Probearbeit und Schnuppertag sind nicht dasselbe. Das hat ein Urteil des Bundessozialgerichts erneut bestätigt. Worin die Unterschiede liegen – und warum es wichtig ist, über sie Bescheid zu wissen. Von Max Frehner
mehr
20.01.2020
Ein EuGH-Urteil elektrisierte Gewerkschaften und Arbeitgeber in Deutschland: Betriebe sollten verpflichtet werden, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter lückenlos zu erfassen. In einem Gutachten wurde nun untersucht, inwiefern hierfür das deutsche Arbeitszeitgesetz angepasst werden muss. Es enthält auch eine Empfehlung, wie die Pflichten für Arbeitgeber ausgestaltet werden sollen.
mehr
14.01.2020
Die Bundesregierung will unnötige Bürokratie weiter abbauen. Das Bürokratieentlastungsgesetz III ist seit 1. Januar 2020 in Kraft. Unter anderem gibt es Änderungen bei Krankschreibungen und der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenze. Dem Handwerk geht das Gesetz nicht weit genug.
mehr
03.01.2020
Rückvermeisterung, Bonpflicht und Betriebsrente sind nur ein paar der Themen, die 2020 wichtig werden. Alle Infos zu den neuen Gesetzen und Regelungen für Betriebe und Verbraucher im Überblick. Von Sarah Arzberger
mehr
01.01.2020
Die Hälfte der Deutschen gibt an, am Arbeitsplatz schon einmal sexuelle Belästigung erlebt zu haben. Dabei stehen sie unter dem Schutz ihrer Arbeitgeber. Diese sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu schützen. Von Daniela Lorenz
mehr
26.12.2019
Krankmachen, Krankfeiern, Blaumachen – der Arbeitgeber-Schreck trägt viele Namen. Wenn sich Mitarbeiter ohne tatsächliche Beschwerden krank melden, leidet der Betrieb. Gleichzeitig tun sich Arbeitgeber schwer, rechtlich gegen krankfeiernde Mitarbeiter vorzugehen. Von Max Frehner
mehr
23.12.2019
Auf winterlichen Straßen sorgen Räum- und Streufahrzeuge für möglichst freie Fahrt. Doch meist sind sie entsprechend langsam unterwegs – so manchem Autofahrer mag das nicht schnell genug gehen. Also einfach mal überholen?
mehr
23.12.2019
Ist der 24. Dezember ein halber oder ganzer Arbeitstag? Wer muss an den gesetzlichen Feiertagen arbeiten? Gibt es an Weihnachten Zuschläge, wenn ich arbeite? Und muss ich unbedingt Betriebsurlaub nehmen? Das Arbeiten rund um Weihnachten und Silvester wirft viele rechtliche Fragen auf. Wir haben die Antworten. Von Max Frehner
mehr
20.12.2019
Arbeitnehmer, die krank werden, bekommen sechs Wochen lang dennoch Geld von ihrem Chef. Folgt der einen Krankheit eine weitere, gibt es aber nicht zwingend wieder eine Lohnfortzahlung. Das Bundesarbeitsgericht fällte ein neues Urteil zur Lohnfortzahlung im wiederholten Krankheitsfall.
mehr
12.12.2019
Nette Geste, aber leider verboten? Geschäftliche Weihnachtsgrüße gehören für viele Handwerker zum guten Ton. Auch seit Inkrafttreten der DSGVO ist es Betrieben erlaubt, Weihnachtspost zu verschicken – doch nicht an jeden. Von Max Frehner
mehr
11.12.2019
Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung, Mindestlohn: Minijobber unterscheiden sich arbeitsrechtlich nicht von Vollzeitbeschäftigten, dennoch gelten in Hinblick auf die Sozialversicherung und die zu zahlenden Steuern Besonderheiten. Ein Überblick. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
09.12.2019
Unternehmen, die Kundendaten nicht ausreichend geschützt haben, mussten 2019 hohe Strafgebühren zahlen. Eine Studie hat jetzt die Top zehn der DSGVO-Verstöße ermittelt. Welche Unternehmen am meisten Strafe zahlen mussten.
