Sie haben ein Gruppenbild von der letzten Firmenfeier, dafür aber kein Impressum auf Ihrer Facebook Seite? Wer sich jetzt ertappt fühlt, befindet sich in bester Gesellschaft, wandelt rechtlich jedoch unter Umständen auf dünnem Eis. Ein Anwalt klärt über typische Fehler in Social Media auf. Von Alexandra Wasielak
mehr
08.04.2020
Hasskommentare, Beleidigungen und kriminelle Drohungen sind im Internet an der Tagesordnung. Jetzt sollen sich Nutzer besser wehren können - mit neuen Regeln für Facebook und Instagram.
mehr
01.04.2020
Was haben Störungen im Bauablauf infolge der Corona-Krise für den Handwerker zur Folge? Was gilt bei Zahlungsschwierigkeiten des Auftraggebers? Und was sollte bei Verträgen beachtet werden, die jetzt neu abgeschlossen werden? Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Bauverträge. Von Philipp Scharfenberg
mehr
27.03.2020
Genügt schon ein Corona-Infizierter im Betrieb, damit das Gesundheitsamt diesen schließen kann? Wie bereite ich mich auf den Fall der Fälle vor? Und was bedeutet das für den Urlaubs- und Verdienstanspruch meiner Mitarbeiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Gastautor Volker Görzel
mehr
27.03.2020
Zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft wurden im Eilverfahren die Regelungen zur Kurzarbeit gelockert. Wichtige Rechts- und Praxisfragen zu Voraussetzungen, Sonderfällen und Auswirkungen für die Belegschaft, beantwortet dieses FAQ. Von Gastautor Volker Görzel
mehr
26.03.2020
Viele Handwerksbetriebe müssen ihre Arbeit einstellen, andere arbeiten weiter. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben sich daraus aktuell viele Fragen. Was arbeitsrechtlich vorgeschrieben ist und was im Ernstfall zu tun ist. Die wichtigsten Antworten im Überblick. Von Catrin Gesellensetter und Harald Czycholl
mehr
25.03.2020
Auch Handwerksfirmen leiden zunehmend unter der Corona-Epidemie. Aufträge werden storniert oder können nicht mehr ausgeführt werden. Doch wer trägt am Ende den Schaden? Einheitliche Antworten gibt es nicht. Von Christian Rath
mehr
17.03.2020
Unter gewissen Voraussetzungen ist der Arbeitgeber dazu berechtigt, den Urlaubsanspruch von Mitarbeitern, die in Elternzeit sind, zu kürzen. Von Gastautor Volker Görzel
mehr
17.03.2020
Schulen und Kindergärten werden aufgrund des Coronavirus in den Bundesländern geschlossen – und berufstätige Eltern und ihre Arbeitgeber haben ein Problem. Dürfen sie zu Hause bleiben? Und bekommen sie dann weiter ihr Gehalt? Von Harald Czycholl
mehr
16.03.2020
Die Arbeitszeiterfassung durch ein Zeiterfassungssystem mittels Fingerabdrucks ist ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Arbeitnehmer unzulässig. Von Gastautor Klaus-Dieter Franzen
mehr
16.03.2020
Während der Ärger um ausgedruckte Kassenzettel im Handwerk weitergeht, gibt es zumindest bei den alternativen eBons Klarheit. Wie Handwerksbetriebe mit der Alternative zum ausgedruckten Papierbon umgehen müssen. Von Daniela Lorenz
mehr
16.03.2020
Arbeitnehmer sind gesetzlich unfallversichert, solange sie eine betriebsdienliche Tätigkeit verrichten. Spazierengehen in einer Arbeitspause stellt jedoch eine eigenwirtschaftliche Verrichtung dar. Verunglückt ein Versicherter hierbei, ist dies daher kein Arbeitsunfall. Von Gastautor Volker Görzel
mehr
11.03.2020
Ein paar Schnappschüsse von der letzten Betriebsfeier gemacht und diese dann für den Social Media Auftritt verwendet? Doch Vorsicht: Ohne rechtliche Grundlage dürfen diese eben nicht so ohne weiteres veröffentlicht werden und die unberechtigte Verwendung kann etwaige Beseitigungsansprüche zur Folge haben. Was es rechtlich zu beachten gibt und wie sich Arbeitgeber absichern können. Von Gastautor Volker Görzel
mehr
10.03.2020
Muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter beim Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung über die drohende Beitragspflicht informieren? Nein, urteilte jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Dennoch ist Vorsicht geboten.
mehr
18.02.2020
Sturm Sabine fegt über Deutschland und behindert den Zug- und Straßenverkehr. Viele Arbeitnehmer fragen sich da: Muss ich zur Arbeit? Antwort auf die wichtigsten Fragen gibt Anwalt Andre Schenk.
mehr
14.02.2020
In der Vergangenheit war nicht immer klar, ob es für Gipserarbeiten einen Ausschließlichkeitsanspruch für das Stuckateurhandwerk gibt. Den gibt es, hat das Amtsgericht Karlsruhe jetzt entschieden.
mehr
12.02.2020
Eine Durchsuchung im Unternehmen bedeutet eine Stresssituation für die Geschäftsführung und die betroffenen Mitarbeiter. Wichtig ist, gut auf solche Situationen vorbereitet zu sein, Ruhe zu bewahren – und seine Rechte zu kennen. Von Harald Czycholl
mehr
11.02.2020
Private Posts von Mitarbeitern gehen den Chef nichts an, könnte man meinen. Tatsächlich kommt es jedoch auf den Zeitpunkt und den Inhalt an. Ein Fachanwalt erklärt, was arbeitsrechtlich gilt.
mehr
11.02.2020
Seit geraumer Zeit ist Online-Marketing über soziale Netzwerke im Aufwind, ein Ende ist nicht in Sicht. Betriebe sollten dabei aktuelle Entwicklungen für die Umsetzung ihrer Online-Marketing-Strategie im Blick behalten. Von Gastautor Ruben A. Hofmann
mehr
04.02.2020
In der Nacht haben heftige Regenfälle im Süden Deutschlands Schäden angerichtet. Wichtigste Frage für Betroffene: Springt die Versicherung jetzt ein?
mehr
04.02.2020
Zertifizierte technische Sicherheitseinrichtungen, elektronische Kassen dem Finanzamt melden, die Bonpflicht: Bargeldintensive Handwerksbetriebe müssen einiges neu regeln, weil der Gesetzgeber Manipulationen erschweren will. Aber nicht alles lässt sich heute schon umsetzen. Von Daniela Lorenz
mehr
29.01.2020
Das seit dem Jahreswechsel geltende Berufsbildungsmodernisierungsgesetz führt nicht nur eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung ein, sondern regelt auch einiges andere neu, etwa die Anrechnung von Berufsschulzeiten. Von Marcus Halder
mehr
27.01.2020
Rente heißt noch lange nicht Ruhestand. Nicht nur Arbeitnehmer auch ehemalige Chefs und Betriebsinhaber arbeiten nach der Übergabe weiter. Was sie bei einer Anstellung im Rentenalter beachten müssen. Von Daniela Lorenz
mehr
23.01.2020
Viele Handwerker kennen das Problem, dass ein Auftraggeber eine Rechnung ganz oder teilweise nicht bezahlt. Wann der gerichtliche Weg Aussicht auf Erfolg hat und wann der Handwerker hiervon absehen sollte, zeigt der folgende Beitrag.
mehr
20.01.2020