Die Telekom bietet mit Car-Connect eine Lösung an, das Auto mit dem Internet zu verbinden. Aber was kann es noch alles? Und kann es auch in Betrieben eingesetzt werden? Die Deutsche Handwerk Zeitung hat es getestet.
mehr
18.03.2019
Handwerkerfahrzeuge sollen auch weiterhin in Städte fahren dürfen, die von Diesel-Fahrverboten betroffen sind. Diese und weitere Regelungen hat die Bundesregierung beschlossen. Die Details im Überblick.
mehr
15.03.2019
Der Bund der Steuerzahler warnt, dass derzeit tausende Halter von leichten Nutzfahrzeugen einen zu hohen Kfz-Steuerbescheid zugestellt bekommen. Grund hierfür sei ein fehlerhafter Datenabgleich. Wann betroffene Fahrzeughalter Einspruch einlegen sollten und welche weiteren Möglichkeiten sie haben.
mehr
12.03.2019
Am 7. März öffnet mit dem Genfer Autosalon die erste große Fahrzeugmesse des Jahres ihre Pforten. Einer der Höhepunkte ist die Premiere des neuen VW Passat, der im September in den Handel kommt.
mehr
07.03.2019
Autofahren in deutschen Städten kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Viel Geduld braucht man zum Beispiel in Stuttgart oder Leipzig mit 108 Stunden Zeitverlust. Das Ranking führt jedoch eine andere Stadt an.
mehr
06.03.2019
Viele Neuheiten fahren auf dem Genfer Autosalon als reine E-Autos vor: Sportwagen, Kleinwagen und Geländewagen ebenso wie schnieke Coupés. Beginnt das Elektrozeitalter nun wirklich, oder ist das Ganze nur viel Gesumme um nichts?
mehr
05.03.2019
Das hat Seltenheitswert: der Bundesgerichtshof geht in die Offensive und gibt eine Einschätzung zum Dieselskandal ab. In einem rechtlichen Hinweis stufen die Richter illegale Abgastechnik in Autos als Sachmangel ein. Was das für Dieselkäufer bedeutet.
mehr
22.02.2019
Vor zwei Jahren war die Fiat Professional Team Trophy erstmals in der Heimat des Automobilbauers zu Gast. Im Mai geht es wieder nach Italien, diesmal in die Toskana. Dort vertritt ein Zweierteam die Deutsche Handwerks Zeitung. Und Sie können dabei sein.
mehr
21.02.2019
Seit 1. Januar 2019 gilt für Dienstwagen mit Elektro- und Hybridantrieb eine Steuervergünstigung. Der zu versteuernde Anteil für private Fahrten wurde halbiert. Eigentlich sollte das Steuerprivileg 2021 enden. Bundesfinanzminister Olaf Scholz will die Drei-Jahres-Frist nun aber abschaffen.
mehr
18.02.2019
Bis 2033 müssen Millionen ältere Führerscheine in neue EU-Dokumente umgetauscht werden. Um einen möglichen Massenansturm in letzter Minute zu vermeiden, stimmte der Bundesrat für einen Plan, den Umtausch schon früher beginnen zu lassen - schrittweise je nach Geburtsjahrgang. Die Umstauschstufen im Überblick.
mehr
15.02.2019
In Stuttgart und Hamburg sind Fahrverbote für ältere Diesel-Fahrzeuge bereits aktiv, in Wiesbaden wird es hingegen keine geben. Das Land Hessen und die Stadt haben sich vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden mit der Deutschen Umwelthilfe geeinigt. Warum die Fahrverbote – zumindest vorerst – verhindert werden konnten.
mehr
13.02.2019
An der EU-Rechtmäßigkeit der deutschen Pkw-Maut gab es jahrelang Zweifel. Ein wichtiger Gutachter am Europäischen Gerichtshof sieht nun keine Probleme mehr mit der Regelung. Doch das abschließende Urteil steht noch aus.
mehr
06.02.2019
Sollten Autofahrer ab einem bestimmten Alter zu einem Fahreignungstest verpflichtet werden? Über diese Frage wird immer wieder diskutiert. Was Verkehrsminister Scheuer und der ADAC darüber denken.
mehr
06.02.2019
Beim E-Autokauf entscheiden oftmals zwei Kriterien: Der Anschaffungspreis und die Reichweite. Ein Online-Marktplatz für Neuwagen hat nun ermittelt, bei welchen Elektroautos das Verhältnis beider Faktoren am besten ist.
mehr
29.01.2019
Eine knappe Mehrheit der Deutschen spricht sich für ein Tempolimit auf Autobahnen aus, kommen wird es aber wohl nicht. Die Regierung plane "intelligentere Steuerungsmöglichkeiten". Bundesumweltministerin Svenja Schulze muss unterdessen Spott und Kritik für ein Interview einstecken.
mehr
28.01.2019
Autofahren ist stressig, das produziert auch immer wieder Ärger. Laut einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2016 flucht rund ein Drittel der Deutschen beim Autofahren. Aber was bringt das Schimpfen, wenn es keiner hört?
mehr
25.01.2019
Die Bundesregierung fördert die Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen mit bis zu 5.000 Euro. Anträge können schon jetzt gestellt werden – ein zugelassenes Nachrüstsystem gibt es noch nicht. Von Karin Birk
mehr
22.01.2019
Oldtimer – aber auch die jüngeren Youngtimer – sind eine profitable Angelegenheit für Investoren, wenn diese das Investment richtig anpacken. Denn so manches historische Fahrzeug hat in den vergangenen Jahren enorme Wertsteigerungen verzeichnet. Von Gastautor Mark Bügers
mehr
11.01.2019
Diesel und Benzin verwechselt? Wer versehentlich den falschen Kraftstoff tankt, riskiert einen teuren Motorschaden. Eine einheitliche EU-Kraftstoff-Kennzeichnung schützt ab jetzt besser vor Verwechslungen. Wie die Etiketten aussehen und wo man sie findet. Von Max Frehner
mehr
02.01.2019
Das Europäische Gericht (EuG) in Luxemburg hat die Verwässerung der strengen Euro-6-Grenzwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge für nichtig erklärt. Europäische Großstädte dürfen damit möglicherweise ab 2021 auch neueste Diesel aussperren. Von Jessica Baker und Christian Rath
mehr
19.12.2018
Im ersten Quartal 2019 geht der neue Mercedes-Benz Sprinter mit Allradantrieb an den Start. Die Deutsche Handwerks Zeitung durfte ihn in den Alpen schon testen. Von Ulrich Steudel
mehr
19.12.2018
Kauft man kurz vor dem Jahresende noch einen neuen Firmenwagen für den Betrieb, sollte man beim Kauf steuerlich clever planen. Besonders im Fokus: Die Sonderausstattung. Dabei gibt es viel Potenzial zum Sparen.
mehr
05.12.2018
Der Bund stockt sein "Sofortprogramm Saubere Luft" um fast eine Milliarde Euro auf. Knapp die Hälfte soll es für sauberere Kleinlaster geben. Von Karin Birk
mehr
03.12.2018
Vom Abgasskandal betroffene Diesel-Käufer können sich ab sofort an der Sammelklage gegen VW beteiligen. Das Bundesamt der Justiz hat das entsprechende Klageregister eröffnet. Welche Diesel-Käufer sich anschließen und wie sie sich eintragen können. Von Max Frehner
mehr
27.11.2018