mehr
05.12.2019
Raus aus dem Alltag, rein ins Skivergnügen: Davon träumen Winterurlauber. Nur läuft in der Realität nicht immer alles rund. Pauschalreisende haben dann mehr Rechte als Individualreisende.
mehr
04.12.2019
Wer seine Arbeitszeit nur für eine bestimmte Zeit verkürzen und dann zu einer Vollzeitstelle zurückkehren möchte, hat seit Jahresbeginn 2019 das Recht dazu. Die "Brückenteilzeit" gilt allerdings nicht für Betriebe mit weniger als 45 Mitarbeitern. Eine Umfrage zeigt nun, dass der neue Rechtsanspruch kaum genutzt wird.
mehr
20.11.2019
The same procedure as every year: Jedes Jahr im November stellen sich Betriebsinhaber die Frage, ob sie ihren Arbeitnehmern nun Weihnachtsgeld zu zahlen haben oder nicht. Von Matthias Carl und Christopher Nolte
mehr
19.11.2019
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Immer mehr Arbeitnehmer, die das Rentenalter
erreicht haben, arbeiten weiter. Was Unternehmer dabei arbeitsrechtlich beachten müssen. Von Daniela Lorenz
mehr
18.11.2019
Krank sein nervt – und kommt zudem den Arbeitgeber teuer zu stehen. Wann braucht man einen Krankenschein? Und darf der Arbeitgeber kranke Mitarbeiter wieder nach Hause schicken? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Von Harald Czycholl
mehr
15.11.2019
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg steht fest: Auch im Supermarkt müssen Fleischermeister Verantwortung für die Frischfleischtheke übernehmen. Von Christian Rath
mehr
12.11.2019
Stellt ein Betriebsinhaber seinen Ehegatten an, sind kritische Fragen des Finanzamts oft vorprogrammiert. Es wird vermutet, dass das Arbeitsverhältnis nur auf dem Papier besteht. Betriebsinhaber sollten deshalb detailliert aufzeichnen, wann der angestellte Ehegatte welche Arbeiten erledigt hat.
mehr
08.11.2019
Die Einladung zur Weihnachtsfeier wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Doch ist die betriebliche Weihnachtsfeier eine Pflichtveranstaltung? Müssen Mitarbeiter teilnehmen oder dürfen sie einfach absagen? Und macht es eigentlich einen Unterschied, ob die Betriebsfeier während oder außerhalb der Arbeitszeit stattfindet? Alle Antworten zur weihnachtlichen Firmenfeier.
mehr
05.11.2019
Eine Insolvenz ist ein schwerer Schlag für ein Unternehmen und seine Mitarbeiter. Die Arbeitsverhältnisse bestehen zwar fort, hinsichtlich Lohn und Kündigungsfristen gelten während eines Insolvenzverfahrens aber Sonderregelungen. Über das Arbeitsrecht in der Insolvenz. Von Harald Czycholl
mehr
05.11.2019
Frische Brötchen am Sonntag – für viele Bäckereien ein Muss. Sie dürfen Brot und Brötchen verkaufen und frisch backen. Letzteres allerdings unter Zeitdruck, denn das Arbeitszeitgesetz gesteht ihnen dafür nur drei Stunden zu. Daran hat auch das neue Urteil des BGH nichts geändert. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
04.11.2019
Arbeitsicherheit ist an jedem Arbeitsplatz wichtig. Aber auf Baustellen ist die Unfallhäufigkeit circa doppelt so hoch, wie an allen anderen Arbeitsplätzen. Worauf Arbeitgeber achten müssen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Eine Übresicht über die wichtigsten Gesetze und Vorschriften. Von Julia Fuchs
mehr
31.10.2019
Der EuGH hat entschieden, dass für das Setzen von bestimmten Cookies künftig eine aktive Einwilligung des Nutzers im Sinne eines Opt-Out-Verfahrens erforderlich ist. Allerdings ändert sich kurzfristig noch nichts an der bisherigen Rechtslage, da nun zunächst wieder der deutsche Gesetzgeber und der Bundesgerichtshofs am Zug sind. Von Michael Krabs
mehr
30.10.2019