Gutscheine sind auch an Weihnachten beliebte Geschenke. Auch Handwerksbetriebe können mit Gutscheinaktionen ihr Unternehmen bekannter machen und neue Kunden gewinnen. Um Streitigkeiten mit Kunden zu vermeiden, etwa wegen der Gültigkeitsdauer, sollten auf Gutscheinen bestimmte Angaben nicht fehlen.
mehr
12.12.2012
Ob Werbebrief, Grüße an die Stammkunden oder Weihnachtskarten an die Geschäftspartner – damit die Post nicht im Weihnachtspost nicht in den Stau kommt oder etwas kaputt, gilt es Termine einzuhalten und alles gut zu verpacken. Mit diesen Tipps kommen die Pakete oder Karten heil und pünktlich zum Fest an.
mehr
07.12.2012
Grüße aus dem Handwerk lassen sich nun auch ganz einfach per Post verschicken, denn die Imagekampagne des deutschen Handwerks gibt es jetzt auch auf Briefen und Briefmarken. Zusätzlich können Sie ganz individuelle Motive mit eigenen Bildern gestalten.
mehr
06.12.2012
Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden als Produktions- und Vermarktungskriterien immer wichtiger. Durch die sogenannte Neo-Ökologie entsteht ein neues, moralisches Konsumverhalten, das Marken und Produkte nach sozial-ökologischen Maßstäben bewertet. Betriebe können diesen Trend gezielt für sich nutzen. Von Petra Janeczka
mehr
03.12.2012
Ob eine Danksagung an die treuesten Kunden zu Weihnachten, eine Reklamation mangelhafter Ware oder eine professionelle Kündigung. Auch im digitalen Zeitalter schreiben Unternehmen zu verschiedenen Anlässen noch Briefe. Wer sich dabei jedoch im Ton vergreift, kann schnell einen Imageschaden erleiden. Folgende Tipps helfen Ihnen, einen Brief formal und stilistisch sauber zu formulieren.
mehr
28.11.2012
Die Gestaltung einer Unternehmensseite auf Facebook ist relativ billig und schnell umsetzbar. So denken gerade viele kleine und mittlere Betriebe, die aufgrund begrenzter Budgets über die kostenfrei zugänglichen sozialen Netzwerke in die digitale Marketingwelt einsteigen wollen. Doch Vorsicht: Hier lauern viele rechtliche Fallstricke, die schnell übersehen werden.
mehr
21.11.2012
Nicht immer glänzen Handwerker bei ihren Kunden durch gutes Benehmen. Doch wer Geld für einen Handwerker ausgibt, möchte nicht nur Qualität sondern auch freundlich und respektvoll behandelt werden. Deshalb vermittelt Annette Albinus mit ihrer "HandwerkerInnenagentur Perle" nur Handwerker an ihre Kunden, die sie vorher auf Qualität und gute Umgangsformen getestet hat.
mehr
08.11.2012
Durch die Weiterentwicklung der Medien muss sich auch die Ansprache der Verbraucher durch die Betriebe verändern. Marketing über Suchmaschinen, mobile Endgeräte und soziale Netzwerke sind nur einige der Trendthemen, die 2013 weiter an Bedeutung gewinnen werden. Ein Überblick. Von Steffen Guthardt
mehr
07.11.2012
Die Konsumlaune der Deutschen ist immer noch gut und im diesjährigen Weihnachtsgeschäft wollen sie laut einer Umfrage mehr als im Vorjahr ausgeben. Die Hitliste der beliebtesten Geschenke führen in diesem Jahr Geschenkgutscheine und Geld an. Auch kleine und mittlere Betriebe können mit Gutscheinaktionen neue Kunden gewinnen.
mehr
06.11.2012
Viele kleine und mittlere Betriebe können oder wollen nicht über den Preis konkurrieren. Sie müssen durch mehr Service und Qualität punkten. Am besten gelingt dies über spezielle Angebote, etwa über Beratungsgespräche auch am Sonntag oder einen Hol- und Bringdienst bei Inspektionen und Reparaturen. Aber rechnet sich dieses "Mehr" an Dienstleistung auch? Ein neuer Service Navigator für KMU soll helfen, diese Frage zu beantworten.
mehr
06.11.2012
Auf Fachmessen finden Handwerker schnell und übersichtlich die Informationen, die sie brauchen. Sie können aber auch neue Kontakte und Netzwerke knüpfen und Bestehendes pflegen. Wer schon vorher weiß, wen er sprechen möchte, sollte Termine vereinbaren, denn kurzfristig sind die Kalender meist ausgebucht. Hier eine Übersicht der Fachmessen 2013. Von Barbara Oberst
mehr
06.11.2012
Die Zulieferunternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche treffen sich in diesem Jahr vom 6. bis 8. November 2012 auf der AIRTEC in Stuttgart. Auch in diesem Jahr sind wieder viele Handwerksbetriebe vertreten. Denn Handwerker wie Maschinenbauer, Graveure, Systemelektroniker oder technische Modellbauer fertigen wichtige Komponenten für die Luft- und Raumfahrt.
