Der meistgenutzte Messenger der Welt ist um eine Funktion reicher. Betriebe können in WhatsApp ab sofort auch Produkte und Dienstleistungen anlegen. Wie das geht, wie Handwerksbetriebe das digitale Schaufenster sinnvoll nutzen können – und welches Ziel WhatsApp damit verfolgen dürfte. Von Max Frehner
mehr
15.11.2019
In Deutschland werden jährlich etwa 1,7 Millionen Tonnen Backwaren weggeworfen. Gemeinsam mit der Wirtschaft möchte die Bundesregierung nun freiwillige Maßnahmen erarbeiten, um die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Der WWF ist dem schon einen Schritt voraus und nennt fünf Ideen, wie übriggebliebene Brote und Brötchen sinnvoll genutzt werden können – oder gar nicht erst anfallen.
mehr
15.11.2019
Eine aktuelle Studie zeigt: Zuschüsse zu haushaltsnahen Dienstleistungen könnten Wirtschaft und Gesellschaft positiv beeinflussen. Die Macher der Studie erläutern im Interview, welches Fördermodell für die Bundesregierung am besten umsetzbar wäre. Von Daniela Lorenz
mehr
14.11.2019
Häufig krank, angespannt und viele Überstunden: Wenn Mitarbeiter überfordert sind, leidet die Qualität ihrer Arbeit. Für Vorgesetzte ist es jedoch teils schwierig, die Anzeichen dafür richtig zu deuten. Fünf Tipps für Chefs.
mehr
13.11.2019
Im Winter sind die kleinen Dinge besonders wichtig: ausreichend Schlaf, genügend Tageslicht und Bewegung. Was man gegen Müdigkeit und Antriebslosigkeit alles tun kann. Von Daniel Krause
mehr
08.11.2019
Originell und authentisch: So sollte eine professionelle Fahrzeugbeschriftung aussehen. Denn: Werbung sollte auffallen, aber nicht um jeden Preis. Bei der Fahrzeugwerbung gibt es einiges zu beachten. Wer gut plant, kann damit auch den Mitarbeitern ein Gehaltsextra bieten.
mehr
07.11.2019
Arbeitslos im Handwerk – derzeit ein seltener Fall. Dennoch möglich. Wer zum Beispiel wegen einer Krankheit nicht mehr arbeiten kann, läuft Gefahr, eines Tages Arbeitslosengeld II oder kurz Hartz IV zu beziehen. Was bedeutet das für das Einkommen und Vermögen? Wichtige Informationen im Überblick. Von Christina Anastassiou
mehr
07.11.2019
Eine Insolvenz ist ein schwerer Schlag für ein Unternehmen und seine Mitarbeiter. Die Arbeitsverhältnisse bestehen zwar fort, hinsichtlich Lohn und Kündigungsfristen gelten während eines Insolvenzverfahrens aber Sonderregelungen. Über das Arbeitsrecht in der Insolvenz. Von Harald Czycholl
mehr
05.11.2019
Die Einladung zur Weihnachtsfeier wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Doch ist die betriebliche Weihnachtsfeier eine Pflichtveranstaltung? Müssen Mitarbeiter teilnehmen oder dürfen sie einfach absagen? Und macht es eigentlich einen Unterschied, ob die Betriebsfeier während oder außerhalb der Arbeitszeit stattfindet? Alle Antworten zur weihnachtlichen Firmenfeier.
mehr
05.11.2019
Dachdeckermeister Mathias Greuner setzt auf Nachhaltigkeit
Kundenbesuch auf drei Rädern
Wer vor Mathias Greuners Betrieb in Dresden-Klotzsche steht, kann schon erahnen, dass dieser Mann ein ganz besonderes Konzept verfolgt. Das Haus sticht unter all den Villenbauten in der Gegend aufgrund seiner natürlichen Baustoffe heraus. Der Dachdeckermeister setzt auch im Job auf nachhaltige Materialien.
mehr
04.11.2019
Benchmarking ist ein vielversprechendes Managementinstrument: Dabei vergleichen sich Unternehmen mit der Konkurrenz – und passen dort, wo andere besser sind, die eigenen Prozesse an. Das Konzept eignet sich auch für das Handwerk. Von Harald Czycholl
mehr
31.10.2019
Zu einer guten Präsentation auf einer Messe gehören auch ansprechende Giveaways. Sie helfen dabei, dass Kunden und Interessenten das Unternehmen in guter Erinnerung behalten. Von Harald Czycholl
mehr
30.10.2019
Zeit ist ein kostbares Gut. Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen kommt es häufig so vor, als habe der Tag nicht genug Stunden, um die Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen. Ein effektives Zeitmanagement und passende Programme können helfen.
