Kommentar zum Fall der Drei-Prozent-Hürde bei der Europawahl
Vergifteter Sieg
Ist dies nun ein Sieg der Demokratie? Ins Europa-Parlament dürfen künftig auch Parteien aus Deutschland einziehen, die bei der Europawahl nur rund ein Prozent der Stimmen bekommen werden. Von Burkhard Riering
mehr
17.03.2014
Rund 1.000 Aussteller präsentieren auf der Internationalen Handwerksmesse 2014 Innovationen und neue Ideen. Zudem ist die Messe ein politischer Treffpunkt. Dabei rücken auch die ersten drei Monate der Großen Koalition in den Fokus. Von Lothar Semper
mehr
12.03.2014
Von der Europäischen Union und der OECD kommt zu Recht deutliche Kritik an der deutschen Rentenpolitik und der Rente mit 63. Doch mehr als ein leises Grummeln ist von der Regierung nicht zu vernehmen. Daran dürfte sich mindestens bis zur Europawahl nichts ändern. Von Lothar Semper
mehr
26.02.2014
Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft standen schon länger nicht mehr im Fokus der politischen Diskussion. Das ändert sich jetzt mit den Plänen der Großen Koalition. Höhere Abgaben statt Entlastungen: das verleitet zu Schattenwirtschaft. Von Lothar Semper
mehr
13.02.2014
In der Rentenpolitik der Großen Koalition gibt es mehr offene Fragen als überzeugende Antworten. Immer mehr Fakten zeigen, dass an dem Plan bisher mit zu heißer Nadel gestrickt wird. Von Lothar Semper
mehr
29.01.2014
Die Große Koalition ist sich einen Monat nach dem Start noch in zahlreichen Themen uneinig. Wichtige Vorhaben für das Handwerk bleiben liegen.
mehr
20.01.2014
SEPA, IBAN, BIC – EU-Kommissar Michel Barnier ist offenbar der Meinung, dass diese Abkürzungen für viele in Europa noch ein Buch mit sieben Siegeln sind. Doch es bedarf besonderer Anstrengungen, damit dies in weiteren sechs Monaten anders aussieht. Von Lothar Semper
mehr
15.01.2014
Nun ist es endlich soweit: Knapp drei Monate nach der Bundestagswahl steht fest, von wem Deutschland die nächste Zeit regiert wird. Mancher kam da schon auf die Idee, sich zu fragen, ob es nicht auch ohne Regierung geht. Jetzt muss endlich regiert werden. Von Lothar Semper
mehr
16.12.2013
Die Pläne der Koalition verschlingen Milliarden. Die Folge werden höhere Belastungen sein - für Mittelschicht und Mittelstand.
mehr
09.12.2013
Vorschriften wie die geplante Lebensmittelkontrollverordnung machen deutlich, wie tief Brüssel mittlerweile regelt oder regeln möchte. Doch hierbei schaffen die EU-Politiker eine Belastung für die Betriebe. Von Lothar Semper
mehr
04.12.2013
Der Fahrplan für die künftige Energiepolitik ist festgelegt, doch Union und Sozialdemokraten haben keine überzeugenden Antworten auf die drängenden Fragen. Von Lothar Semper
mehr
20.11.2013
Jugendliche müssen besser aufs Berufsleben vorbereitet werden. Sonst werden die Ausbildungszahlen weiter sinken. Ein Kommentar. Von Burkhard Riering
mehr
07.11.2013
Deutschland altert und schrumpft – mit Konsequenzen für alle Systeme der sozialen Sicherung. Die Überschüsse in den Rentenkassen geben keinen Anlass, sie gleich wieder zu verfrühstücken. Von Lothar Semper
mehr
06.11.2013
Die Stromkosten sind aus dem Ruder gelaufen. Vor allem die vielen kleinen Betriebe mit hohem Energieverbrauch und teils hauchdünnen Margen ächzen unter den Kosten. Die neue Regierung muss das als Erstes anpacken. Von Burkhard Riering
mehr
25.10.2013
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem deutlichen Aufschwung ab 2014. Auch das Handwerk könnte davon profitieren. Entscheidende Weichen muss allerdings die neue Bundesregierung stellen. Von Lothar Semper
mehr
23.10.2013
Die Verlierer der Bundestagswahl lecken noch ihre Wunden. Ansonsten ist es verdächtig ruhig im politischen Berlin. Aktuell wird vorsichtig sondiert, wer mit wem in der nächsten Legislaturperiode könnte. Die Steuerpolitik steht dabei zu Recht im Fokus der Koalitionsverhandlungen. Von Lothar Semper
mehr
10.10.2013
Die EU-Kommission will die reglementierten Berufe überprüfen. Es geht um die Dienstleistungsfreiheit. Doch offenbar ist niemand auf die Idee gekommen, dass es durchaus beabsichtigt ist, dass nicht jeder die Elektronik im Haus installieren soll und nicht jeder die Bremsen des Autos repariert. Von Burkhard Riering
mehr
08.10.2013
Der Wahlabend war spannender als jeder Krimi. Zeitweise sah es sogar so aus, als könnten CDU/CSU allein regieren. Doch nun muss Angela Merkel auf die SPD oder die Grünen zugehen. Ob die Zeit allerdings für eine Schwarz-Grüne Koalition schon reif ist, muss bezweifelt werden. Von Lothar Semper
mehr
23.09.2013
Diese Bundestagswahl ist für das Handwerk eine Richtungsentscheidung. Es geht darum, wie wir die Energiewende bestreiten wollen, welche Belastungen auf Betriebe zukommen und wie wir den demografischen Wandel meistern. Von Burkhard Riering
mehr
11.09.2013
Der Anstieg der Energiekosten ist mittlerweile eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf. Wer die zurückliegenden Monate und Jahre allerdings kritisch Revue passieren lässt, der fragt sich, warum gerade nach der Bundestagswahl der Erfolg gelingen soll. Von Lothar Semper
mehr
10.09.2013
Der Bundestagswahlkampf kommt in die Gänge, aber der Optimismus der Deutschen macht Sachauseinandersetzungen schwer. Mutige Lösungen sind allerdings nicht nur bei der Energiewende nötig. Von Lothar Semper
mehr
07.08.2013
Die Gewerbesteuern erreichen in diesem Jahr eine Rekordhöhe. Das Handwerk bejaht diese Steuerart und siehtv darin das vergleichweise geringste Übel, fordert aber Korrekturen. Von Lothar Semper
mehr
25.07.2013
Die Zukunftschancen des Handwerks sind rosig. Doch dazu muss der Bedarf an Fachkräften gesichert sein.
mehr
25.07.2013
Die Spionageaffäre des US-Geheimdienstes beunruhigt deutsche Unternehmen. Wenn von den USA unter dem Deckmantel des Kampfes gegen den Terror Firmengeheimnisse entwendet werden, ist der Skandal umso größer. Von Burkhard Riering
mehr
11.07.2013