Lernsoftware MeisterPower Einmal Chef im Handwerksbetrieb
Die Handwerkskammer Ulm hat mit anderen Handwerkskammern des Landes die Lernsoftware MeisterPower entwickelt, bei der Schüler in die Rolle des Chefs eines Handwerksbetriebes schlüpfen. mehr
Die Handwerkskammer Ulm hat mit anderen Handwerkskammern des Landes die Lernsoftware MeisterPower entwickelt, bei der Schüler in die Rolle des Chefs eines Handwerksbetriebes schlüpfen. mehr
Mit einem erneuten Zuwachs von 150 Betrieben geht das regionale Handwerk gestärkt ins neue Jahr. Zum Ende des Jahres 2018 zählt die Handwerkskammer Ulm knapp 19.100 Betriebe. mehr
Nach 2010 und 2014 hat die Handwerkskammer Ulm im September/Oktober des vergangenen Jahres die dritte repräsentative Befragung ihrer Mitgliedsbetriebe durchgeführt. mehr
Bis spätesten 2038 soll nun der Ausstieg aus dem Kohlestrom stattfinden. Bereits beim Ausstieg aus der Atomkraft war diese für die Handwerksbetriebe zwischen Jagst und Bodensee mit hohen Kosten in Form der EEG-Umlage verbunden. Das darf nun nicht wieder passieren. mehr
30 junge Menschen aus dem Kammergebiet haben in 2018 auf Vermittlung der Handwerkskammer Ulm ein Stipendium für berufsbegleitende Weiterbildung erhalten. mehr
Handwerksbetriebe, die in besonderer Art und Weise engagiert und auf aktuelle und künftige Herausforderungen ausgerichtet sind, haben jetzt die Chance, sich für den Zukunftspreis der Handwerkskammer Ulm zu bewerben. mehr
Knapp 600 junge Menschen wurden im vergangenen Jahr von der Handwerkskammer Ulm in den Meisterstand erhoben. Sie haben Ihre Ausbildung selbst finanziert, während ein Student die gesamten Ausbildungskosten vom Staat ersetzt bekommt. mehr
Ausländische Fachkräfte finden zunehmend den Weg in die Handwerksbetriebe der Region. Über 200 ausländische Fachkräfte kamen 2018 auf die Handwerkskammer Ulm zu und haben sich beraten lassen, ob ihr ausländischer Abschluss in Deutschland mit dem Gesellen- oder sogar Meisterbrief vergleichbar ist oder welche Nachqualifikationen notwendig sind. mehr
Klaus Volk aus Unterschneidheim erhielt nach seiner Gesellenprüfung zum Schreiner sowie einigen Jahren Arbeit 1993 von der Handwerkskammer Heilbronn seinen Meisterbrief. mehr
Zum Jahresende 2018 verzeichnen die Handwerksbetriebe im Kammergebiet der Handwerkskammer Ulm ein erneutes Plus bei den Ausbildungszahlen – und das nun zum bereits fünften Mal in Folge. mehr
Eine aktuelle Umfrage der Handwerkskammer Ulm unter ihren Betrieben zeigt, dass fast die Hälfte der Betriebe, die im vergangenen Jahr neue Mitarbeiter suchten, immer noch Verstärkung brauchen und bei 44 Prozent die erste Suche ergebnislos verlief. Ein Teil der Lösung, um dem Personalbedarf zu begegnen, ist die Zuwanderung von Fachkräften. mehr
Seit einem viertel Jahrhundert übt Reiner Schmid sein Handwerk als Schreiner nun schon aus. Ihn treibt die Leidenschaft für das Handwerk an. mehr
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm fordert unbefristete Ausnahme vom Fahrverbot und von kommenden Mautpflichten. mehr
Seit einem viertel Jahrhundert übt Andreas Hunke sein Handwerk als Goldschmied nun schon aus. Ihn treibt die Leidenschaft für das Handwerk an. "Diese Leidenschaft ist letztendlich der Grund, warum die Nachfrage im Handwerk immer weiter steigt und die Kunden dem Handwerk ihr Vertrauen schenken", so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. mehr
Erneut haben junge Handwerker aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm einen Grund zur Freude: Drei von ihnen sind Bundessieger, also die besten Auszubildenden in Deutschland in diesem Jahrgang. mehr
Seit einem viertel Jahrhundert übt Wilhelm Georg Klingler sein Handwerk als Karosserie- und Fahrzeugbauer nun schon aus. Ihn treibt die Leidenschaft für das Handwerk an. mehr
Mehr Ausbildung und die Integration Geflüchteter sollen Fachkräftebedarf entgegenwirken. mehr
533 Handwerker schlossen im Jahr 2018 im Kammergebiet eine Meisterausbildung ab. Der Meistertitel sichert die Qualität von Handwerkerleistungen und unseren deutschen Standard und sichert so die Versorgung der Bevölkerung auf hohem Niveau. Seit einem viertel Jahrhundert übt Harald Damaschke sein Handwerk als Kraftfahrzeugtechniker nun schon aus. mehr
Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist erfolgreich. Es sorgt nicht nur dafür, dass die Auszubildenden einen guten theoretischen Grundstock an Fachwissen erhalten, sondern beinhaltet auch die praktische Umsetzung der erlernten Inhalte im Ausbildungsbetrieb. mehr
In einer älter werdenden Gesellschaft dringen die Themen der Gesundheitshandwerker verstärkt in den politischen Diskurs. Mit dem BWHT richtet die Handwerkskammer Ulm eine regelmäßige Gesundheitskonferenz aus. mehr
Philipp Kaiser, Zimmerer-Geselle aus Rot a.d. Rot, hat zusammen mit Marco Weinzierl, Zimmerer-Geselle aus Kirchberg mit 96 Punkten die besten Gesellenprüfung im gesamten Gebiet der Handwerkskammer Ulm abgelegt. mehr
"Profis leisten was" (PLW) – so nennt sich der Praktische Leistungswettbewerb des Handwerks. Für ihre außerordentlichen Leistungen wurden nun die besten Handwerk-Gesellinnen und Gesellen aus 83 Gewerken des Landes Baden-Württemberg geehrt. mehr
Die Handwerkskammer Ulm verbrachte mit MdL Petra Krebs und MdL Martin Grath einen Tag im Zeichen der Gesundheitshandwerker. mehr
Über 500 junge Menschen wurden von der Handwerkskammer Ulm in den Meisterstand erhoben. mehr