Gemeinsam mit anderen Unternehmern fürkstücken und dabei "netzwerken". Business Network International (BNI) bietet diese Plattform, bei der auch Handwerksunternehmen aktiv sind.
mehr
16.05.2014
Im Online-Wettbewerb haben diejenigen kleinen und mittleren Unternehmen die Nase vorn, die bei lokalen Suchanfragen auch gefunden werden. Mit fünf Schritten kann die Präsenz und Sichtbarkeit des Unternehmens im Internet gesteigert werden.
mehr
14.05.2014
Die Geschäftszahlen des Unternehmens zu veröffentlichen, kann sich auch lohnen, wenn keine veröffentlichungspflicht besteht. Wer die nüchternen Zahlen und Fakten in die richtige Form bringt, hat plötzlich ein attraktives Marketinginstrument. Von Michael Fridrich
mehr
30.04.2014
Viele Handwerksbetriebe setzen zuerst auf Facebook, wenn sie für ihr Unternehmen im Internet werben wollen. Doch wie geht es nach der Anmeldung weiter? Fünf Tipps für Facebook-Neulinge.
mehr
23.04.2014
Ein Verkaufsgespräch ist hoch anspruchsvoll. Mit der richtigen Strategie können Handwerker ihre Kunden gezielt zum Kauf führen – statt nur Informationen zu verschenken. Von Barbara Oberst
mehr
22.04.2014
Jahrelang konnten Unternehmen Facebook praktisch kostenlos als erfolgreiche Werbeplattform nutzen. Doch im sozialen Netzwerk vollzieht sich ein Wandel. Nur wer investiert und seine Qualität steigert, kann langfristig bestehen.
mehr
22.04.2014
Eine vertrauenswürdige Marke ist für den Erfolg eines Unternehmens essentiell. Mit welchen Tricks man ein zukunftsträchtiges Markenimage aufbaut. Von Melanie Höhn
mehr
21.04.2014
Über soziale Netzwerke können Handwerksbetriebe auch ohne großes Budget etwas für die Bekanntheit und das Image des Unternehmens tun. Doch die Netzwerke entwickeln sich ständig weiter. Elf Trends im Überblick.
mehr
11.04.2014
Das persönliche Gespräch ist laut einer aktuellen Studie immer noch der effektivste Weg, Kunden zum Kauf zu bewegen. Gleich an zweiter Stelle folgt das Kundenmagazin. Werbung kann hier mit nützlichen Informationen verpackt werden.
mehr
09.04.2014
Viele Handwerker haben Unternehmens-Seiten bei Facebook. Ein Impressum ist da nun Pflicht, sonst drohen Abmahnungen. Von Melanie Höhn
mehr
31.03.2014
Die klassische Werbung ist nicht mehr ausschließlich das Maß aller Dinge. Marketing gelingt auch mit wenig Mitteln. Wer sich auf spezielle Kundenkreise konzentriert, bringt es auf lange Sicht weiter: Betriebe gewinnen leichter Aufträge und werden effizienter Von Ann-Christin Wimber
mehr
21.03.2014
Wenn Handwerksunternehmer über das Internet ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten, lassen sich neue Erlösquellen erschließen. Doch oft scheitert das Projekt schon bei der Umsetzung des eigenen Online-Shops. Diese drei Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden.
mehr
19.03.2014
Eine gut gestaltete Webseite ist für den Handwerksbetrieb oft der erste Schritt in der digitalen Marketingstrategie. Allerdings nützt der Internetauftritt nur etwas, wenn er auch über die bekannten Suchmaschinen von Google & Co. gefunden wird. Dabei können Eintragsdienste helfen.
mehr
12.03.2014
Newsletter werden immer häufiger auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs gelesen. Handwerksbetriebe müssen das bei der Gestaltung berücksichtigen. Lesbarkeit steht an erster Stelle. Zehn Tipps im Schnellüberblick.
mehr
05.03.2014
Zwischen Weltall und Lehmhütte: Die Internationale Handwerksmesse in München findet dieses Jahr vom 12. bis 18. März statt. Ganz nach dem Motto "Können kennt keine Grenzen", werden dort wieder viele Highlights zu sehen sein. Von Jens Christopher Ulrich und Daniela Lorenz
mehr
28.02.2014
Das Logo eines Unternehmens, das vor zwanzig Jahren noch total modern war, kann heute völlig am Zeitgeist vorbeigehen. Dabei ist das Logo eines der wichtigsten Marketingaspekte eines Betriebs. Fünf Anzeichen, dass es Zeit für ein frisches Design ist.
mehr
21.02.2014
Der Besuch von Messen kann Betrieben neue Kontakte zu Endkunden und Geschäftspartnern einbringen. Doch etwa 70 Prozent alle Kontakte bleiben nach der Messe ungenutzt. Damit aus Kontakten auch Kunden werden, braucht es die richtige Strategie.
mehr
18.02.2014
Digitales Marketing ist auch bei Handwerksunternehmern auf dem Vormarsch. Ob ein Unternehmensprofil bei Facebook oder ein Eintrag bei Google Places, für Betriebe gibt es viele Möglichkeiten für sich zu werben. Die zehn Top-Trends 2014 im Überblick.
