Der Erwerber eines Betriebs(teils) in der Insolvenz haftet nach § 613a Abs. 1 BGB für Ansprüche der übergegangenen Arbeitnehmer auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nur zeitanteilig für die nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zurückgelegte Dauer der Betriebszugehörigkeit. Von Gastautor Michael Henn
mehr
03.03.2021
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, in anderen Fällen kündigt der Arbeitgeber. Aber gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Rechtsexperte klärt auf.
mehr
02.03.2021
Säumige Kunden sind für Betriebe nicht nur ein Ärgernis – sie bedeuten auch eine akute Gefahr für die Liquidität. Professionelles Forderungsmanagement und vorausschauendes Handeln können Betrieben dabei helfen, diese Hürde zu umschiffen. Von Harald Czycholl
mehr
22.02.2021
Corona-Schnelltests sind ein Weg, um Bürgern schnellstmöglich ihre Grundrechte zurückzugeben, meint der Staatsrechtler Prof. Dr. Martin Burgi. Das würde auch Vorteile fürs Handwerk bedeuten. Von Gastautor Martin Burgi
mehr
19.02.2021
Eine Auszubildende fällt durch die Abschlussprüfung. Die Schuld schiebt sie dem Ausbildungsbetrieb zu – und fordert Schadenersatz. Ausbildungsberater Peter Braune erklärt, wann eine solche Forderung Erfolg haben kann. Von Gastautor Peter Braune
mehr
17.02.2021
Berufsfreiheit und damit unternehmerische Freiheit ist durch Artikel 12 des Grundgesetzes der Bundesrepubik Deutschland geschützt. Was das bedeutet und wie Betriebsschließungen juristisch einzuordnen sind. Von Daniela Lorenz
mehr
15.02.2021
Handwerksarbeiten ohne Rechnung oder Gewerbeanmeldung, die Beschäftigung von Personal ohne Arbeitserlaubnis – die Formen von Schwarzarbeit sind vielfältig. Wer kontrolliert und bekämpft diese Vergehen in Deutschland eigentlich? Eine Übersicht zu den Kontrollinstanzen. Von Tobias Kuske
mehr
12.02.2021
Das Infektionsschutzgesetz soll finanzielle Nachteile auffangen, die entstehen, wenn Arbeitnehmer oder Selbstständige im Zuge der Corona-Krise wegen Betreuung ihrer Kinder ihrer Arbeit nicht nachgehen können. Doch wer hat genau einen Anspruch? Von Gastautor Volker Görzel
mehr
12.02.2021
Ist eine Insolvenz nicht mehr zu verhindern, sollte diese ehrlich und direkt kommuniziert werden. Diese fünf Tipps sollten betroffene Unternehmer beherzigen. Von Gastautor Ruben Schäfer
mehr
11.02.2021
Auf winterlichen Straßen sorgen Räum- und Streufahrzeuge für möglichst freie Fahrt. Doch meist sind sie entsprechend langsam unterwegs – so manchem Autofahrer mag das nicht schnell genug gehen. Also einfach mal überholen?
