Kurse und Seminare
Kurse und Seminare mehr
Kurse und Seminare mehr
Lieferantenforum in Italien mehr
Pressekonferenz anlässlich der Herbstkonjunkturumfrage im Handwerk des Regierungsbezirks Dresden mehr
Lehrlingswart Eckhard Schneider liegt die Ausbildung am Herzen mehr
Dresden, 13. Februar 2008: Handwerk für neue Gedenkkultur mehr
Öffentliche Bestellung und Vereidigung in der Handwerkskammer mehr
Handwerkskammer dabei mehr
Handwerker aus dem Handwerkskammerbezirk Dresden befürworten nach gründlicher Diskussion das neue Forderungssicherungs-Gesetz, das der Deutsche Bundestag demnächst beschließen soll. mehr
Mit einer Zunahme um 3,6 Prozent bei den neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen zum 31. August 2008 belegt der Kammerbezirk Dresden im Freistaat Sachsen die Spitzenposition im Handwerk. Damit stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 56 Ausbildungsplätze auf insgesamt 1.598. mehr
Der Zentralverband des polnischen Handwerks hat den Präsidenten der Handwerkskammer Dresden, Claus Dittrich, für seine Verdienste um die Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem deutschen und dem polnischen Handwerk in Wroclaw (Breslau) mit der Jan Kilinskiego-Medaille "Der Verdienst für das polnische Handwerk" in Gold geehrt. mehr
Nach Stimmungshöhepunkten des Handwerks in den letzten beiden Herbstzeiträumen fiel das Geschäftsklima im Kammerbezirk Dresden mehr als saisonüblich. Es erreichte mit null Punkten ein ausgewogenes Verhältnis von guten und schlechten derzeitigen und zukünftig erwarteten Geschäftslagen. mehr
Informativ und auf Augenhöhe mit den Handwerkern – so lässt sich der Besuch von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) in der Handwerkskammer Dresden zusammenfassen. mehr
Die Handwerkskammer Dresden war Gastgeberin des 6. Sachverständigentages für das Handwerk im Freistaat Sachsen. Die mehr als 350 Experten aus insgesamt 45 handwerklichen Berufen informierten sich im NH-Hotel in der Landeshauptstadt über die neuesten Rechtsvorschriften und tauschten ihre Erfahrungen aus. mehr
Sie gehören zu den besten jungen Handwerksgesellinnen und -gesellen im Bezirk der Handwerkskammer Dresden: die 32 jungen Leute im Alter zwischen 19 und 25 Jahren, sind in die Stiftung "Begabtenförderung berufliche Bildung" des Bundes aufgenommen worden sind. mehr
Die mangelnde Ausbildungsreife vieler Schulabgänger macht so manchem ausbildungswilligen Handwerksunternehmer Kopf zerbrechen. Mit Blick auf den anstehenden Fachkräftemangel hat sich eine Vielzahl handwerklicher Betriebe im Kammer-Bezirk Dresden in diesem Jahr dazu entschlossen, wieder junge Leute auszubilden. Doch oft bleiben Lehrstellen unbesetzt, da sich kein geeigneter Bewerber findet. mehr
EQJ – hinter diesen drei Buchstaben steckt für Jugendliche oftmals die letzte Chance, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Abkürzung steht für "Einstiegsqualifizierung für Jugendliche". Dabei handelt es sich um ein von der Bundesregierung gefördertes Programm, um lehrstellensuchende Jugendliche über Praktika zu einem Ausbildungsplatz zu verhelfen. mehr