Findet bei einer Kapitalgesellschaft eine Lohnsteuerprüfung statt, befinden sich vor allem die Gehaltszahlungen an den GmbH-Gesellschafts-Geschäftsführer im Fokus der Überprüfungen. Denn insbesondere bei Tantiemenzahlungen gelten lohnsteuerliche Besonderheiten beim Gesellschafter-Geschäftsführer.
mehr
09.11.2020
Der Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2020 hält für Vermieter von Immobilien eine Überraschung parat.
mehr
05.11.2020
Will ein Arbeitgeber kündigen, muss der Arbeitnehmer verstehen können, zu welchem Zeitpunkt das Arbeitsverhältnis enden soll. Doch bedeutet das auch, dass in der Kündigungserklärung ein fixes Datum stehen muss? Von Catrin Gesellensetter
mehr
04.11.2020
Eigenheimbesitzer, die für Handwerkerleistungen in ihrem Privathaushalt Zahlungen leisten, profitieren unter bestimmten Voraussetzungen von einer Steueranrechnung auf ihre Steuerschuld. Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
mehr
03.11.2020
Wer rechtzeitig handelt kann auch größere Vermögenswerte ohne anfallende Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer an die nächste Generation übertragen. Das funktioniert mit Nießbrauchmodellen, die es nicht nur für Immobilien, sondern auch für Wertpapierdepots gibt. Experten erklären, wie genau das funktioniert. Von Gastautor Florian Junker
mehr
02.11.2020
Ermittelt ein Betrieb seinen Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung, hat das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung in der Vergangenheit immer wieder auch elektronische Daten angefordert. Diesen Zugriff können Betriebe nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs nun guten Gewissens verweigern. Von Bernhard Köstler
mehr
30.10.2020
Stößt das Finanzamt bei einer Prüfung auf fehlerhafte Eingangsrechnungen und möchte die Vorsteuererstattung kippen, können Sie diese Vorsteuerkürzung verhindern. Darauf müssen Sie achten.
mehr
29.10.2020
Die Sonderregelung, wonach leichte Nutzfahrzeuge unter bestimmten Bedingungen wie Pkws besteuert wurden, wird wieder abgeschafft. Betroffene Handwerksbetriebe erhalten rückwirkend geänderte Kfz-Steuerbescheide. Von Max Frehner
mehr
28.10.2020
Der steuerliche Jahresendspurt hat begonnen. Wie Unternehmer die Steuerlast noch 2020 senken oder die Weichen auf Steuern sparen im kommenden Jahr stellen können. Hier die 20 interessantesten und effektivsten Steuerstrategien. Von Bernhard Köstler
mehr
27.10.2020
Noch bis zum 31. Dezember 2020 haben Unternehmer Zeit, Mitarbeitern die so genannte Corona-Prämie auszubezahlen. Bei der Corona-Prämie erlaubt der Gesetzgeber, dass bis zu 1.500 Euro steuerfrei gezahlt werden dürfen. Die Corona-Prämie ist zudem auch sozialversicherungsfrei.
mehr
23.10.2020
Mit einer rückwirkenden Rechnungsberichtigung können selbstständige Handwerker eine Vorsteuerkürzung und Nachforderungszinsen vermeiden. Das Bundesfinanzministerium hat nun in einem Schreiben die Voraussetzungen und Besonderheiten hierzu konkretisiert. Was Unternehmer beachten müssen. Von Bernhard Köstler
mehr
21.10.2020
Ein kurvenreiches Börsenjahr neigt sich dem Ende zu: 2020 haben etliche Anleger Verluste verbuchen müssen, weil sie im Frühling aufgrund von Corona panikartig Aktien und Fonds verkauft haben. Für sie stellt sich die Frage: Können sie solche Verluste mit der Steuererklärung für 2020 geltend machen – und wenn ja, wie? Zudem gibt es neuere Gerichtsverfahren, von denen Anleger pofitieren können. Von Gastautor Jürgen Lutz
mehr
20.10.2020
In den letzten Wochen hat sich an der Steuerfront viel getan. Positiv wie negativ. Nutzen Sie Ihr Steuer-Knowhow, um Ihre Steuerlast gezielt reduzieren zu können. Von der Frist zur Steuerstundung, die endet, über grünes Licht vom Bundesfinanzministerium für die Berichtigung von Rechnungen bis zu den Plänen des Jahressteuergesetzes. Von Bernhard Köstler
mehr
13.10.2020
Wer gesetzlich dazu verpflichtet ist, seine Kassen mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) aufzurüsten, konnte bislang nur zwischen Hardware-Lösungen wählen. Nun hat das BSI erstmals eine cloudbasierte TSE zertifiziert. Was Betriebe beachten sollten.
