Perspektiven im Internet der Dinge Wie sich Darmstadt zur Smart City wandelt

Darmstadt gilt als Vorreiter bei der digitalen Transformation. Davon können auch innovative Handwerksbetriebe profitieren. mehr
Darmstadt gilt als Vorreiter bei der digitalen Transformation. Davon können auch innovative Handwerksbetriebe profitieren. mehr
Im nächsten Frühjahr soll mit der Shaper Origin die erste handgeführte CNC-Oberfräse auf den Markt kommen. Das WLAN-fähige Werkzeug kann mit Robotik und Augmented Reality die Ungenauigkeiten der händischen Führung korrigieren. mehr
Metallspäne sind ein Ärgernis im Maschinenbau. Eine Erfindung von Karl-Heinz Kilian entschärft das Problem. mehr
Fünf Sekunden statt einer halben Minute: So schnell lässt sich die Scheibe eines Winkelschleifers wechseln, wenn das neue X-Lock-System von Bosch zum Einsatz kommt. mehr
Keimfrei und pflegeleicht, so sollte der Fußboden im Krankenhaus sein. PVC ist dafür nicht die beste Lösung, dachte ein Polsterermeister aus dem Erzgebirge und experimentierte mit ganz neuen Materialien. mehr
Fahrzeugeinrichter Kögl hat die weltweit erste selbstfahrende Werkbank entwickelt. Sie ist Teil des neuen Einrichtungskonzeptes Garant Grid-Line, das von der Hoffmann-Gruppe vertrieben wird. mehr
Mit dem Exoskelett gegen die Schwerkraft: Das Gurtsystem, das wie ein Rucksack angezogen wird, leistet über einen mechanischen Seilzug passive Hilfe bei Überkopfarbeiten. mehr
Festool hat auf der Fachmesse "Bau" in München eine Kreissäge präsentiert, die keine Finger durchtrennt. Selbst eine Saitenwurst hielt dem Sägeblatt stand. mehr
Staub gehört für viele Handwerker zur Arbeit dazu. Doch er stellt auch eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar. Der Arbeitsplatzgrenzwert für sehr feine Stäube wurde deshalb verschärft. Die Übergangsfrist für die sogenannten A-Stäube ist Ende 2018 ausgelaufen. mehr
Integrierte LED-Beleuchtungen avancieren zum Trend für gehobene Geländerkonstruktionen. Das Handwerksunternehmen MetallArt stellt zur Fachmesse Bau vom 14. bis 19. Januar in München eine Lösung für Handläufe vor. mehr
Ohne fossile Brennstoffe rauchfrei heizen? Mit Wärmepumpe und Ökostrom geht das. Eine Erfolgsgeschichte, die 1968 beim Bau der U-Bahn für die Olympischen Spiele in München begann. mehr
Plattenwärmetauscher statt Kupferrohrspirale: Mit neuem Innenleben werden die Absorptionskälteanlagen von EAW kleiner, leichter und leistungsstärker. Dafür gab’s den Deutschen Kältepreis. mehr
In die Jahre gekommene Gewerbehallen bieten oft noch Potenzial für neue Nutzungsmöglichkeiten. Wie das optimal gelingt, zeigt das Beispiel der Isartal Werkstätten in Thalkirchen. mehr
Neun Hersteller von Elektrowerkzeugen wollen ein gemeinsames Akku-System unter der Marke CAS etablieren. Die Batterien stammen vom Technologieführer Metabo. mehr
Fahrzeugeinrichter Kögl hat die weltweit erste selbstfahrende Werkbank entwickelt, die jetzt in den Handel kommt. mehr
Der amerikanische Elektrowerkzeughersteller Milwaukee erweitert seine Produktpalette um Wasserwaagen für professionelle Anwender. mehr
Aufgebaut ist die Maschine, die Schreiner Stephanus Faulstich entwickelt hat, wie eine Abrichte. Allerdings verfolgt sie genau das Gegenteil. Nicht glatt gehobelt soll das Holz werden, sondern aufgeraut. mehr
Mit dem Nivelliergerät Granubot lassen sich Schüttungen oder Trockenestrich im Stehen einbauen. Das schont nicht nur die Gesundheit, sondern ist auch sehr präzise. mehr
Mit zunehmender Digitalisierung lassen sich mehr und mehr Prozesse in Echtzeit überwachen und steuern. Dank GPS-Ortung und mobiler Datenübertragung können auch Werkzeuge und Maschinen zu Flotten vereint und von einer Zentrale aus überwacht werden. mehr
Im Maschinen- oder Fahrzeugbau längst Alltag, halten räumliche 3D-Computermodelle jetzt in der Baubranche Einzug. In der Elbphilharmonie kommt Building Information Modeling, kurz BIM, auch beim Innenausbau zum Einsatz. mehr
Ausladen, stapeln, lagern: In jeder Werkstatt werden Kisten und Teile transportiert. Die DHZ hat sich bei Herstellern umgesehen. Je nach Betriebsgröße gibt es eine Bandbreite an Hebe- und Förderfahrzeugen. mehr
Mit dem cloudbasierten Bestandsmanagement "TrackMyTools" will Bosch Handwerkern helfen, ihre Produktivität zu steigern. Ende vergangenen Jahres hat der Anbieter sowohl ein neues Bluetooth-Modul vorgestellt, als auch die Software überarbeitet. mehr
Frustriert vom schleichenden Qualitätsverlust hat Elektromeister Harald Walter eine neue Gipspfanne entwickelt. Viele Gewerke könnten von deren Vorteilen profitieren, sagt der Erfinder. mehr
Der gute alte Zollstock steckt seit Jahrzehnten unverändert in jeder Arbeitshose. Mit einer zusätzlichen Skala lassen sich neuerdings auch Durchmesser ermitteln. mehr