Gutes Geld für gute Arbeit: "Good Pay" ist auch im Handwerk ein Mittel, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. Am 20. Januar 2021 zeigt handwerk magazin im Webinar, wie Handwerksbetriebe passgenaue Vergütungssysteme entwickeln, sie gerecht aufbauen und fair einsetzen können.
mehr
13.01.2021
Die Corona-Pandemie veranlasst Handwerksunternehmer, besondere Schutzmaßnahmen zu treffen. Auch ihre Mitarbeiter sollten sich an diese halten. Welche Möglichkeiten und Pflichten haben Chefs, wenn ihre Angestellten die Hygieneverordnung missachten? Ein Rechtsexperte klärt auf. Von Eileen Wesolowski
mehr
11.01.2021
Der "gelbe Schein" wird ab Oktober 2021 Stück für Stück digitalisiert. Wie das genau passiert und was zu beachten ist. Von Harald Czycholl
mehr
04.01.2021
Die Corona-Krise kann frustrierend sein. Sich immer wieder neu zu motivieren, fällt nicht leicht. Im DHZ-Interview spricht der renommierte Motivationspsychologe Julius Kuhl über den richtigen Umgang mit Rückschlägen und mögliche Auswege, wenn der Kopf blockiert. Von Max Frehner
mehr
22.12.2020
Ein wichtiger Punkt auf der To-Do-Liste, bevor sich Mitarbeiter und Chef in den Urlaub verabschieden, ist die Abwesenheitsnotiz. Doch was muss drin stehen und wie sollte sie formuliert werden? Tipps und Beispiele für eine aussagefähige Abwesenheitsnotiz. Von Hartmut Fischer
mehr
22.12.2020
Egal ob in den weihnachtlichen Betriebsferien oder in stressigen Arbeitsphasen: Damit Betriebe immer für ihre Kunden erreichbar sind, ist ein Anrufbeantworter sinnvoll. Wer eine professionelle Ansage am Telefon haben möchte, sollte einige Punkte berücksichtigen. Welche Floskeln sie weglassen sollten und wie sie den Text am besten üben. Von Hartmut Fischer
mehr
21.12.2020
Stecken Mitarbeiter im Motivationsloch, ist der Vorgesetzte gefordert. Fehlt jedoch dem Chef der Antrieb, ist er meist auf sich allein gestellt. Die gute Nachricht: Tatendrang lässt sich trainieren. Von Max Frehner
mehr
17.12.2020
Der Azubi-Markt ist hart umkämpft: Knapp über 53.000 Ausbildungsplätze waren 2019 unbesetzt. Doch verzweifeln muss niemand: Wer Nachwuchs anlocken will, sollte mit seinem Marketing herausstechen – und das will gut vorbereitet sein. Acht einfache Tipps, wie Sie potentielle Bewerber auf sich aufmerksam machen und es 2021 endlich klappt. Von Eileen Wesolowski
mehr
11.12.2020
In vielen Betrieben ist es Gewohnheit Geschäftspartnern und Kunden Weihnachtsgrüße zu schicken. Es muss aber nicht immer die aufwändig gestaltete Karte sein. Worauf Sie bei Weihnachtspost per E-Mail achten sollten. Von Daniel Krause
mehr
09.12.2020
Können Chefs fordern, dass sich ihre Mitarbeiter gegen Corona impfen lassen? Und dürfen Betriebsinhaber Kunden ohne Impfnachweis den Zutritt ins Geschäft verbieten? Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Corona-Impfpflicht gibt Rechtsexperte Wolfgang Wittek. Von Eileen Wesolowski
mehr
08.12.2020
Weihnachtsbriefe sind in vielen Unternehmen üblich. Sie zeigen dem Gegenüber Wertschätzung und tragen dazu bei, Vertrauen und Geschäftsbeziehung zu festigen. Die besten Tipps für geschäftliche Weihnachtsgrüße an Kunden und Mitarbeiter. Von Harald Czycholl
mehr
07.12.2020
Corona hat das Arbeiten zeitlich, räumlich und organisatorisch deutlich verändert. Eine Entwicklung, die auch verunsichert. Mehr denn je kommt es jetzt auf die richtigen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung an. Von Gastautorin Katja Nagel