mehr
06.10.2020
Der Rechnungsverkehr in Deutschland stellt sich auf elektronisch um. Wer mit öffentlichen Stellen Geschäfte machen will, kann das ab Ende 2020 nur noch auf diesem Weg. Aber auch in digitalen Rechnungen passieren Fehler. Wie man E-Rechnungen korrigiert und welche Fehler beim Archivieren gemacht werden. Von Daniela Lorenz
mehr
29.09.2020
Meldet sich ein Umsatzsteuerprüfer oder ein Betriebsprüfer des Finanzamts in einem Handwerksbetrieb an, weiß er leider genau, wo er hinschauen muss, damit nach Beendigung der Betriebsprüfung eine Steuernachzahlung ansteht. Meist ein Garant für eine Steuernachzahlung ist die zu ungenaue oder fehlende Leistungsbeschreibung in Eingangsrechnungen. Das bestätigte unlängst der Bundesfinanzhof – zum wiederholten Mal. Von Bernhard Köstler
mehr
23.09.2020
Die Corona-Krise sorgt für eine steigende Arbeitslosenquote in Deutschland. Wenn Entlassungen ins Haus stehen, erhalten betroffene Mitarbeiter mitunter eine Abfindung. Doch dabei hält auch der Fiskus die Hand auf. Wie Arbeitnehmer bei der Abfindung Steuern sparen können. Von Harald Czycholl
mehr
22.09.2020
Aufgrund der Corona-Krise suchen sich Handwerksbetriebe vermehrt auch im Ausland neue Kunden. Um bei der Rechnungsstellung alles korrekt zu machen, beantragen nun viele dieser Betriebe beim Bundeszentralamt für Steuern eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.). Worauf bei der Beantragung geachtet werden sollte.
mehr
16.09.2020
Wer eine private Immobilie verkauft, die sich seit knapp zehn Jahren in seinem Eigentum befindet, kann wegen der großen Wertsteigerungen der letzten Jahre mit einem Verkaufsgewinn rechnen. Doch muss der Gewinn mit dem Finanzamt geteilt werden? Von Bernhard Köstler
mehr
09.09.2020
Der Gesetzgeber beschäftigt sich bereits heute mit den Steueränderungen 2021. Im Entwurf des Zweiten Familienentlastungsgesetzes und im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 findet sich ein kleiner Vorgeschmack.
mehr
08.09.2020
Eigentlich sollten Unternehmer ihre elektronischen Kassen bis Ende September 2020 mit einer technischen Sicherheitseinrichtung aufrüsten lassen. Bis auf Bremen haben alle Bundesländer unter bestimmten Voraussetzungen eine Nichtbeanstandungsregelung bis 31. März 2021 gewährt. Doch wie sind die Nachrüstkosten eigentlich steuerlich zu behandeln?
mehr
04.09.2020
Im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde für Unternehmer die degressive Abschreibung wieder eingeführt. Bei Investitionen ins betriebliche Anlagevermögen in den Jahren 2020 und 2021 haben Unternehmer also die Wahl zwischen der linearen Abschreibung und der neuen degressiven Abschreibung. Hier die Rechenregeln für die degressive Abschreibung.
mehr
02.09.2020
Extra-Schichten gehören in vielen Handwerksbetrieben zum Alltag. Kommt es dann zur Auszahlung der Überstunden ist natürlich auch das Finanzamt mit von der Partie. Wie Sie mit der Fünftelregelung oder Zeitwertkonten Steuern sparen können - und warum GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer bei Überstundenvergütungen oftmals Probleme bekommen. Von Bernhard Köstler
mehr
01.09.2020
Die Belegausgabepflicht führte zum 1. Januar 2020 zu einem Aufschrei. Zu viel Bürokratie und wenig umweltbewusst, so die Kritik der betroffenen Unternehmer und deren Verbände. Bislang sah der Gesetzgeber noch keinen Anlass dazu, das zu ändern.
mehr
01.09.2020