Handwerker können im Rahmen eines Förderprogrammes für neue E-Fahrzeuge bis spätestens 14. September einen Zuschuss beantragen. Aber welchen steuerlichen Besonderheiten müssen dabei beachtet werden? Von Bernhard Köstler
mehr
18.08.2020
Wer die Frist für die Steuererklärung 2019 am 31. Juli 2020 verstreichen hat lassen, sollte jetzt unbedingt aktiv auf den Sachbearbeiter im Finanzamt zugehen. Nur so bestehen noch Chancen, Verspätungszuschläge oder Schätzungsbescheide abzuwenden. Von Bernhard Köstler
mehr
04.08.2020
Seit Januar 2020 gilt die Bonpflicht. Außerdem hätten elektronische Registrierkassen zum Jahresbeginn mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung aufgerüstet werden müssen. In beiden Fällen gibt es nun Neuheiten. Hier ein Update zu diesen steuerlichen Kassenthemen. Von Bernhard Köstler
mehr
31.07.2020
Wer eine private Immobilie verkauft, die sich seit knapp zehn Jahren in seinem Eigentum befindet, kann wegen der großen Wertsteigerungen der letzten Jahre mit einem Verkaufsgewinn rechnen. Doch muss der Gewinn mit dem Finanzamt geteilt werden? Von Bernhard Köstler
mehr
28.07.2020
Findet bei einem Handwerksbetrieb eine Umsatzsteuersonderprüfung oder eine Betriebsprüfung statt, such die Prüfer des Finanzamts oft nach Rechnungen, die nicht alle Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug erfüllen. Ein Streitpunkt gehört nach verschiedenen Urteilen und einem aktuellen Schreiben des Bundesfinanzministeriums nun jedoch der Vergangenheit an. Von Bernhard Köstler
mehr
20.07.2020
Handwerksbetriebe, die Waren oder Dienstleistungen über eine Internetseite anbieten, brauchen ein Impressum. Das wird den meisten Unternehmen bekannt sein. Wie so oft kommt es aber auf die Details an. Sonst kann es teuer werden. Von Tobias Kuske
mehr
16.07.2020
Im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer erhöht. Hier die wichtigsten Informationen zur Steueranrechnung und welche Handwerksbetriebe durch die Anrechnung vollständig von der Gewerbesteuerbelastung verschont werden. Von Bernhard Köstler
mehr
07.07.2020
Nicht nur in Zeiten von Corona können Arbeitnehmer Probleme bekommen, wenn sie sich um ein erkranktes Kind kümmern müssen. Arbeitgeber sollten dabei mit Fingerspitzengefühl vorgehen und genauso wie ihre Mitarbeiter wissen, was rechtlich gilt. Von Tobias Kuske
mehr
07.07.2020
Der Bundestag hat den Gesetzesentwurf zum "Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz" beschlossen. In diesem neuen Gesetz gibt es viele Steuererleichterungen für Unternehmer, wie im Bezug auf den Investitionsabzugsbetrag und der degressiven Abschreibung. Wichtige Fragen und Antworten dazu im Überblick. Von Bernhard Köstler
mehr
30.06.2020
Die geplante Mehrwertsteuersenkung kann für Unternehmer viel Stress bedeuten. Nicht nur, dass die Buchhaltung und die Rechnungsstellung in Rekordzeit umgestellt werden muss. Auch Kunden, die von den geringeren Umsatzsteuersätzen profitieren möchten, tragen dazu bei. Aber was ist bei Teilleistungen zu beachten. Von Bernhard Köstler
mehr
23.06.2020