Kurzarbeit und Feiertage Corona-Krise: Haben Feiertage Einfluss auf das Kurzarbeitergeld?

Wenn Feiertagen und Kurzarbeit zusammentreffen, was gilt dann für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes? Was Chefs und Mitarbeiter dazu wissen sollten. mehr
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben viele Betriebe mit Überschuldung und drohender Zahlungsunfähigkeit zu kämpfen. Im Handwerk sind vor allem Unternehmen aus der Messe- und Veranstaltungsbranche betroffen. Dieses Themenpaket bietet Geschäftsführern Tipps für die Liquiditätsplanung und informiert über Kredite und Fördergelder. Beantwortet werden auch Fragen rund um das Thema Insolvenz. Worauf muss ein Betrieb bei einer Insolvenz achten, was gilt für Mitarbeiter und Geschäftspartner?
Wenn Feiertagen und Kurzarbeit zusammentreffen, was gilt dann für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes? Was Chefs und Mitarbeiter dazu wissen sollten. mehr
Zur Liquiditätssicherung sollten Handwerker auch auf die Bonität ihrer Kunden und ihr Forderungsmanagement achten. Wie Betriebe Schritt für Schritt vorgehen sollten. mehr
Für geschlossene Gastro-Bereiche soll es jetzt die gleichen Umsatzentschädigungen wie für Restaurants geben. Dies hat das Wirtschaftsministerium bestätigt. mehr
Die Bundesregierung hat erste Details zu den Novemberhilfen bekanntgegeben. Der Handwerksverband sieht jedoch deutlichen Nachbesserungsbedarf. Zu viele mittelbar betroffene Betriebe könnten durch das Raster fallen, warnt der ZDH. Auch die Bäcker und Konditoren wehren sich. Eine Klage steht im Raum. mehr
Ab sofort können mehr Betriebe KfW-Schnellkredite beantragen. Auch Soloselbstständige können vom Förderdarlehen profitieren. mehr
Einzelunternehmern und anderen Betrieben, die unmittelbar und mittelbar vom Teil-Lockdown stark betroffen sind, soll geholfen werden. Details stehen noch aus. mehr
Das Handwerk kann bis auf einige Ausnahmen weiter arbeiten. Regelungen gelten schon ab 2. November. mehr
Wer in der aktuellen Lage darüber nachdenkt seine Lebensversicherung zu kündigen, sollte vorher andere Optionen prüfen. Welche Möglichkeiten Handwerker in finanziellen Schwierigkeiten haben. mehr
Bisher ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen trotz der Corona-Krise überschaubar. Doch ab 1. Oktober wird die Zahl der Insolvenzanträge steigen. Wer betroffen ist und wie hoch die Zahl werden könnte. mehr
Wegen Corona leidet die Finanzlage vieler Firmen. Kurzfristig geht es darum, Liquidität zu sichern. Was jetzt nötig ist. mehr
Experten erwarten in den kommenden Monaten eine zunehmende Zahl von Insolvenzen. Die Auswirkungen einer Pleite auf die betriebliche Altersvorsorge hängt dabei vom gewählten Durchführungsweg ab. Nicht nur Angestellte müssen Einbußen befürchten, sondern vor allem auch Gesellschafter-Geschäftsführer. mehr
Aufgrund der Corona-Krise sind viele Handwerksbetriebe gezwungen, ihre Kosten zu drücken – auch die fürs Personal. Kurzarbeit ist sicher das bekannteste Mittel, um Lohnkosten zu senken. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten wie die Stundung des Gehalts oder ein teilweiser Gehaltsverzicht. mehr
Gerade in der Corona-Krise ist ein aktives Forderungsmanagement unerlässlich, damit im Handwerksbetriebe wegen säumiger Kunden nicht selbst in finanzielle Not zu geraten. Warum Unternehmer Forderungsmanagement zur Chefsache erklären sollten. mehr
Viele Mittelständler können nach einer Umfrage der Sparkassen die Corona-Krise verkraften. Je nach Branche und Größe fällt die Widerstandskraft unterschiedlich aus. mehr
Für viele Handwerksbetriebe ist es momentan schwierig einen Kredit bei ihrer Hausbank zu bekommen. Crowdfunding kann eine Lösung sein – auch in der aktuellen Krise. Ein Überblick über Anbieter und Finanzierungsformen. mehr
Geschäftsbeziehungen mit krisenbedrohten oder gar insolventen Unternehmen zu führen, kann Risiken bergen. Wie Betriebe handeln sollten, um Forderungsausfälle zu vermeiden, und was sonst zu beachten ist, erklärt Rechtsanwältin Anne Mushardt im Interview. mehr
Kurzarbeit hat in der Corona-Krise viele Jobs gerettet. Branchen wie Gastronomie, Tourismus oder Messen sind weiter betroffen. Die Koalition will deshalb die erleichterten Bedingungen für das Kurzarbeitergeld verlängern. So sehen die Details aus. mehr
Experten erwarten wegen der Corona-Krise im Herbst unzählige Insolvenzverfahren in Deutschland. Neben den zivilrechtlichen Besonderheiten sollten betroffene Handwerker für den Fall die Steuerfakten rund um das Thema kennen. mehr
Die wirtschaftlichen Folgen von Corona sind noch nicht absehbar. Durch den Lockdown mussten viele Handwerksbetriebe Soforthilfe in Anspruch nehmen. Auch wenn die Hoffnung überwiegt: Einige Unternehmen werden die Krise möglicherweise nicht überstehen und Experten warnen vor einer Insolvenzwelle. mehr
Ist der Arbeitgeber zahlungsunfähig, bangen viele Arbeitnehmer um ihr Gehalt. Müssen sie bei einem Insolvenzverfahren darauf verzichten? mehr
War nach der Finanzkrise die enge Verbindung zu einem Kreditinstitut eher verpönt, ist sie heute umso wichtiger – vor allem bei der Kreditvergabe in Krisenzeiten. Unternehmensberater Franz Falk gibt Tipps zur Vorbereitung aufs Bankgespräch. mehr
Der Lockdown legt die Wirtschaft lahm und hat viele Handwerksbetriebe gezwungen, Kurzarbeit anzumelden. Was Unternehmer jetzt arbeitsrechtlich wissen müssen. mehr
Wird die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens festgestellt, besteht für eine GmbH, UG oder GmbH & Co. KG eine sofortige Insolvenzantragspflicht. So war es bisher. Infolge der Covid-Pandemie hat der Gesetzgeber die Insolvenzantragspflicht abgeschwächt, so dass seit dem 27. März 2020 nun das folgende Prüfschema anzuwenden ist. mehr