mehr
02.11.2012
Wenn kleine und mittlere Unternehmen das Internet für sich erschließen möchten, warten auf der einen Seite große Chancen, auf der anderen Seite Fallstricke und Risiken. Unzählige Anbieter tummeln sich im Netz, die ihre virtuellen Werbeleistungen verkaufen möchten. Der Weg zum Kunden führt aber nicht über einen bestimmten Werbepartner, sondern über die richtige Einstellung zur Kundenwerbung im Internet. Von Gidon Wagner
mehr
31.10.2012
Veranstaltungen sind eine hervorragende Möglichkeit, einen großen Kreis potentieller und bestehender Kunden zu einem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt an einem von Ihnen bestimmten Ort zusammenzubringen. Ein Event ist aber nur ein erfolgreiches Werbeinstrument, wenn es durchdacht und zielgerichtet organisiert ist. Diese Tipps sollten Sie deshalb beachten.
mehr
24.10.2012
Die deutschen Bürgschaftsbanken haben erstmals einen Preis für starke Handwerksbetriebe ausgelobt. Der erste Gewinner kommt aus Nürnberg.
mehr
23.10.2012
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt auch für das soziale Netzwerk Pinterest, auf dem im Gegensatz zu Facebook und Twitter nur Bilder und keine Textnachrichten zwischen Nutzern ausgetauscht werden. Handwerksbetrieben bietet sich hier die Möglichkeit, ihre Produkte einer rasant wachsenden Community zu präsentieren. Von Steffen Guthardt
mehr
18.10.2012
Kunden treffen ihre Kaufentscheidungen in der Regel nicht nach objektiven Kriterien, sondern lassen sich von subjektiven Eindrücken lenken. Handwerker, die ihre Produkte und Dienstleistungen noch erfolgreicher verkaufen wollen, müssen deshalb versuchen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden zu antizipieren. Von Steffen Guthardt
mehr
10.10.2012
Verfügt Ihr Betrieb bereits über einen eigenen Internetauftritt, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Produkte auch online in einem angeschlossenen Web-Shop zu verkaufen. Zu einem kundenfreundlichen Service gehören auch verschiedene Bezahlmethoden. Doch nicht alle sind sicher und beliebt. Von Steffen Guthardt
mehr
01.10.2012
Ein Handwerksbetrieb, der es schafft, sich eine unverwechselbare Identität aufzubauen und von seinen Kunden als Marke wahrgenommen wird, hat klare Wettbewerbsvorteile auf einem umkämpften Markt. Ein erfolgreicher Markenaufbau ist dabei keine Frage des Budgets, sondern guter Ideen. Von Steffen Guthardt
mehr
26.09.2012
Die energetische Gebäudesanierung gilt als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz. Damit Hausbesitzer Ansprechpartner für Beratungen und Sanierungsmaßnahmen in ihrer Nähe finden, bietet die Deutsche Energie Agentur (dena) eine Online-Datenbank für die die Expertensuche an. Handwerker können dort ein eigenes Profil anlegen.
mehr
21.09.2012
Kennen Sie Google AdWords? Dieser Dienst ermöglicht es, Werbeanzeigen für Ihr Unternehmen, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu schalten, die in den Suchergebnissen von Google oder auf YouTube angezeigt werden. So funktioniert es. Von Steffen Guthardt
mehr
19.09.2012
In einigen Branchen mehren sich die Anzeichen, dass sich die Konjunktur verschlechtert. Vereinzelt wird schon eine neue Krise befürchtet. Für Handwerksbetriebe würde das bedeuten, dass der kurze aber heftige Aufschwung schon wieder endet. Doch auch gegen Krisen kann man mit der richtigen Strategie vorsorgen. Von Franz Falk
mehr
18.09.2012
Quadratisch sind sie, praktisch auch – und gut fürs Geschäft? QR-Codes heißen sie und tauchen gegenwärtig in vielen mobilen Marketingkampagnen und Anzeigen auf. Sie lassen sich leicht generieren, vielfältig einsetzen und sind kostengünstig. Und besonders vorteilhaft scheint das gepixelte Viereck für das regionale Handwerk zu sein. Von Silvia Hänig
mehr
17.09.2012
Ob kostenloser Haarschnitt, Modenschau, Schnupperpraktikum oder gar eine gemeinsame Bergwanderung – zum zweiten bundesweiten Tag des Handwerks haben sich viele Betriebe mit ganz besonderen Aktionen engagiert und damit bewiesen, dass die unterschiedlichen Berufszweige gemeinsam für eine Sache einstehen: Sie präsentierten sich als starke "Wirtschaftsmacht von nebenan" und begeisterten die Besucher.