mehr
07.12.2020
Seit Corona vermeiden wohl die meisten Menschen, Oberflächen und Türklinken in Geschäften anzufassen. Obwohl eine Infektion auf diesem Weg als unwahrscheinlich gilt, können Handwerksbetriebe doch etwas tun, um ihren Kunden "hygienische" Sicherheit zu geben. Dazu braucht es in der Regel keine Desinfektion. Von Daniela Lorenz
mehr
26.11.2020
Durch Delegation kann eine Führungskraft nicht nur selbst Zeit sparen, sie fördert damit auch die Eigenständigkeit ihrer Mitarbeiter. Wie Sie Aufgaben so delegieren, dass am Ende das gewünschte Ergebnis herauskommt. Von Wolfgang Zechmeister
mehr
19.11.2020
Bekommen Sie wirklich das, was Sie verdienen? Viele Handwerksbetriebe verkaufen ihre Waren und Dienstleistungen noch immer unter Wert. Wie Sie erkennen, ob Sie zu günstig sind – und was Sie tun können, um beim Kunden höhere Preise durchzusetzen. Von Hartmut Fischer
mehr
05.11.2020
Neue Kunden gewinnen, ist eine schwierige und meist auch kostspielige Angelegenheit. Preiswerter ist es, Stammkunden zu pflegen und emotional an den eigenen Betrieb zu binden. Wie das gelingen kann. Von Hartmut Fischer
mehr
03.11.2020
Personalgespräche sind bei vielen Chefs und Mitarbeitern so beliebt wie ein Zahnarztbesuch. Zielführend sind sie dann, wenn sie gut vorbereitet werden. Wie das SMART-Prinzip dabei hilft. Von Michael Krabs
mehr
03.11.2020
Wie kann die Arbeit im Homeoffice möglichst gesund gestaltet werden? Wie führen Chefs ihre Mitarbeiter aus der Distanz? Und was gilt bei einem Unfall am heimischen Arbeitsplatz? Andreas Stephan von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
mehr
27.10.2020
Handwerksbetriebe sollen mit dem neuen Arbeitgebersiegel "Wir fördern Anerkennung" ihr Engagement bei der Integration ausländischer Arbeitskräfte herausstellen können. Hilfreich könnte es auch bei der Suche nach Fachkräften sein. Die Bewerbung für das Siegel ist ab sofort möglich.
mehr
27.10.2020
Verhandlungen gehören für viele Handwerkschefs zum Betriebsalltag. Nicht immer aber gelingt es, die eigenen Vorstellungen durchzusetzen. Worauf es bei erfolgreichen Verhandlungen ankommt. Von Eileen Wesolowski
mehr
23.10.2020
Gutes Personal sucht jeder Betrieb. Aber auf dem Weg dorthin können Arbeitgeber einiges falsch machen. Wie Handwerksbetriebe ihr Online-Recruiting erfolgreich aufstellen und gute neue Mitarbeiter finden. Von Jessica Schömburg
mehr
20.10.2020
Schwächelnde Wirtschaft, weniger Einnahmen, drohende Insolvenz: Viele Führungskräfte fürchten sich vor den Auswirkungen der Corona-Krise. Doch was passiert, wenn die negativen Gedanken im Kopf zu viel Raum einnehmen? Eine Expertin erklärt, wie Chefs mithilfe einfacher Übungen positiver durchs Leben und den Betriebsalltag gehen. Von Eileen Wesolowski
mehr
16.10.2020
In Deutschland ist Franchising beliebt und bietet viele Vorteile wie die Nutzung einer etablierten Marke. Allerdings ist dieses Kooperationsmodell mit Franchisegeber und -nehmer durchaus komplex, auch aus rechtlicher Sicht. Ein Überblick. Von Tobias Kuske
mehr
13.10.2020
Immer häufiger werden Jobbewerber über das Telefon oder das Handy interviewt. Wie man sich vorbereiten sollte und welche Fragen beim Telefoninterview häufig gestellt werden.
mehr
07.10.2020