Sie bieten Friseurleistungen ohne Meister, bezahlen unter Tarif und betreiben Preisdumping im großen Stil. Die Liste mit Vorwürfen gegen Barbiere ist lang. Doch was ist wirklich dran? Von Max Frehner
mehr
28.10.2019
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs macht die Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern im Rentenalter für Firmen attraktiver. Welche Möglichkeiten Unternehmen haben und wie sie arbeitsrechtliche Stolperfallen umgehen. Von Gastautorin Rebekka De Conno
mehr
24.10.2019
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Rechte von Leiharbeitnehmern gestärkt und den "Equal-Pay-Grundsatz" bestätigt. Ein längeres Abweichen davon ist nur durch Branchenzuschlagstarifverträge möglich – und das nur, wenn die in Gänze gelten.
mehr
17.10.2019
"Wir gehen zum Decathlon und kaufen dir zwei Paddel", sagt der Mitarbeiter zu seinem Azubi. Der ist gebürtiger Eritreer und kam als Geflüchteter nach Deutschland. Eine Handykamera filmt das Geschehen, das Video geht viral. Seither wütet ein Shitstorm über den Metallbaubetrieb. Was Chefs arbeitsrechtlich aus dem Fall lernen können. Von Max Frehner
mehr
17.10.2019
Sonntags dürfen Bäckereien nur kurz öffnen – außer sie haben ein integriertes Café, so urteilte jetzt der Bundesgerichtshof. Es gelten jedoch drei Bedingungen. Von Christian Rath
mehr
17.10.2019
Asbest wurde in diversen Baustoffen und -chemikalien bis in die 90er Jahre verbaut und tritt nun wieder zutage. Mit der korrekten Entsorgung gibt es Probleme. Der Gesetzgeber lässt offen, wer wirklich verantwortlich ist. Auch die geplante Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes schließt die Lücke nicht. Außerdem zeigen sich Probleme beim Recycling. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
16.10.2019
Mit der EU-Restrukturierungsrichtlinie kommen erhebliche Änderungen auf in Schieflage geratene Unternehmen und ihre Gläubiger zu. Mithilfe einer präventiven Restrukturierung sollen Insolvenzen abgewendet werden. Unternehmer bleiben dabei Herr des Verfahrens. Von Harald Czycholl
mehr
16.10.2019
Bei meinem nächsten Termin bitte keine Menschen mit Handicap im Salon, forderte eine Kundin ihre Friseurin auf. Diese reagierte prompt und erteilte der Dame ein Hausverbot. "Das ist unbestritten möglich", erklärt ein Rechtsexperte – und gibt Tipps, wie Inhaber ein solches rechtlich sicher aussprechen und durchsetzen können. Von Max Frehner
mehr
14.10.2019
Ob auf der der Homepage, in den sozialen Medien oder in der Firmenbroschüre – Bilder von Angestellten kommen gut an bei Kunden und potenziellen Bewerbern. Doch nicht jeder Mitarbeiter ist damit einverstanden, wenn Fotos von ihm veröffentlicht werden. Ob Angestellte ihr Einverständnis verweigern können und wie Arbeitgeber rechtlich sicher vorgehen.
mehr
11.10.2019
Wenn eine Abmahnung nicht dazu führt, dass ein Arbeitnehmer ein bestimmtes Fehlverhalten einstellt, kann der Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen. Auch bei schlechten Leistungen ist das möglich. Von Tobias Kuske
mehr
10.10.2019
Der Bundesrat hat das Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU beschlossen. Einen externen Datenschutzbeauftragten müssten künftig nur Unternehmen benennen, bei denen mehr als 20 Mitarbeiter Daten verarbeiten. Von Daniela Lorenz
mehr
10.10.2019
Wenn ein Mitarbeiter seine alte Firma verlässt, hat er Anspruch auf ein Arbeitszeugnis – und dieses muss positiv formuliert sein. Die Floskeln im Arbeitszeugnis sind jedoch oft doppeldeutig. Alles, was Sie über das Arbeitszeugnis wissen sollten.
mehr
08.10.2019
Wer bei der Arbeit Alkohol trinkt oder noch mit Restalkohol im Blut die Arbeit antritt, hat ein deutlich höheres Risiko zu verunglücken. Passiert jetzt ein Unfall, entfällt nicht selten sogar der Versicherungsschutz. Stattdessen haften Chef und Mitarbeiter.
mehr
08.10.2019
Wer im Urlaub krank ist, muss gesund werden – kann sich aber nicht erholen. Deshalb dürfen Arbeitnehmer verlorene Urlaubstage unter bestimmten Voraussetzungen nachholen. Doch nicht jede kleine Malaise genügt, um Extra-Ferien zu bekommen. Ein Überblick. Von Harald Czycholl
mehr
04.10.2019
An Feiertagen hat nicht jeder frei. Wann arbeiten an Feiertagen erlaubt ist und was man bei Feiertagszuschlägen beachten muss.
mehr
02.10.2019
Fit für die DSGVO? Von wegen. Drei von vier Unternehmen haben noch immer offene Baustellen bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Woran es hakt – und wie kleine Betriebe schon bald entlastet werden. Von Max Frehner
mehr
30.09.2019
Datenschutzbehörden dürfen Unternehmen verpflichten, ihre Seiten bei Facebook abzuschalten, wenn Facebook den Datenschutz missachtet. Das entschied jetzt das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil. Betroffen sind Facebook-Fanseiten aller Art. Was Seitenbetreiber jetzt wissen müssen – und wie sie vorsorgen können. Von Christian Rath
mehr
13.09.2019
Menschen mit Behinderung sollen in den Arbeitsmarkt integriert werden, das wünscht sich der Gesetzgeber. Mehr noch: Arbeitgeber haben die gesetzliche Pflicht, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Von Daniela Lorenz
mehr
10.09.2019
Ob Lauftreff oder Fußballturnier unter Kollegen: Firmensport liegt im Trend. Doch wer haftet eigentlich, wenn sich ein Mitarbeiter dabei verletzt? Von Harald Czycholl
mehr
04.09.2019
In Deutschland kommen wieder mehr Babys zur Welt. Jede Geburt bringt auch eine gesetzlich geschützte Auszeit mit sich – den Mutterschutz. Doch was genau legt das Mutterschutzgesetz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer fest? Ein Überblick.
mehr
04.09.2019
Fast alle mittelständische Unternehmen müssen damit leben, dass ein Teil ihrer Kunden zu spät oder gar nicht zahlt. Mit folgenden Tipps kommen Sie in Zukunft besser an Ihr Geld und wissen, welche steuerlichen Folgen ein Forderungsausfall hat.
mehr
03.09.2019
Wer bei der Ladungssicherung schlampt, spielt mit seinem und dem Leben anderer. Lesen Sie hier, wie Handwerker ihre Ladung im Transporter richtig sichern, welche Vorschriften der Gesetzgeber macht und wer im Fall der Fälle verantwortlich ist.
mehr
02.09.2019
Gehören Sie auch zu denjenigen Arbeitgebern, die noch keine genauen Aufzeichnungen über die geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter führen? Wenn ja, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Doch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs steigt das Risiko, dass Ihnen die fehlende Arbeitszeitdokumentation Probleme bereiten könnte. Von Bernhard Köstler
mehr
30.08.2019
Ablenkung am Steuer gilt als eine der wichtigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Das Smartphone nimmt dabei meist eine zentrale Rolle ein. Die Polizei plant nun, unerlaubte Handynutzung konsequenter zu erfassen.
mehr
22.08.2019