EU-Gipfel Förderung für KMU soll Wachstum ankurbeln

Strengere Haushaltsdisziplin soll es künftig bei den öffentlichen Kassen in Europa geben. Dies haben zumindest 25 von 27 EU-Staats- und Regierungschefs am Montagabend in Brüssel beschlossen. Doch da Sparen allein nicht helfe, soll auch eine neue "Wachtumsinitiative" gestartet werden. › mehr

Steuer aktuell Partyservice: Handwerksbetrieben droht höhere Umsatzsteuer

Gerade Bäcker und Metzger beschränken sich längst nicht mehr nur auf den bloßen Verkauf ihrer produzierten Waren. Sie bieten meist einen richtigen Partyservice an. Der Bundesfinanzhof hat mit Hinweis auf ein Urteil des Europäische Gerichtshofs nun klar formuliert, wann bei einem Partyservice nur 7 Prozent Umsatzsteuer oder 19 Prozent Umsatzsteuer fällig werden. › mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen Berufliche Bildung nicht im Hintertreffen

Im anhaltenden Streit um das Niveau von Abitur und Lehre haben sich Bund, Länder und Tarifpartner jetzt auf einen Kompromiss geeinigt: "Wir nehmen jetzt jene Berufsabschlüsse auf, die einen unmittelbaren Bezug zum Arbeitsmarkt haben", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU). › mehr
- Anzeige -

Brauer Bierabsatz blieb im vergangenen Jahr nahezu unverändert

Im Jahr 2011 setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien insgesamt rund 98,2 Millionen Hektoliter Bier ab. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ging der Bierabsatz damit um 0,1 Millionen Hektoliter zurück. Das meiste Bier wurde in Nordrhein-Westfalen (26,1 Prozent) und in Bayern (22) getrunken. › mehr

Eigenheimbau KfW erwartet mehr Neubauten von Wohnungen

Die starke Nachfrage an Wohnungseigentum wird sich nach Prognosen der KfW Bankengruppe auch in diesem Jahr fortsetzen. Nachdem sich bereits zum Jahresende deutlich mehr KfW-Kreditnehmer den Traum vom Eigenheim erfüllen wollten als noch im September, dürfte die Zahl bis Ende 2012 noch weiter steigen. › mehr

Elektromobilität E-Autos doch nicht so umweltfreundlich?

Rund 14 Prozent aller Fahrzeuge in Deutschland könnten bis 2030 Elektrofahrzeuge sein. Ob diese einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, hängt vom Strom ab, mit dem sie betrieben werden. Ein Gutachten hat jetzt ergeben, dass die Elektroautos nur dann ohne Emissionen fahren, wenn für ihren Betrieb zusätzliche erneuerbare Energien eingesetzt werden. › mehr

Bundesagentur für Arbeit Saisonbedingt knapp über drei Millionen Arbeitslose

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar erwartungsgemäß leicht angestiegen, um 302.000 auf 3.082.000 Personen. Dieser Anstieg fiel aber schwächer aus als in den Vorjahren, saisonbereinigt ergab sich ein Minus von 34.000 zum Dezember 2011. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben weiter deutlich zugenommen. › mehr

Eurokrise EU-Sondergipfel: Merkel unter Druck

Vehement verteidigt die deutsche Bundeskanzlerin den beschlossenen Euro-Rettungsschirm. Die Euroländer sollten aktiv daran arbeiten, ihre Schulden in den Griff zu bekommen und die eigene Wirtschaft wieder anzukurbeln statt immer neue Hilfsgelder zu fordern, mahnt Merkel. Beim Sondergipfel der EU-Regierungschefs kämpft sie deshalb für strengere Schuldenbremsen. Doch gleichzeitig geraten immer mehr Länder in die Abwärtsspirale. › mehr

Regierungskoalition berät Steuersenkungen wieder auf der Tagesordnung

Die öffentlichen Kassen sind voll, die Steuereinnahmen sprudeln. Da liegt es für die FDP nahe, wieder über mögliche Steuersenkungen zu sprechen. Doch die Union möchte lieber die Schulden abbauen, für sie gibt es jetzt keinen Spielraum für steuerliche Entlastungen. Kalte Progression bekämpfen, Grundfreibetrag erhöhen, Entlastungen von sechs Milliarden Euro: im Bundesrat ist das geplante Gesetz gescheitert. › mehr