Tipps für Betriebe Shitstorm: Wie reagieren Handwerker richtig?

Kein Tag ohne neue Gehässigkeiten in den sozialen Medien. Nicht nur Großkonzerne werden auf Facebook regelmäßig zur Zielscheibe, auch Handwerksbetriebe werden immer öfter von einem wütenden Online-Mob heimgesucht. Wie können sie sich wehren? › mehr
- Anzeige -

Die steuerlichen Folgen Ruhestand: Drei Steuervarianten für Unternehmer

Der scheidende Handwerksunternehmer hat verschiedene Varianten, wie es bei Ruhestand weitergeht. Er gibt seinen Betrieb endgültig auf, er verpachtet ihn im Ganzen oder er lässt ihn vorerst ruhen, bis er einen Käufer gefunden hat. Drei Varianten mit steuerlich unterschiedlichen Folgen. Damit das Finanzamt weiß, was Sache ist, kommt es darauf an, wie mit dem Finanzamt kommuniziert wird. › mehr

Bürge bei Insolvenzverfahren Änderung der Rechtsprechung: Steuernachteile für GmbH-Gesellschafter

Wird ein GmbH-Gesellschafter im Insolvenzverfahren der GmbH als Bürge für Verbindlichkeiten der GmbH in Anspruch genommen, führte das in Vergangenheit zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung. Das war vorteilhaft, weil der Gewinn nach § 17 EStG niedriger ausfiel bzw. ein höherer Verlust nach § 17 EStG steuerlich geltend gemacht werden durfte. Doch der Bundesfinanzhof hat diese günstige Rechtsprechung nun gekippt. › mehr

Nationales Recht vor EU-Recht Vorsteuerkorrektur bei verlorenen Anzahlungen – Tipps für Betriebe

Bei Umsatzsteuer- und Betriebsprüfungen verweisen Prüfer des Finanzamts gerne mal auf Urteile des Europäischen Gerichtshofs, die die gängigen deutschen Steuerregelungen übertrumpfen sollen. Das passiert in der Praxis häufig bei verlorenen Anzahlungen. Doch den Argumenten der Prüfer kann durch Hinweis auf detaillierte Fundstellen der Wind aus den Segeln genommen werden. › mehr

Mitarbeiter finden über soziale Netzwerke Social Media Recruiting: Ist das was fürs Handwerk?

Schon wieder keine Bewerbung auf dem Schreibtisch? Mit der richtigen Social-Media-Strategie bereiten Handwerksbetriebe der Flaute ein Ende. Was taugen Facebook, Xing & Co. bei der Mitarbeitersuche? Welche Kanäle machen für Handwerksbetriebe Sinn? Und wie läuft Social Media Recruiting bei anderen Betrieben aus dem Handwerk ab? › mehr