Künftig können Handwerker wieder Ratenzahlungen vereinbaren, ohne später bei einer Insolvenz des Geschäftspartners zur Kasse gebeten zu werden. Die Reform der Insolvenzanfechtung geht auf eine Initiative der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge zurück. Was sich durch die Reform ändert.
mehr
11.04.2017
Im April treten wieder einige Änderungen in Kraft. Was sich bei der Leiharbeit, bei Heizungsanlagen oder dem Urlaub in Frankreich ändert, haben wir für Sie zusammengefasst.
mehr
31.03.2017
Bekommen Sie einen Anruf, in dem Ihnen ein Gewinn von 43.000 Euro aus dem Gewinnspiel eines Verlags versprochen wird, legen Sie am besten sofort auf oder bitten Sie um eine schriftliche Gewinnmitteilung. Niemals aber sollten Sie Zahlungen zum Erhalt diese vermeintlichen Gewinns leisten. Hier sind wieder mal Betrüger am Werk.
mehr
24.03.2017
Ein Anruf bei einer 0180-Service-Nummer darf nicht teurer sein als ein Telefonat über eine gewöhnliche Festnetz- oder Mobilfunknummer. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil zu Anrufen beim Kundendienst von Firmen gefällt. Was in Deutschland rechtlich gilt.
mehr
03.03.2017
Telefonwerbung ist vielversprechend, doch rechtlich nicht unumstritten. Verbraucherschützer monieren schon länger, dass das Geschäft mit überraschenden Werbeanrufen und untergeschobenen Verträgen floriert. Nun werden schärfere Gesetze gefordert. Wann ein Werbeanruf verboten ist und wie dagegen vorgegangen werden kann.
mehr
03.03.2017
Erhält ein Unternehmer eine Rechnung, in der Bauleistungen abgerechnet werden, sollten sämtliche Alarmsirenen losgehen. Denn er muss 15 Prozent einbehalten und ans Finanzamt abführen, ansonsten haftet er für die nicht einbehaltene Bauabzugssteuer. Doch welche Risiken drohen überhaupt bei der Bauabzugssteuer? Von Bernhard Köstler
mehr
28.02.2017
Zum 1. April 2017 ergeben sich wichtige gesetzliche Änderungen bei Arbeitsverträgen und bei der Zeitarbeit, die insbesondere auch Handwerksbetriebe betreffen. Von Anuschka Kilany
mehr
28.02.2017
Handwerksunternehmen jeglicher Betriebsgröße können mit den Auftraggebern die Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vereinbaren. Doch was genau sollten die AGB beinhalten und wie sollten Sie aufgebaut sein? Muster-AGB helfen. Von Regina Glaser
mehr
23.02.2017
Während der Adventszeit geht es nicht nur zu Hause besinnlich zu, auch die Unternehmen wollen, dass die Mitarbeiter wieder ein Stück zusammen rücken, ein paar gute Stunden außerhalb des Jobs miteinander verbringen. Doch wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus, wenn es bei der Weihnachtsfeier zu einem Unfall kommt? Von Isabella Hafner
mehr
03.02.2017
Statt dem Pflichtteil des Erbes sollte ein Zahntechniker-Azubi von seinem Vater schon zu Lebzeiten einen Sportwagen bekommen. Voraussetzung: Er besteht die Gesellen- und die Meisterprüfung mit der Note 1. Der Fall landete nun vor Gericht. Die Richter halten die Vereinbarung für sittenwidrig.
mehr
01.02.2017
Die Zahl der Scheinselbstständigen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Unternehmen wie Mitarbeitern drohen hohe Nachzahlungen an die Sozialkassen, wenn die Scheinselbstständigkeit auffliegt. Eine Studie zeigt nun, wer besonders häufig als Scheinselbstständiger arbeitet.
mehr
11.01.2017