Wirtschaftlich gesehen war das Jahr 2017 erfreulich, politisch eher durchwachsen. Im kommenden Jahr erwartet Deutschland eine Herkulesaufgabe, die nur mit einer zupackenden Bundesregierung bewältigt werden kann. Ein Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2018. Von Lothar Semper
mehr
21.12.2017
Das Handwerk hätte von einer Jamaika-Koalition profitiert - das lassen die Dokumente der Sondierungsgespräche vermuten. Nun aber wird nach einer anderen Lösung zur Regierungsbildung gesucht. Welche Zugeständnisse die Union für eine große Koalition machen müsste. Von Lothar Semper
mehr
07.12.2017
Das Handwerk boomt, doch dem Wachstum sind Grenzen gesetzt. Die Lage droht sich weiter zu verschlimmern. Welche Impulse eine neue Bundesregierung setzen muss, damit die Wirtschaft ihr Potenzial ausschöpfen kann. Von Lothar Semper
mehr
24.11.2017
Trotz vierwöchiger Gespräche konnten sich CDU, CSU, die Grünen und die FDP nicht einigen. Die Sondierungsgespräche sind fehlgeschlagen. Gefragt ist nun ein Dialog der demokratischen Mitte. Von Lothar Semper
mehr
20.11.2017
Die Stimmung im Handwerk ist großartig - sollte man meinen. Eine Studie sieht das anders und behauptet, die Branche hinke der Gesamtwirtschaft hinterher. Nach Gründen muss nicht lange gesucht werden. Von Lothar Semper
mehr
20.10.2017
Die Ergebnisse der Bundestagswahl verlangen den Parteien Verantwortung und Gestaltungskraft ab. Die Wähler wollen Veränderung sehen. Eine Rückkehr zum Status quo werden die Wähler nicht hinnehmen. Von Lothar Semper
mehr
05.10.2017
Die Große Koalition ist Geschichte. Ein Dreierbündnis aus Union, FDP und Grünen ist unberechenbar, könnte sich am Ende aber als Glücksfall erweisen. Von Steffen Range
mehr
25.09.2017
Vision oder Albtraum? Der Präsident der EU-Kommission Jean-Claude Juncker hat vor dem Europaparlament in Straßburg eine Rede zur Lage der EU gehalten. Damit wollte er anscheinend nochmals Akzente setzen. Aber waren es auch die richtigen? Von Lothar Semper
mehr
22.09.2017
Kurz vor der Bundestagswahl geben drei junge Leute aus dem Handwerk Auskunft, welche Themen sie für wichtig erachten und worum sich die Parteien kümmern sollten. Von Eileen Wesolowski
mehr
21.09.2017
Über die aktuellen Ausbildungszahlen, das Karrierepotenzial im Handwerk, die Chancen für Flüchtlinge sowie zum Wahlversprechen, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren für erfolgreiche Meisterschüler zu übernehmen. Von Lothar Semper
mehr
07.09.2017
Europa-Experte Bert van Roosebeke, Fachbereichsleiter des Centrums für
Europäische Politik, erklärt, wie der Brexit den Mittelstand und das Handwerk trifft, den Binnenmarkt schädigt und warum es am Ende nur Verlierer gibt. Von Steffen Guthardt
mehr
04.08.2017
Millionen Dieselfahrzeuge werden umgerüstet. Handwerksbetriebe können zunächst zufrieden sein, weil die Autoindustrie die Kosten dafür trägt. Doch Fahrverbote drohen nach wie vor. Von Steffen Range
mehr
02.08.2017
Alle vier Jahre legt die Bundesregierung über ihren Kampf gegen die Schwarzarbeit Rechenschaft ab. Die Zahl der Verfahren steigt und damit die Höhe des Schadens für die Gesamtwirtschaft – das sagen DHZ-Leser zum Thema.
mehr
02.08.2017
Warum ist auch der deutsche Mittelstand vom Brexit betroffen? Und ist es möglich, dass Großbritannien seinen Austrittsantrag zurücknimmt? Antworten gibt Elmar Brok, CDU-Europaabgeordneter, im Interview mit der Deutschen Handwerks Zeitung. Von Hajo Friedrich
mehr
01.08.2017
Die Energiewende ist noch nicht geschafft - Hohe Kosten, unter anderem verursacht durch die EEG-Umlage, bedrücken das Handwerk. Von Lothar Semper
mehr
28.07.2017
Nach einem Urteil des Stuttgarter Verwaltungsgerichts drohen dem Diesel nun Einfahrverbote in Innenstädte. Die Umwelthilfe hat sich durchgesetzt. Auf das Handwerk kommt eine lange Phase der Unsicherheit zu. Von Steffen Range
mehr
28.07.2017
Das Regierungsprogramm der CDU/CSU enthält vieles, was das Handwerk freuen dürfte - etwa das Bekenntnis zum Meister, den Verzicht auf Steuererhöhungen und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Trotzdem gibt es Verbesserungsbedarf. Von Lothar Semper
mehr
14.07.2017
Das Steuerkonzept der SPD sieht einen Spitzensteuersatz ab 60.000 Euro vor. Das trifft den leistungsfähigen Mittelstand und benachteiligt Handwerker. Von Lothar Semper
mehr
30.06.2017
Hanns-Eberhard Schleyer, ehemaliger Generalsekretär des ZDH, über Helmut Kohl und seine Beziehung zum Handwerk. Von Hanns-Eberhard Schleyer
mehr
27.06.2017
Der Meisterbrief und die duale Berufsausbildung sind zentrale Wirtschaftspfeiler für das deutsche Handwerk. In den vergangenen Monaten galt es diese in Brüssel zu verteidigen. Es konnte viel erreicht werden. Von Lothar Semper
mehr
09.06.2017
Wer oder was trägt Schuld an den jüngsten Niederlagen von Martin Schulz und seiner SPD? Was die aktuellen Entwicklungen für das Handwerk bedeuten und wie sich Vertreter der Branche vor der Bundestagswahl verhalten sollten. Von Lothar Semper
mehr
26.05.2017
Durchatmen nach der Wahl von Emmanuel Macron? Wohl eher nicht. In ihrer aktuellen Zusammensetzung scheint die EU nicht in der Lage, ihre vielen Baustellen zu stemmen. Auch Handwerk und Mittelstand leiden unter der aktuellen Regie. Von Hajo Friedrich
mehr
08.05.2017
Trotz den zahlreichen Baustellen, die das politische Weltgeschehen aktuell bietet, geht es der deutschen Wirtschaft gut. Das sollte genutzt werden. Unternehmen müssen an den richtigen Stellen investieren. Der Staat ist mit Reformen gefordert. Von Lothar Semper
mehr
27.04.2017
Stuttgart macht es vor, weitere Städte könnten nachziehen: Insbesondere älteren Diesel-Autos droht in deutschen Städten ein Fahrverbot. Zwei Experten schildern Pro und Contra des Fahrverbots für Dieselfahrzeuge.
mehr
07.04.2017