Mehr Autos als noch im Vorjahr sind 2018 durch den TÜV gefallen. Das geht aus der Mängelstatistik des TÜV Rheinland hervor. Welche Macken die Prüfer am häufigsten feststellten und welche Fahrzeuge am wenigsten Probleme machten.
mehr
20.11.2018
Beim Thema Dieselnachrüstung sind immer noch viele Fragen offen. Und finanzielle Unterstützung für Hardware-Nachrüstungen soll es erst ab 2021 geben. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer spricht von einer Politik der Tatenlosigkeit. Von Karin Birk
mehr
15.11.2018
Wo werden die meisten Autos geklaut? Und welche Marken sind bei den Dieben besonders beliebt? Das Ranking der Autoklauhochburgen zeigt, wo sie besonders vorsichtig sein sollten.
mehr
14.11.2018
Jedes Auto muss versichert werden. Doch wie viel man für eine Autoversicherung zahlt, hängt stark vom Wohnort ab. Wo Autofahrer am meisten für Ihre Kfz-Versicherung bezahlen müssen.
mehr
13.11.2018
Vor dem Winter müssen Cabrios und Oldtimer winterfest gemacht werden. Damit der Wagen auch zum kommenden Saisonstart in einwandfreiem Zustand ist, brauchen die Autos Pflege. Diese Tipps sollten Liebhaber von Cabrios und Oldtimern beachten.
mehr
05.11.2018
Im November 2018 treten einige Änderungen und neue Gesetze in Kraft. Unter anderem: Ryanair verschärft die Regeln beim Handgepäck, die Reihenfolge von Vornamen darf fortan getauscht werden und das neue Sammelklagerecht kommt. Erfahren Sie, welche Neuerungen außerdem bevorstehen.
mehr
01.11.2018
Im Winter ist die regelmäßige Überprüfung, Wartung und Pflege der Autobatterie ein Muss. Sonst droht ein Streik des Autos. Worauf Autofahrer bei der Batterie achten müssen, erklärt Eberhard Meissner vom Batteriespezialisten Johnson Controls.
mehr
31.10.2018
Erst die Tachographenpflicht, dann die Maut – dem Handwerk drohen abermals negative Folgen von EU-Politik. Nun fordert das EU-Parlament streckenbezogene Mautsysteme. Das steckt dahinter. Von Hajo Friedrich
mehr
26.10.2018
Seit Juli 2018 gilt die Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen. Nun hat der Bundestag beschlossen die Mautsätze ab Januar 2019 zu erhöhen. Wer die Maut zahlen muss, wer befreit ist und wie sich Betriebe einbuchen können. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Lkw-Maut.
mehr
19.10.2018
Was bringt der zu Beginn der Woche geschmiedete Diesel-Kompromiss der Bundesregierung für Verbraucher und Unternehmen? Maybrit Illner talkte unter dem Motto "Politik im Diesel-Dunst – geht das Chaos weiter?" – und zeigte in einer zerfahrenen Sendung vor allem, wie viele Unsicherheiten trotz des Kompromisses noch immer bestehen. Von Markus Riedl
mehr
05.10.2018
Im Oktober wird es in deutschen Autowerkstätten wieder voll: Es ist Reifenwechselsaison. Aber aufgepasst, Anfang des Jahres haben sich einige Regeln bei den Winterreifen geändert. Das sollten Sie jetzt wissen.
mehr
04.10.2018
Die Große Koalition hat sich auf Tausch- und Nachrüst-Angebote verständigt, um möglichst viele Fahrverbote zu vermeiden. Von Karin Birk
mehr
02.10.2018
In der Diskussion um Fahrverbote und Diesel-Nachrüstungen zeichnet sich eine Lösung ab. So sollen all jene Diesel-Fahrer, die von möglichen Fahrverboten betroffen sind, von bestimmten deutschen Autoherstellern einen Gutschein für Nachrüstungen bekommen. Von Karin Birk
mehr
28.09.2018
Lobeshymen auf den Elektroantrieb, Schweigen über den Diesel: Auf der IAA blickt die Autobranche mit Visionen in die Zukunft und liefert Angebot für aktuelle Transportaufgaben. Von Ulrich Steudel
mehr
25.09.2018
In Rüsselsheim ist man sich sicher: Der neue Opel Combo Cargo ist der beste Freund des Handwerkers. Nach der Übernahme durch den französischen PSA-Konzern ist der Hochdachkombi auf eine neue Plattform umgezogen und verfolgt erstmals einen neuen Ansatz. Von Max Frehner
mehr
24.09.2018
Nach Einschätzung von Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer müssen sich rund 20 Städte auf Fahrverbote einstellen. Die Zeche zahlen Fahrer älterer Diesel. Von Karin Birk
mehr
19.09.2018
Umstieg und Nachrüstung: Der Bundesverkehrsminister will in den "nächsten Tagen" ein entsprechendes Konzept für ältere Diesel-Fahrzeuge erarbeiten. Von Karin Birk
mehr
15.09.2018
Der neue VW e-Crafter ist kräftig im Anzug, aber nicht schneller als 90 km/h. Als Tankstelle empfiehlt sich eine eigene Wallbox. Von Ralf Johanning
mehr
07.09.2018
Fahrer älterer Dieselfahrzeuge müssen sich auch in Frankfurt am Main auf Fahrverbote einstellen. Das Handwerk fordert endlich nachhaltige Lösungen. Von Karin Birk
mehr
06.09.2018
Manfred Wiemer vom Heinz-Piest-Institut rät dem Kfz-Gewerbe zu mehr Engagement bei der E-Mobilität und zu Alternativangeboten. Von Frank Muck
mehr
06.09.2018
Ein Start-up namens I See Electric Trucks will die Transporter von Opel für nachhaltige Mobilität flottmachen. Das Offenbacher Unternehmen rüstet Vivaro und Movano mit Elektroantrieb aus.
mehr
04.09.2018
Was taugen in Zeiten der Dieselaffäre alternative Antriebsformen? Der WDR ließ in der Dokumentation "Das Experiment - Staus und schlechte Luft" einen Schornsteinfeger und einen Familienvater vier Wochen lang mit E-Autos und Fahrrädern fahren. Bei aller augenzwinkernden Aufmachung - am Ende war das Ergebnis ziemlich klar. Von Markus Riedl
mehr
04.09.2018
Wer Umweltbewusstsein zeigt und sich für elektrisch angetriebene Fahrzeuge in der Firmenflotte entscheidet, kann im kommenden Jahr einiges sparen. Denn das Bundeskabinett hat entschieden, E-Autos und Hybride als Firmenwagen zu fördern. Doch für wen eignet sich überhaupt ein E-Auto als Dienstwagen? Diese Kriterien sollten Sie in die Entscheidung miteinbeziehen. Von Julia Fuchs
mehr
04.09.2018
Mit dem Fahrrad ist man flexibel unterwegs, vor allem in Großstädten. Klappräder sind dabei auch noch platzsparend. Doch wohin damit, wenn es gerade nicht in Gebrauch ist? Darf es in Restaurants und Hotels mitgenommen werden? Auch im Zug und auf Flugreisen gibt es Richtlinien. Worauf Sie achten müssen.
mehr
27.08.2018