur.
mehr
25.02.2020
Unternehmer müssen normalerweise die in Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen, wenn sie die betreffende Leistung erbracht haben. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten: die sogenannte Ist-Versteuerung. Bei Antragstellung seit 2020 können sich Unternehmer auf großzügigere Umsatzgrenzen freuen.
mehr
23.02.2020
Stellt ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter ein betriebliches Fahrrad zur privaten Nutzung zur Verfügung, hoffen Lohnsteuerprüfer des Finanzamts, dass Lohnsteuernachzahlungen fällig werden. An welche Erlasse die Finanzämter und Lohnsteuerprüfer seit Anfang 2020 bei der steuerlichen Behandlung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern gebunden sind.
mehr
17.02.2020
Es ringeln sich die Papierschlangen und es ranken sich die Gerüchte. Seit Anfang 2020 gilt in Deutschland die Bonpflicht. Ein bürokratisches Ärgernis, das für viel Zorn und noch mehr Unsicherheit gesorgt hat. Die DHZ hat verbreitete Annahmen einem Fakten-Check unterzogen. Von Max Frehner
mehr
13.02.2020
Betriebe, die mit einer elektronischen Registrierkasse arbeiten, müssen sich 2020 wieder auf Neuerung einstellen: Die Bonpflicht und eine verpflichtende Ausstattung der Kasse mit zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtung. Das ist im neuen Jahr zu beachten. Von Bernhard Köstler und Jana Wörrle
mehr
29.01.2020
Bei Bargeld sind die Prüfer des Finanzamtes von vorneherein skeptisch – die Möglichkeit, hier den einen oder anderen Euro am Fiskus vorbei zu schmuggeln, ist recht hoch. Darum verlangt das Finanzamt einiges von Ihrer Registrierkasse. Sollten Sie die folgenden Regeln nicht einhalten, müssen Sie bei der nächsten Prüfung mit Hinzuschätzungen rechnen – die Höhe liegt dabei im Ermessen des Prüfers.
mehr
28.01.2020