Geigenbauerin nutzt uraltes Holz der Frauenkirche Der helle Sound von 800-jährigem Holz

Instrumente aus dem Holz der Frauenkirche – Die Münchner Geigenbauerin Eva Lämmle entdeckt meisterhafte Klangfarben für ihre Geigen und Bratschen. mehr
Instrumente aus dem Holz der Frauenkirche – Die Münchner Geigenbauerin Eva Lämmle entdeckt meisterhafte Klangfarben für ihre Geigen und Bratschen. mehr
Vom gefällten Baum bis zum fertigen Möbelstück ist es ein langer Weg. Meist geht das Holz dann durch viele Hände, bis es beim Kunden landet. Dass man sich auch alle Arbeitsschritte der Herstellungskette von der Beschaffung des Rohstoffs bis zum fertigen Unikat über viele Jahre hinweg selbst aneignen kann, zeigt Oliver Schricker mit seinen Unternehmen. mehr
Die Metzgerei Klein kann ihre Kunden 24 Stunden am Tag bedienen – mit Hilfe eines Roboters. Dahinter stecken viele Monate Entwicklungsarbeit und ein ausgeklügeltes System. mehr
Harald Schubert ist nicht der stereotypische Schreiner – keine Arbeiterhose, kein Bleistift hinter dem Ohr und mehr im Büro als an Maschinen. Er sieht sich selbst eher als Prototypen-Entwickler, kreativen Kopf und großen Organisator. Was macht ein Messebauer ohne stattfindende Messen? mehr
Während die Digitalisierung und der technologische Wandel rasend schnell voranschreiten, wirkt das traditionelle Buchbindehandwerk wie aus einer anderen Zeit. Was Kaninchenhaut und Béchamelsoße mit der Jahrhunderte alten Technik zu tun haben, zeigt Sabine Stahl mit ihrer Buchbinderei in Marktbreit. mehr
Wenn sein Arbeitstag auf der Baustelle des Kunden endet, geht es auf der eigenen Baustelle weiter. Der Zimmermann Fabian Rabenstein ist beim Bau des Eigenheims auch nach Feierabend und am Wochenende im Einsatz – und setzt auf Eigenkreationen. Die selbst gefertigte Treppe ist dabei nicht das einzige Unikat, das seinen Weg in das neue Zuhause findet. mehr
Simon Sand wird einmal die Landmetzgerei seiner Familie übernehmen. Damit der Betrieb eine Zukunft hat, muss er am Puls der Zeit bleiben. Dabei setzt er auf neue Technik und traditionelle Qualität. mehr
Klavierbauer Alexander Polewsky hat eine Mission: das Clavichord wieder populär zu machen. Außerdem stimmt er Klaviere, überholt Flügel und restauriert Cembali. Warum der Besuch seiner Werkstatt einer Zeitreise gleicht. mehr
Mit dem Smartphone in der Hand ist heutzutage jeder Fotograf. Wie ausgebildete Fotografen zu einem Foto kommen, zeigen die Z-Studios in Wertingen. mehr
Orthopädiemechanikermeister Ralf Brauns kennt die Hürden im Alltag für Behinderte. Das hielt ihn nicht davon ab, als erster Gehörloser die Meisterschule in seinem Beruf abzuschließen. Als Chef hat er sich besonders um Inklusion bemüht. mehr
Nach seiner Karriere als Profi-Freeskier baut Zimmerer Dirk Scheumann mit seinem Unternehmen Schneestern Actionsport-Anlagen auf Schnee, Erde und Asphalt. Auch Wettkampfstätten bei Olympischen Winterspielen bringt der Handwerksbetrieb in Form. mehr
Nur etwa 1.000 Euro im Jahr an Energiekosten muss der Handwerksbetrieb Spiegel Medizintechnik für seine neue Gewerbehalle mit 450m² Nutzfläche bezahlen. Das preisgekürte Bauwerk zeigt, wie sich Design, Umweltfreundlichkeit und niedrige Kosten vereinbaren lassen. mehr