mehr
17.02.2014
Am 4. Februar 2004 begann die Erfolgsgeschichte von Facebook. Längst wird das soziale Netzwerk nicht nur zum Austausch privater Kontakte genutzt, sondern ist für Betriebe eine wichtige Marketing-Plattform geworden. Gerade kleine Unternehmen können hier mit geringen Mitteln viel erreichen.
mehr
04.02.2014
Persönlicher Kontakt ist Kunden beim Einkauf trotz Internet und Smartphone weiterhin die liebste Möglichkeit, um erste Informationen und Beratung zu erhalten. Das können sich Handwerksunternehmer zunutze machen.
mehr
22.01.2014
Will ein Unternehmen zu einer Pressekonferenz einladen, ist es wichtig, im Vorfeld die konkreten Ziele und zu verbreitenden Neuigkeiten klar zu definieren. Nur was interessant ist, kommt auch in die Medien. Von Michael Fridrich
mehr
15.01.2014
Zu einer erfolgreichen Unternehmenskommunikation kann ein regelmäßiger Newsletter beitragen. Viele Betriebe haben das bereits erkannt und binden so Kunden mit regelmäßigen Informationen. Allerdings können viele Newsletter noch optimiert werden. Ein Online-Ratgeber gibt Hilfe.
mehr
13.01.2014
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist weniger eine Frage der finanziellen Mittel, sondern viel mehr der richtigen Strategie. Mit pfiffigen Ideen lassen sich auch im kleinen Handwerksbetrieb schnell neue Kunden gewinnen, die zu Umsatzbringern werden können. Von Michael Fridrich
mehr
09.01.2014
Vom Handwerker zum Dienstleister: Die Geschäftsfelder im Handwerk verändern sich. Service gehört immer mehr zum Handwerksalltag. Ein Beispiel aus der Praxis: eine Metallbaumeisterin aus dem Nordschwarzwald erzählt. Von Michael Sudahl
mehr
06.01.2014
Twitter feiert seinen zehnten Geburtstag: Weltweit zählt das Netzwerk 320 Millionen aktive Nutzer. Twitter ist auch für Handwerksbetriebe interessant. Tipps für Einsteiger im Überblick.
mehr
24.12.2013
Handwerksbetriebe, die den Verkauf ihrer Produkte und Dienstleistungen über das Internet erhöhen wollen, kommen an Kooperationsprogrammen kaum noch vorbei. Doch wie funktioniert Affiliate Marketing genau? Das Wichtigste auf einen Blick. Von Michael Fridrich
mehr
18.12.2013
Kleine Unternehmen aus Deutschland suchen ihre Chance im internationalen Markt. Jedes zweite ist im Ausland aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn).
mehr
17.12.2013
Zum Ende des Jahres sollten Betriebe noch einmal kräftig die Werbetrommel für sich rühren. Die Weihnachtszeit bietet sich als dankbares Thema für eine E-Mail-Kampagne an. 10 Tipps im Überblick.
mehr
29.11.2013
Der demographische Wandel und der Fachkräftemangel sind zwei der großen Herausforderungen, die auch 2014 auf die meisten Betriebe zukommen werden. Eine große Befragung unter Personalern zeigt auch, welche Themen sonst noch wichtig werden.
mehr
20.11.2013
Gut ausgebildete Fachkräfte sind für Handwerksbetriebe immer schwerer zu finden. Deshalb sollten Sie ihr Personalmarketing kritisch prüfen. Wer die besten Fachkräfte möchte, muss bei der Bewerbung die Vorteile seines Unternehmens herausstellen.
mehr
15.11.2013
Um Aufträge an Land zu ziehen, sollten Handwerker aktiv auf potentielle Kunden zugehen. Gute Argumente für neue Aufträge sind die Steueranrechnungen für Privatpersonen. Zwei DHZ-Faltblätter klären über Handwerkerlesitungen und haushaltsnahe Dienstleistungen auf.
mehr
14.11.2013
Handwerksbetriebe müssen nicht nur Experte auf ihrem Fachgebiet sein, sondern auch als professionelle Verkäufer auftreten. Wer nicht richtig verkaufen oder überzeugen kann, muss damit rechnen, weniger Aufträge zu bekommen. Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden.
mehr
12.11.2013
Zwischen einem guten und einem schlechten Internetauftritt liegen Welten. Dabei ist es nicht allein eine Frage des Budgets, wie erfolgreich eine Webseite läuft. Sechs grundlegende Tipps im Überblick.
mehr
08.11.2013
Stammkunden sind gerade für kleine Handwerksbetriebe unverzichtbar. Um Kunden zu binden und zu gewinnen, kommt es auf die richtige Strategie an. Der Wettbewerb "Stern des Handwerks" kürt auch in diesem Jahr den erfolgreichsten Handwerksbetrieb in Bezug auf Kundengewinnung und Kundenbindung.
