book Themenpaket

© marog-pixcells - stock.adobe.com

Geschlossene Betriebe, Kurzarbeitergeld und Erleichterungen bei den Krediten – das Coronavirus wirkt sich stark auf die deutsche Wirtschaft und die Handwerksbranche aus. Wir erklären, was Sie als Arbeitgeber über die wirtschaftlichen Auswirkungen wissen sollten und was arbeitsrechtlich in Ihrem Betrieb zu beachten ist.

Auch Neustarthilfe verlängert Ab sofort Anträge auf verlängerte Überbrückungshilfe IV möglich

Die verlängerte Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 steht bereit. Anträge müssen bis zum 15. Juni gestellt werden. Wichtig: Die Hilfen gibt es nur bei coronabedingten Umsatzeinbrüchen, nicht jedoch bei wirtschaftlichen Folgen aus dem Ukraine-Krieg. Hierzu sind eigene Programme in Arbeit. › mehr

Infektionsschutzgesetz Hotspot-Regelung weiter stark in der Kritik

Ab kommendem Sonntag sind nur noch wenige allgemeine Corona- Schutzregeln vorgesehen. Wo die Lage kritisch ist, soll regional aber mehr möglich sein - doch Kritiker laufen weiter Sturm gegen die Regelung, die sie für unausgegoren halten. › mehr

Infektionsschutz im Betrieb Wie Sie die neuen Corona-Regeln am Arbeitsplatz umsetzen

Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verlagert die Wahl der angemessenen Schutzmaßnahmen in die Hand der Arbeitgeber. Währenddessen kehrt außerhalb der Betriebe ab dem 3. April weitestgehend Normalität ein. Diese Diskrepanz motiviert nicht zu ambitionierten Schritten. Was Arbeitgeber jetzt dürfen oder müssen – und wie sie für Akzeptanz in der Belegschaft sorgen. › mehr
- Anzeige -

Infektionsschutzgesetz Umfangreiche Corona-Lockerungen: Was jetzt gilt

Bundestag und Bundesrat haben grünes Licht für ein neues Infektionsschutzgesetz gegeben. Damit fallen – überwiegend ab 3. April – die allermeisten Corona-Beschränkungen. Schärfere Schutzmaßnahmen sind dann nur noch in Infektions-Hotspots möglich. Ein Überblick. › mehr

Grundsatzurteil BGH verweigert Entschädigungen wegen Lockdown

Eine Gastronomen-Familie aus Brandenburg hat hohe Einbußen, weil sie in der Pandemie wochenlang schließen musste. Vor Gericht will sie erreichen, dass das Land dafür aufkommt. Das Urteil ist eine Enttäuschung für die Betriebe – aber ist es auch das letzte Wort? › mehr

Übersicht Kurzarbeit und Steuer: Wichtige Infos und Ideen zum Sparen

Durch den Krieg in der Ukraine droht eine weitere Kurzarbeitswelle. Zwar ist das Kurzarbeitergeld grundsätzlich lohnsteuerfrei, es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt. Das heißt, es kann eine Steuernachzahlung drohen. Was Arbeitnehmer dazu wissen müssen – und wie sie sparen können. › mehr

Überblick So setzen die Bundesländer die Impfpflicht in Kliniken um

Seit dem 15. März gilt die Impfpflicht in Klinken auch für Handwerker, die dort tätig sind. Die Ämter können bei Nichteinhaltung Bußgelder, Tätigkeits- und Betretungsverbote verhängen. Doch bis es tatsächlich dazu kommt, kann es dauern. Viele Bundesländer haben Fristen eingeräumt. › mehr