Das Bundeskabinett wird in Kürze den Berufsbildungsbericht 2018 verabschieden. Vorab wurden allerdings schon einige Details bekannt. "Jeder vierte Lehrling wirft hin", das war die meist zitierte Schlagzeile darüber. Der aktuelle Berufsbildungsbericht wird aber auch positives zu vermelden haben – zumindest für das Handwerk. Von Lothar Semper
mehr
13.04.2018
Genossenschaften haben mehr als 22 Millionen Mitglieder in Deutschland. In Zukunft könnten es noch deutlich mehr werden. Denn die Rechtsform hat das Potential akute Herausforderungen zu lösen - vor allem auch im Handwerk. Von Gastautor Eckhard Ott
mehr
27.03.2018
Die Große Koalition kann starten – und darf sich nicht auf Innenpolitik konzentrieren. Aber trotz vieler Herausforderungen, darf auch Deutschland selbst nicht vernachlässigt werden. Von Lothar Semper
mehr
26.03.2018
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt und damit auch die Zahl derjenigen, die Beruf und Pflege miteinander vereinbaren müssen. Wo ohnehin schon viel Leid herrscht, wird die Situation durch Fehlanreize im Gesundheitssystem noch verschlimmert. Von Barbara Oberst
mehr
05.03.2018
Die Zustimmung der SPD-Mitglieder zur Koalition mit der Union ist eine Sieg der Vernunft und des politischen Kalküls. Nun muss es aber endlich weitergehen. Es warten viele wichtige Themen auf die neue Bundesregierung. Von Lothar Semper
mehr
05.03.2018
Viel wird aktuell über den ländlichen Raum berichtet. Wo die Probleme liegen und warum gerade das Handwerk ein Auge darauf haben sollte. Von Lothar Semper
mehr
02.03.2018
Politik und Wirtschaft hätten Deutschland das Jein des Bundesverwaltungsgerichts ersparen können. Handwerker und Pendler müssen nun ausbaden, was Autoindustrie und Politik angerichtet haben. Von Lothar Semper
mehr
28.02.2018
Jeder fünfte Deutsche soll tätowiert sein. Im Profi-Fußball hingegen findet man kaum noch einen Sportler ohne Hautschmuck. Dabei können Tattoos die Leistungsfähigkeit durchaus negativ beeinflussen, sagt Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. Von Gastautor Ingo Froböse
mehr
26.02.2018
Kommentar zum Vorstoß von Aldi Süd
Ein hartes Brot
Bäcker können sich nur durch eine klare Ablehnung von Industrieware und Zusatzstoffen im harten Wettbewerb gegen Discounter wie Aldi Süd durchsetzen. Hier liegt das Problem. Von Steffen Guthardt
mehr
19.02.2018
Verschenkt das Handwerk Potential in der Mitarbeitermotivation? Erfolgs- und Motivationstrainer Jürgen Höller sagt "Ja" und erklärt in einem Gastkommentar, wie Handwerksbetriebe ihre Mitarbeiter motivieren. Von Gastautor Jürgen Höller
mehr
16.02.2018
CDU/CSU und SPD können mit ihrer Koalitionsvereinbarung nicht recht überzeugen. Mit dem, was sie sich vorgenommen haben, lässt sich das Land weitere vier Jahre ganz gut verwalten. Mehr nitcht. Von Lothar Semper
mehr
15.02.2018
Union und SPD haben sich nach langem Ringen in den Koalitionsverhandlungen auf einen Kompromiss bei der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen geeinigt. Die Deutsche Handwerks Zeitung hatte sich im Vorfeld die Argumente von je einem Arbeitgeber- und einen Arbeitnehmervertreter zum Thema angehört.
mehr
07.02.2018
In den nächsten Jahren werden hunderttausende Betriebe geschlossen. Der Grund: Die Betriebsinhaber gehen in Rente. Einen Nachfolger wollen oder können viele nicht finden. Die Politik hätte die Möglichkeit, den Verlust von Ausbildungsbetrieben und Arbeitgebern zumindest zu beschränken. Von Lothar Semper
mehr
01.02.2018
Mit dem "Ja" der SPD für Koalitionsverhandlungen ist nocht nicht sicher, dass es später auch ein "Ja" für die Große Koalition gibt. Jetzt müssen sich alle Parteien nochmal zusammenraufen. Von Lothar Semper
mehr
22.01.2018
Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche beendet und dabei einige positive Aspekte für Handwerksbetriebe beschlossen. Die Richtung stimmt also, aber die Belange des Handwerks müssen noch besser berücksichtigt werden. Von Lothar Semper
mehr
15.01.2018
Fleischverzicht gehört nicht zur deutschen Ernährungswirklichkeit. Dafür aber die Frage, ob es dem Tier vor dem Schlachten gut ging. Ein neues staatliches Label alleine wird jedoch weder den Fleischmarkt verändern noch die Fleischerbranche stärken. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
05.01.2018
Wirtschaftlich gesehen war das Jahr 2017 erfreulich, politisch eher durchwachsen. Im kommenden Jahr erwartet Deutschland eine Herkulesaufgabe, die nur mit einer zupackenden Bundesregierung bewältigt werden kann. Ein Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2018. Von Lothar Semper
mehr
21.12.2017
Das Handwerk hätte von einer Jamaika-Koalition profitiert - das lassen die Dokumente der Sondierungsgespräche vermuten. Nun aber wird nach einer anderen Lösung zur Regierungsbildung gesucht. Welche Zugeständnisse die Union für eine große Koalition machen müsste. Von Lothar Semper
mehr
07.12.2017
Seit einigen Wochen wird man täglich mit neuen Namen und Enthüllungen zu den Paradise-Papers konfrontiert. Immer ist die Rede von unmoralischen und steuerlich wohl illegalen Steuerspartricks. Eine Diskussion, die vor allem zu Neidgefühlen führt und oftmals falsche Tatsachen widerspiegelt. Von Bernhard Köstler
mehr
28.11.2017
Das Handwerk boomt, doch dem Wachstum sind Grenzen gesetzt. Die Lage droht sich weiter zu verschlimmern. Welche Impulse eine neue Bundesregierung setzen muss, damit die Wirtschaft ihr Potenzial ausschöpfen kann. Von Lothar Semper
mehr
24.11.2017
Trotz vierwöchiger Gespräche konnten sich CDU, CSU, die Grünen und die FDP nicht einigen. Die Sondierungsgespräche sind fehlgeschlagen. Gefragt ist nun ein Dialog der demokratischen Mitte. Von Lothar Semper
mehr
20.11.2017
Die Stimmung im Handwerk ist großartig - sollte man meinen. Eine Studie sieht das anders und behauptet, die Branche hinke der Gesamtwirtschaft hinterher. Nach Gründen muss nicht lange gesucht werden. Von Lothar Semper
mehr
20.10.2017
Die Ergebnisse der Bundestagswahl verlangen den Parteien Verantwortung und Gestaltungskraft ab. Die Wähler wollen Veränderung sehen. Eine Rückkehr zum Status quo werden die Wähler nicht hinnehmen. Von Lothar Semper
mehr
05.10.2017
Die Große Koalition ist Geschichte. Ein Dreierbündnis aus Union, FDP und Grünen ist unberechenbar, könnte sich am Ende aber als Glücksfall erweisen. Von Steffen Range
mehr
25.09.2017