mehr
28.10.2019
Die Imagekampagne "Das Handwerk" hat dem Schüler Melih C. ein Praktikum bei einem der besten Autotuner der Welt vermittelt. Auf Instagram verfolgten tausende Interessierte, wie der 16-Jährige an Luxusschlitten schraubte und bei Testfahrten in den Beifahrersitz gedrückt wurde. Doch wie können Handwerksbetriebe von Aktionen wie diesen profitieren? Von Max Frehner
mehr
24.10.2019
Es ist nicht jedermanns Sache, öffentlich aufzutreten. Doch sich selbst professionell zu präsentieren, lässt sich lernen. Hilfe versprechen spezialisierte Coaches. Von Harald Czycholl
mehr
23.10.2019
Die Bilder der brennenden Kathedrale Notre Dame de Paris gingen um die Welt – und mit ihnen die Frage, was den Brand ausgelöst haben könnte. Da die Kirche zum Zeitpunkt des Brandes eingerüstet war, fiel der erste Verdacht auf die Handwerker. Was Unternehmer beim Brandschutz auf Baustellen beachten müssen. Von Barbara Oberst
mehr
22.10.2019
Bäckermeister Jürgen Peipp hatte Glück im Unglück. Sein Betrieb brannte im Herbst 2018 aus, doch er konnte ihn wieder aufbauen und startet jetzt neu durch. Worauf Unternehmer beim Brandschutz im Betrieb achten müssen und welche Bestimmungen gelten. Von Barbara Oberst
mehr
21.10.2019
Großraumbüros haben gelegentlich den Charme einer großen Arbeitsfarm. Mit der richtigen Planung und guter Kommunikation können sie aber zu gelungenen Projekten werden. Wie Sie die Vorteile von Großraumbüros in den Mittelpunkt rücken.
mehr
21.10.2019
Ob eine kurze fachliche Weiterbildung oder eine mehrjährige Umschulung, es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich für die steigenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt fit zu machen. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernehmen in vielen Fällen die Kosten. Ältere Menschen über 50 erhalten oft eine spezielle Förderung. Von Jessica Baker
mehr
16.10.2019
Mit dem Kollegen, dem Chef oder dem Lieferanten – überall, wo Menschen aufeinander treffen, wird kommuniziert. Häufig leider aneinander vorbei. Aber erfolgreich zu diskutieren kann jeder lernen. Wie Betriebe ihre Kommunikationsstruktur verbessern, verrät Rhetoriktrainer Michael Ehlers im Interview. Von Marco-Tobias Arnold
mehr
10.10.2019
Wer Geld ausgibt, vertraut lieber auf Ratschläge seines persönlichen Umfeldes statt auf bunte Werbeflyer. Unternehmen, die Kunden für ihre Produkte und Dienstleistungen begeistern, können sie als kostenlose Werbebotschafter gewinnen. Das macht sich bezahlt. Von Harald Czycholl
mehr
09.10.2019
Führungskräfte, die kritische Situationen humorvoll entschärfen und Humor im Arbeitsalltag als Kommunikationsmittel einsetzen, genießen eine größere Akzeptanz. Studien zeigen: Wo gelacht wird, fühlen sich die Menschen wohl und es wird in der Regel mehr und produktiver gearbeitet. Von Wolfgang Zechmeister
mehr
08.10.2019
Wer bei der Arbeit Alkohol trinkt oder noch mit Restalkohol im Blut die Arbeit antritt, hat ein deutlich höheres Risiko zu verunglücken. Passiert jetzt ein Unfall, entfällt nicht selten sogar der Versicherungsschutz. Stattdessen haften Chef und Mitarbeiter.
mehr
08.10.2019
Ob Doktor, Professor oder Rechtsanwalt – sie alle zeigen anhand weniger Buchstaben vor dem Namen, welchen beruflichen Grad sie erlangt haben. Das können Handwerksmeister auch. So ist das Kürzel "me." rechtlich geschützt und für jeden mit einer entsprechenden Ausbildung nutzbar.
mehr
02.10.2019