Die Bundesregierung verbessert die Überbrückungshilfe III. Handwerksbetriebe, die stark Umsatzeinbrüche haben, können höhere Hilfszahlungen erwarten. Auch Abschlagszahlungen werden heraufgesetzt. Von Karin Birkmehr
Die Bundesregierung verbessert die Überbrückungshilfe III. Handwerksbetriebe, die stark Umsatzeinbrüche haben, können höhere Hilfszahlungen erwarten. Auch Abschlagszahlungen werden heraufgesetzt.
Von Karin Birk
mehr
Mehrwertsteuer-Erhöhung, Einwegplastikverbot, EEG-Novelle: Das sind nur einige der vielen gesetzlichen Änderungen 2021. Wichtige Neuerungen und Termine für Verbraucher und Betriebe zeigt der Überblick.
Von Eileen Wesolowski
mehr
Nach Weihnachten sollen in Deutschland und der EU Impfungen mit dem Präparat von Biontech/Pfizer beginnen. Wissenschaft und Politik sehen die Chance auf ein Ende der Pandemie. Wie schnell kann das gehen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
mehr
Das Handyakku ist kaputt oder die Kaffeemaschine macht Ärger? Eine Reparatur soll nach dem Willen des Europaparlaments bald einfacher und günstiger sein. Verbraucherschützer sind erfreut. Die Wirtschaft ist skeptisch.
mehr
Die für März geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) muss auch 2021 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Die Absage schmerzt Veranstalter und Handwerksvertreter. Unklar ist noch, durch welche Formate die Berufsorientierung ersetzt werden kann.
mehr
Die Politik verschärft die Regeln, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Allerdings muss die Frage erlaubt sein, ob es wirklich zielführend und verhältnismäßig ist, Kosmetikstudios und Friseursalons zu schließen. Die Lage fürs Handwerk spitzt sich bedrohlich zu.
Von Frank Hüpers
mehr
Laut jüngster Forsa-Trendmessung weiß die breite Öffentlichkeit bestens Bescheid über die Vorzüge im Handwerk. Dennoch gilt die Branche nur bedingt als attraktiver Arbeitgeber. ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke über bisherige Erfolge der Imagekampagne und die Eigenverantwortung der Betriebe.
Von Max Frehner
mehr