mehr
17.09.2012
Auch Betriebe im Handwerk agieren auf einem sich ständig verändernden Markt, der neue Herausforderungen stellt. Nur wer innovativ ist, bleibt konkurrenzfähig. Diese Stolpersteine sollten Sie daher vermeiden.
mehr
12.09.2012
Frauen sind eine wichtige Zielgruppe. Auch wenn bei teuren oder technischen Anschaffungen eher der Mann den Kauf tätigt, über 80 Prozent aller Kaufentscheidungen trifft die Frau. Frauen entscheiden und kaufen aber anders als Männer. Wer die weibliche Kundschaft deshalb nicht schon beim Verkaufsgespräch verprellen will, muss auf das unterschiedliche Kaufverhalten der Geschlechter Rücksicht nehmen. Von Heidi Roider
mehr
12.09.2012
Soziale Netzwerke sind heute eine wichtige Plattform für die Präsentation und Kundengewinnung von Unternehmen. Marktführer ist immer noch Facebook, aber Unternehmen sollten auch einen Blick auf das Netzwerk des Suchmaschinenriesen Google werfen. So können Sie in kurzer Zeit einen werbestarken Auftritt bei Google+ einrichten. Von Steffen Guthardt
mehr
11.09.2012
Selbst ist der Handwerker - auch in Sachen Eigenvermarktung. Das fängt schon bei der Angebotserstellung an. Denn die Konkurrenz schläft nicht. Neun Tipps, wie Ihre Angebote den Kunden besser überzeugen.
mehr
07.09.2012
Die Übergangsfrist der Datenschutznovelle ist seit einigen Tagen abgelaufen. Damit gelten nun auch andere Regeln für Werbeaktionen. Handwerksbetriebe sollten – wenn sie es noch nicht gemacht haben – schnellstmöglich überprüfen, ob alle gespeicherten Kundendaten den neuen Anforderungen genügen. Heißt: Sie müssen als Betrieb nachweisen können, woher die Daten stammen. Von Heidi Roider
mehr
05.09.2012
Handwerker, die ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen möchten, müssen sich zwangsläufig Gedanken über ein Marketingkonzept machen. In einem umkämpften Markt setzt sich am Ende der Betrieb durch, der es am besten versteht potenzielle Kunden anzusprechen. In fünf Schritten können Sie ein erfolgreiches Marketingkonzept aufbauen.
mehr
29.08.2012
Die Einweihung einer neuen Werkshalle oder die Einführung eines neuen Produktes sind ideale Anlässe für einen Betrieb, eine Pressemitteilung zu verschicken. Durch die Auswahl des Verteilers kann auch die Anzahl der Klicks auf der eigenen Internetseite gesteigert werden.
mehr
28.08.2012
Kleine und mittlere Unternehmen zweifeln häufig daran, ob sich für sie eine Präsenz im Internet und die Nutzung der digitalen Kommunikationswege überhaupt lohnt. Die weltweite Vernetzung widerspricht auf den ersten Blick den Marketingzielen vieler mittelständischer Betriebe, deren Kundschaft vor allem in der Region ansässig ist. Doch mit der richtigen Strategie können auch über das Internet regionale Ziele erreicht werden.
mehr
22.08.2012
Die Internationale Handwerksmesse und andere Fachmessen zeigen die ganze Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Handwerks. Damit die Beteiligung auf einer dieser Messen für ein Handwerksunternehmen zu einem Erfolg wird, muss unter anderem in der Vorbereitung und während der Messe einiges beachtet werden. Von Daniela Lorenz
mehr
20.08.2012
Wer heute als Handwerker einen Kunden, einen Geschäftspartner oder auch einen Mitarbeiter verärgert, läuft Gefahr, dass die ganze Republik davon erfährt. Es gibt eigens Internetportale, auf denen Menschen sich über Unternehmen beschweren können. Von Barbara Oberst
mehr
14.08.2012
Handwerker können sich kostenlos im Online-Branchenbuch "Rat und Tat" registrieren. Mit dem vom Umweltministerium geförderten Projekt zur energetischen Gebäudesanierung erreichen Betriebe Kunden aus ihrer Region, die sich über Modernisierungsmaßnahmen informieren. Handwerker können das Verbraucherportal fürs eigene Marketing nutzen.
mehr
13.08.2012
In zwei Monaten ist die "Woche des Sehens". Bundesweit informieren Betriebe vom 8. bis 15. Oktober mit besonderen Aktionen die Kunden. Mit diesen Tipps wird auch Ihre Veranstaltung ein Blickfang.