Schwarze Katzen, Hunde und Co. haben es im Tierheim häufig schwer. Einigen Tieren hat die Berliner Schornsteinfeger-Innung jetzt Glück gebracht: Mit einem Kalender konnten die Handwerker erfolgreich auf die Situation der Tiere aufmerksam machen. mehr
Janett Auer hat im vergangenen Sommer mit einem der besten Abschlüsse in Bayern ihre Ausbildung zur Kaminkehrerin beendet. Aber das war längst nicht ihre größte Leistung. mehr
Seit 1924 ist die Dolcier Pâtisserie Rau & Rau für ihre süßen Spezialitäten bekannt. Das Erfolgsrezept der Lebkuchen-Manufaktur liegt in ausgewählten Zutaten und handwerklicher Verarbeitung. In der Corona-Krise hat sich der Online-Shop als wichtiges Standbein erwiesen. mehr
Klopapierrollen als Umsatz-Turbo, kreativ umgesetzte Hygienemaßnahmen und gänzlich neue Produktlinien – in den vergangenen Tagen überraschten einige Handwerksbetriebe mit Ideenreichtum, Geschäftssinn und Humor. Die Deutsche Handwerks Zeitung hat zwölf Beispiele zusammengetragen. mehr
4.000 Euro für eine verstopfte Toilette? Bundesweit verlangen Betrüger, die sich als seriöse Rohrreinigungs-Monteure ausgeben, horrende Geldbeträge von ahnungslosen Verbrauchern. Die sogenannte "Kanal-Mafia" ist auch eine Gefahr für Handwerker, warnt der Paderborner Sachverständige Maik Menke. mehr
Jörg Marpe ist davon überzeugt: "Die Digitalisierung meines Betriebs verschafft mir als Chef mehr Zeit und Freiheit." Wie er die Prozesse bei sich umgesetzt hat und was sich andere Handwerksbetriebe abschauen können. mehr
Einschieben, Fußpedal drücken, kurz warten, fertig. So einfach funktioniert "reiner", eine Art Desinfektionsschleuse für den Einkaufswagen. Entwickelt wurde die Anlage von einem Gebäudereiniger und dessen Sohn. Die sind zuversichtlich: das Gerät hat auch über die Corona-Pandemie hinaus Potenzial – und das nicht nur in Supermärkten. mehr
Lieber neu kaufen statt zu reparieren? Elektrogeräte werden oft als reine Wegwerfartikel gesehen. Die Vangerow GmbH stemmt sich gegen diesen Trend – und setzt sich mit der "Reparatur-Revolution" für das reparierende Handwerk ein. mehr
In der Corona-Krise war Crowdfunding bereits für viele Betriebe der Retter in der Not. Auch zwei Gründerinnen aus Halle wollen jetzt mithilfe der "Crowd" ihr Geschäft ankurbeln. Warum das alternative Finanzierungsmodell viele Vorteile für sie birgt. mehr
Neue Kompressoren und Komponenten verhelfen dem Unternehmen Weindler Metallbearbeitung in Roding zu mehr Energieeffizienz und Produktionssicherheit. mehr
Eigentlich hatte Schreinermeister Fred Theiner dem Handwerk bereits den Rücken gekehrt. Eine schwere Krebserkrankung führte ihn über Umwege wieder zurück. Heute lehrt er, wie man sich seinen eigenen Sarg oder seine eigene Urne baut. mehr
Ein Berliner Gastronom erntet aktuell viel Applaus für seine selbstgebauten, beheizbaren Sitzbänke im Außenbereich. Der Clou: Für seinen Eigenbau hat er ausrangierte Heizkörper wieder fitgemacht und versorgt diese über einen zentralen Gaskessel mit Wärme. Ein Modell für Restaurants, Imbisse und Cafés deutschlandweit? Die DHZ hat die Lösung und mögliche Alternativen mit einem SHK-Experten diskutiert. mehr