mehr
18.10.2013
Eine E-Mail im Postfach eines potenziellen Kunden kann schnell untergehen. Wenn der Absender unbekannt ist oder der Betreff keinen Lesereiz entfacht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Nachricht ungelesen gelöscht wird. Deshalb fängt erfolgreiches E-Mail-Marketing schon beim Titel des Newsletters an.
mehr
09.10.2013
Media Markt ist pleite und Günther Netzer trägt jetzt Glatze, lässt uns die Werbung glauben. Aktuelle Werbespots zeigen, mit welchen Kniffen Großkonzerne Aufmerksamkeit schaffen. Handwerksunternehmer können sich von den Kampagnen der Großen Ideen für ihr eigenes Marketing holen. Drei aktuelle Beispiele im Überblick. Von Steffen Guthardt
mehr
02.10.2013
Betriebe, die für sich werben, haben es mit einem zunehmend kritischen Kunden zu tun. Ein guter Werbeslogan allein reicht in Zeiten von Social Media nicht mehr aus, um zu überzeugen. Gute Inhalte sind das entscheidende Kriterium für erfolgreiche Werbung. Neun Thesen im Überblick.
mehr
25.09.2013
Ob Schreiner, Mechatroniker oder Bäcker - Handwerksunternehmer verfügen über eine besondere Kompetenz in ihrem jeweiligen Fachbereich. In einem Handwerker-Blog haben sie die Möglichkeit, ihr Wissen zu verschiedenen Themen an ein breites Zielpublikum weiterzugeben. Im besten Fall kann sich hieraus eine zusätzliche Einnahmequelle entwickeln. Von Steffen Guthardt
mehr
24.09.2013
Gutschein-Portale wie Groupon oder DailyDeal haben in Deutschland regen Zulauf. Doch auch kleine und mittelständische Betriebe aus dem Handwerk können mit Hilfe von Gutscheinaktionen neue Kunden gewinnen und sie langfristig an das Unternehmen binden. Eine Rabattschlacht ist dafür gar nicht nötig. Von Steffen Guthardt
mehr
18.09.2013
Was ist bei Newslettern rechtlich erlaubt, was verboten? Wir haben Ihnen alle relevanten rechtlichen Bestimmungen für Ihr Emailmarketing zusammengefasst, die Sie für eine rechtssichere Gestaltung von Newslettern benötigen: Vom Double-opt-in-Verfahren über Abmeldelink bis hin zu Ausnahmen nach § 7 Abs. 3 UWG. en.
mehr
16.09.2013
Ob die eigene Homepage oder der Facebook-Auftritt – fehlende oder fehlerhafte Impressumsangaben sind immer ein Abmahnrisiko. Doch wie sieht die Rechtslage bei Prospekten und Flyern aus, die Handwerksbetriebe verteilen? Darüber hat nun das Oberlandesgericht Saarbrücken entschieden.
mehr
05.09.2013
Gemeinnützige Vereine sind auf die Hilfsbereitschaft von Unternehmen angewiesen, wenn sie ein Projekt oder eine Veranstaltung organisieren wollen. Für Handwerksbetriebe bietet sich die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen. Als Nebeneffekt gibt es fast kostenlose Werbung und einen Imagegewinn. Von Steffen Guthardt
mehr
04.09.2013
In Zeiten von Social Media und eigener Webseite klingt Werbung im Radio geradezu altmodisch. Doch das Radio ist auch ein regionales Medium und wer Werbung im Umkreis machen will, fällt damit durchaus auf. Marketingexperte Ulrich Clef gibt Tipps zur Umsetzung. Von Frank Muck
mehr
03.09.2013
Mit einer guten Planung kommt man im Leben meist weiter. Nichts anderes gilt für Messen. Wer als Unternehmer auf einer Messe ausstellen will, sollte seinen Messeauftritt langfristig und sorgfältig planen und organisieren.
mehr
22.08.2013
Firmen- und Markenlogos sind für Unternehmen unverzichtbar. Doch es muss nicht immer ein Schriftzug sein. Audio-Logos mit eingängigen Melodien liegen im Trend. Aber nicht alles ist erlaubt, Hörmarken lassen sich schützen.
mehr
21.08.2013
Eine professionelle Homepage für den Handwerksbetrieb aufzubauen ist, zeit-, kosten- und arbeitsintensiv. Wer seine Produkte jedoch gar nicht im Internet verkaufen will, sondern nur seinen Betrieb sichtbar machen möchte, der sollte über eine Mini-Homepage nachdenken.
mehr
19.08.2013
Exzellente Leistungen aus dem Handwerk zeigt die Sonderschau "Land des Handwerks" auf der Internationalen Handwerksmesse. Für einen Platz am Gemeinschaftsstand im nächsten Jahr können sich Betriebe jetzt wieder bei ihrer Handwerkskammer bewerben.
mehr
12.08.2013
Weltmarktführer einer Branche müssen keine Großkonzerne mit Milliardenumsätzen und weltweiter Bekanntheit in den Medien sein. Der Manager Hermann Simon kennt die Hidden Champions, die unbekannten Weltmarktführer, und erklärt im DHZ-Gespräch ihre Erfolgsgeheimnisse. Von Steffen Guthardt
mehr
12.08.2013