mehr
09.08.2012
In einigen Bundesländern in Deutschland sind noch Schulferien, viele Arbeitnehmer sind mit ihren Kindern im Urlaub. Doch als Betriebsverantwortlicher in Sachen Marketing sollten Sie deshalb nicht die Beine hoch legen. Im vermeintlichen Sommerloch verstecken sich Werbepotenziale.
mehr
09.08.2012
Viele Betriebe denken beim Thema soziale Vernetzung an externe Kanäle wie Facebook und Twitter. Dabei kann es für Unternehmen auch gewinnbringend sein, ein internes Netzwerk aufzubauen, an dem nicht nur die Geschäftsführung sondern der ganze Betrieb mitwirkt. Beim so genannten Social Forecasting wird die Weisheit der Vielen genutzt. Von Steffen Guthardt
mehr
08.08.2012
Das Sommermärchen 2012 bleibt aus. Das Wetter ist schlecht und trotz Fußball-Weltmeisterschaft und Olympia gab es keine Impulse für Bierbrauer und Fleischer – Mehrumsatz durch Grillpartys oder Public View Fehlanzeige. Von Christina Geimer
mehr
06.08.2012
Im dritten Jahr seit ihrem Start kann die Imagekampagne des deutschen Handwerks auf einige Erfolge verweisen. Vor allem Jugendliche nehmen das Handwerk immer positiver wahr. Beim Thema Karriere im Handwerk sind sie aber weiter skeptisch.
mehr
30.07.2012
Ob Broschüre, E-Mail oder Tweet – ein entscheidendes Erfolgskriterium für Ihre Werbebotschaften sind gut formulierte Inhalte. Häufig entscheidet schon die Überschrift Ihres Artikels, ob ein Leser sich überhaupt näher mit dem beworbenen Produkt oder der Dienstleistung beschäftigt. Bei Werbetexten sollten Sie deshalb folgende Tipps beachten. Von Steffen Guthardt
mehr
25.07.2012
Einer der 100 innovativsten Mittelständler ist der Oberbayer Anton Manhart. Mit seiner Schreinerei und seinem Bauunternehmen setzt er auf Ideen, die Energieeffizienz mit alten Baustoffen verbinden.
mehr
24.07.2012
Beim Stichwort „Soziale Netzwerke“ denke viele zuerst an Facebook und Twitter. Dabei gibt es für Betriebe, die Geschäftskontakte über das Internet knüpfen und pflegen möchten oder die Sozialen Medien in ihr Marketingkonzept einbinden wollen, interessante Alternativen. Zwei Business-Netzwerke im Vergleich. Von Steffen Guthardt
mehr
18.07.2012
Kleine Firmen haben oft nur ein kleines Budget für Werbung. Matthias Lung, Direktor der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing, spricht im DHZ-Interview über die Möglichkeiten kleiner Branchen, junge Menschen auf sich aufmerksam zu machen. Von Frank Muck
mehr
16.07.2012
Gerade für kleinere Handwerksbetriebe ist es ärgerlich, wenn der Eingang der Zahlung nach einem erledigten Auftrag und Rechnungsstellung auf sich warten lässt. Betriebe sollten nach Fristablauf keine weitere Zeit verstreichen lassen und sofort Kontakt mit dem Kunden aufnehmen. Allerdings gilt es dabei die richtige Ansprache zu finden, um nicht Kunden und lukrative Folgeaufträge zu verlieren. Von Steffen Guthardt
mehr
11.07.2012
Welche sind die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens? Mit dem Mittelstandscheck des Bundesarbeitsministeriums können Unternehmer online testen, wie gut Ihr Betrieb zum Beispiel in Sachen Kundenpflege oder Personalführung aufgestellt ist.
mehr
10.07.2012
Handwerksbetrieben fällt es häufig schwer den passenden Preis für ihre Dienstleistungen festzulegen. Einerseits muss hohe Qualität auch entsprechend vergütet werden, andererseits darf bei der Preisgestaltung die Kaufkraft des Kunden nicht übersehen werden. Vier Tipps, die Sie bei der Preisfindung beachten sollten. Von Steffen Guthardt
mehr
04.07.2012
Tag des Schlafes – Tipps vom Schreinermeister
Gut geschlafen?
Nein? Das liegt vielleicht an Bett, Matratze oder der Decke. Zum Tag des Schlafes lädt Schreinermeister Oliver Freymark heute Abend in seine Werkstatt ein. Der Deutschen Handwerks Zeitung hat er schon verraten, was das Geheimnis der erholsamen Nachruhe ist. Von Christina Geimer
mehr
21.06.2012