mehr
10.02.2021
Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große organisatorische wie auch finanzielle Probleme- und das nicht erst seit der erneuten Verschärfung des Lockdowns. Erwerbstätige, die wegen der Betreuung ihrer Kinder nicht arbeiten können, haben einen Anspruch auf eine Verdienstausfallentschädigung vom Staat. Von Gastautor Volker Görzel
mehr
09.02.2021
Schneechaos, Glatteis und lahmer Verkehr. Mitarbeiter kommen im Winter gerne mal zu spät zur Arbeit – teils auch unverschuldet. Sei es wegen einem Unfall oder weil Bus und Bahn zu spät kommen. Rechtlich gilt: Nicht immer müssen Arbeitgeber die Verspätungen akzeptieren. Schlimmstenfalls drohen Lohnkürzung oder Kündigung. Von Hartmut Fischer
mehr
08.02.2021
Coronabedingte Beschränkungen gelten als Fall der Störung der Geschäftsgrundlage. Abgesehen von einer gewissen Symbolik wird die Verhandlungsposition der Mieter jedoch nicht gestärkt. Was Mieter und Vermieter jetzt wissen müssen. Von Gastautor Philipp Schönnenbeck
mehr
08.02.2021
Hat ein Betrieb während der Corona-Krise Kurzarbeitergeld beantragt, wurde die staatliche Hilfe meist schnell bewilligt. Ob der Antrag rechtmäßig war, prüft die Agentur für Arbeit final erst nach dem Bezug. Es drohen Strafen, die Betriebsinhaber vermeiden können. Von Tobias Kuske
mehr
08.02.2021
Seit dem 1. Dezember 2020 gilt bundesweit: In allen öffentlichen Gebäuden sowie Arbeits-, Dienst-, Betriebstätten und sonstigen räumlichen Bereichen, die zwar nicht öffentlich zugänglich sind, aber der Berufsausübung dienen, müssen Beschäftigte eine Atemmaske beziehungsweise Mund-Nase-Bedeckung tragen. Von Gastautor Volker Görzel
mehr
05.02.2021
Opas Urne im Kleiderschrank oder lieber das Grab mit dem Lieblingstier teilen? Mancher hätte dies gerne, nicht alles ist gestattet. Ein Überblick über Trauerformen in Deutschland.
mehr
02.02.2021
Seit 2015 gilt in besonders begehrten Wohnlagen die Mietpreisbremse - wenn die Behörden nicht bei der Umsetzung gepfuscht haben. Abgezockte Mieter haben gegen ihren Vermieter nun nichts in der Hand. Müssten dafür nicht die Länder einstehen? Aber so einfach ist das nicht.
mehr
28.01.2021
Die Anzahl der Betriebsräte nimmt hierzulande zwar seit Jahren ab, dennoch werden weiterhin immer wieder neue gegründet. Arbeitgeber sollten dann wissen, wie sie sich laut Gesetz zu verhalten haben und auch, dass sie von einem Betriebsrat profitieren können. Von Tobias Kuske
mehr
28.01.2021
Erscheinen Beamte des Zolls überraschend im Handwerksbetrieb oder auf einem Bauvorhaben, ist die Verunsicherung bei den Betroffenen oft groß. Für Unternehmer ist es deshalb wichtig, sich vorher Klarheit über die Befugnisse des Zolls und ihre eigenen Rechte und Pflichten zu verschaffen. Ein Überblick. Von Gastautor David Albrecht
mehr
26.01.2021
Von hohen Bußgeldern bis Schadensersatzansprüchen: Ein Rechtsanwalt erklärt, welche rechtlichen Konsequenzen auf Arbeitgeber zukommen, wenn sie die Corona-Schutzmaßnahmen im Betrieb nicht umsetzen. Von Eileen Wesolowski
mehr
25.01.2021
Anlieger müssen Gehwege im Winter streuen, das betrifft auch Betriebsgrundstücke. Wer bei Glatteisunfällen haftet und weitere Antworten auf rechtliche Fragen zum Thema Räum- und Streupflicht. Von Harald Czycholl
mehr
25.01.2021
Ein Berufsschullehrer wird kritisiert, weil er die Fehlzeiten seiner Schüler an die Ausbildungsbetriebe weiterleitet. Angeblich verstößt er damit gegen den Datenschutz. Ausbildungsberater Peter Braune erklärt, was in diesem Fall zu beachten ist. Von Gastautor Peter Braune
mehr
22.01.2021
Millionen Nutzer kehren WhatsApp den Rücken, weil sie die neuen Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren wollen. Dabei ist unsicher, ob sich durch die neuen AGBs überhaupt etwas für sie ändern würde. Was es mit den geplanten Änderungen auf sich hat und ob sich diese auch auf die geschäftliche Nutzung auswirken, erläutert Datenschutzexperte Hauke Hansen im Interview. Von Max Frehner
mehr
22.01.2021
Muss ein Chef seinem Mitarbeiter in der Corona-Pandemie einen Dienstwagen für den Arbeitsweg zur Verfügung stellen? Und kann die Zusammenarbeit verweigert werden, wenn ein Kollege niest und hustet? Rechtsexperte Wolfgang Wittek hat Antworten auf diese und weitere arbeitsrechtlichen Fragen. Von Eileen Wesolowski
mehr
18.01.2021