Imagekampagne Ist das noch Handwerk?
Die neue Werbekampagne des Handwerks 2019 stellt die Modernität in den Mittelpunkt. mehr
Die neue Werbekampagne des Handwerks 2019 stellt die Modernität in den Mittelpunkt. mehr
Der Satz „Ich bin dabei“ steht im Mittelpunkt der Wochen der Aus- und Weiterbildung, in denen die Handwerkskammer für Unterfranken in diesem Frühjahr intensiv für die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk wirbt. Im Zentrum der Kampagne stehen vier junge Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region. mehr
Die Handwerkskammer für Unterfranken bietet zum Thema Unternehmensnachfolge ein breites Beratungs- und Servicepaket an, das Betriebe und Nachfolgeinteressenten kostenfrei nutzen können. mehr
Das vergangene Jahr war für die unterfränkischen Handwerksunternehmen ein konjunkturelles Rekordjahr. Im Jahresdurchschnitt bewerteten 95,2 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend. mehr
Ein eigenes Unternehmen gründen, den ersten Lehrling selbst ausbilden, mit einer Meisterstelle mehr Verantwortung übernehmen und beruflich durchstarten – den 294 Meisterinnen und Meistern, die die Handwerkskammer für Unterfranken in Schweinfurt ehrte, stehen nun viele Möglichkeiten offen. mehr
Der Meisterbrief im Handwerk ist das Qualitätskriterium für Handwerksbetriebe und alle Endverbraucher. Was bedeutet der Meisterbrief? Wie ist die Einschätzung zur Rückkehr zur Meisterpflicht in einigen Gewerken? Handwerkskammer-Präsident Walter Heußlein und Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul geben Antworten. mehr
Die Werbekampagnen des deutschen Handwerks können Betriebe gezielt für ihre Nachwuchssuche einsetzen. mehr
In Unterfranken sind laut Betriebsstatistik der Handwerkskammer die Inhaber von rund 6.000 Betrieben 55 Jahre und älter. Wie es nach dem eigenen Eintritt in den Ruhestand mit dem Betrieb weitergeht, muss ein Thema sein. mehr
Dr. Harald Ebert leitet seit 2002 die Don-Bosco-Berufsschule in Würzburg. Für benachteiligte Jugendliche ist er Anwalt und Förderer zugleich. mehr
In der Werkstatt der Schreiner im Bildungszentrum Würzburg liegt eine Mischung aus Konzentration und Anspannung in der Luft. Fünf Schreinergesellen und eine Gesellin nehmen am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Kammerebene teil. mehr
Eine Umfrage liefert Daten zum Stand der Digitalisierung in unterfränkischen Unternehmen. mehr
Zum Ausbildungsstart, Stichtag 31. August 2018, zählt die Handwerkskammer für Unterfranken insgesamt 2.376 neue Lehrverträge. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich die Zahl neuer Lehrlinge im unterfränkischen Handwerk zum Ausbildungsstart konstant (2017: 2.369). mehr
Er gilt als weltweit anerkanntes Gütesiegel und ist Eintrittskarte in die unternehmerische Selbstständigkeit: Ihren Meisterbrief nahmen insgesamt 274 Jungmeisterinnen und Jungmeister bei der Meisterfeier der Handwerkskammer für Unterfranken in den Mainfrankensälen Veitshöchheim entgegen. mehr
Im Jubiläumsjahr „Wir feiern Bayern“ zeigt eine Ausstellung Handwerkerporträts aus bayerischen Betrieben. mehr
Die BR-Moderatorin Irina Hanft ist die Stimme und das Gesicht der unterfränkischen Meisterfeiern. mehr
Die Imagekampagne des deutschen Handwerks stellt die Erfüllung 2018 in den Mittelpunkt ihrer Werbemaßnahmen, um ganz gezielt junge Menschen anzusprechen. mehr
Wo steht ein Meistertitel im Vergleich mit einem Hochschulabschluss? Diese zentrale Frage beantwortet der Deutsche Qualifikationsrahmen, kurz DQR. Es handelt sich dabei um ein einfaches Stufenschema, das Fortbildungsabschlüsse auf insgesamt acht Niveaus einordnet. mehr
Schulabschluss, Ausbildung, Gesellenjahre, Meistertitel, eigener Betrieb – nicht immer läuft der Karriereweg im Handwerk nach diesem Muster-Lebenslauf ab. Manchmal braucht es an der einen oder anderen Stelle Unterstützung. mehr
Mit der unterfränkischen Politikerin Dorothee Bär gibt es in der aktuellen Bundesregierung erstmals eine Staatsministerin für Digitalisierung. Im Interview spricht die 40-Jährige über digitale Herausforderungen für Wirtschaft, Handwerk und Gesellschaft. mehr
Die Zahlen sprechen für sich. Mehr als 3.000 Handwerker in Unterfranken zeigen großen persönlichen Einsatz für das Handwerk. Sie übernehmen ehrenamtliche Aufgaben – in den unterschiedlichsten Positionen. mehr
Wo Datenschutz überall greift und was Betriebe hinsichtlich der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung beachten müssen, darüber informierte die Handwerkskammer. mehr
Paul Robben ist 25 Jahre alt, Zimmerer und als „Nerdy Timber“ in den sozialen Netzwerken unterwegs. mehr
Und? Was hast du heute gemacht?“ Diese Frage steht 2018 im Zentrum der Imagekampagne des Handwerks. mehr
In der Woche der Aus- und Weiterbildung wirbt die Handwerkskammer für Unterfranken mit einer crossmedialen Kampagne intensiv für die Karriere im Handwerk. Mit dabei ist auch Schreinermeister Florian Pfenning. mehr