Die Zahl der Ausbildungsstellen und der Bewerber haben sich seit 2014 weiter angenähert. Doch passen Angebot und Nachfrage oft nicht zusammen – sowohl regional als auch hinsichtlich der Berufswünsche.
mehr
24.08.2015
Manchmal bräuchte man zehn Hände: Für Auszubildende ist es gerade in den Anfangsmonaten oft schwierig, alle Arbeitsaufträge zu schaffen. Gefragt ist dann eine gute Selbstorganisation. Sieben wichtige Tipps.
mehr
24.08.2015
Einfach mal austesten: Um schwächere Jugendliche in der Praxis kennenzulernen, gibt es neben dem klassischen Praktikum die Einstiegsqualifizierung. Sie kann für Betriebe und potenzielle Auszubildende gute Chancen eröffnen. Die wichtigsten Fakten dazu im Überblick.
mehr
07.08.2015
Ab dem 1. August startet das neue Ausbildungsjahr. Im Handwerk gibt es acht Ausbildungsberufe, deren Inhalte angepasst und modernisiert wurden.
mehr
27.07.2015
In kleineren Betrieben ist die Ausbildung von Lehrlingen oft anders strukturiert als in großen Unternehmen. Damit Kleinbetriebe erfolgreich ausbilden können, sollten sie einige Punkte berücksichtigen.
mehr
15.07.2015
Die Vorteile der beruflichen Bildung in Deutschland werden in einer neuen OECD-Studie erstmals anerkannt. Das Handwerk sieht das duale Ausbildungssystem weiter gestärkt. Ein Fehler in der Studie hat jedoch politische Tragweite.
mehr
01.06.2015
Auszubildende im Handwerk stehen fest zu ihrem Beruf. Was junge Leute wirklich wollen: Eine neue Studie beschreibt Anforderungen für Betriebe in der Zukunft. Von Burkhard Riering
mehr
27.05.2015
Wer sich in der Ausbildung befindet, darf Fehler machen. Aber wenn ein Auszubildender einen Kollegen im Betrieb schädigt, haftet er nach den gleichen Regeln wie andere Arbeitnehmer.
mehr
12.05.2015
Vorbehalte gegen Jugendliche mit Migrationshintergrund scheinen noch immer groß zu sein. Selbst bei gleichen Leistungsvoraussetzungen haben sie deutlich größere Schwierigkeiten, einen Ausbildungsbetrieb zu finden. Die Gründe erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser im DHZ-Interview. Von Karin Birk
mehr
30.04.2015
Unter dem Namen "Abklatschen! Hol dir meinen Job" ist eine neue Nachwuchskampagne für das Handwerk gestartet. Junghandwerker versuchen dabei andere Jugendliche für ihren Ausbildungsberuf zu begeistern.
mehr
16.04.2015
Lehrlinge in öffentlich geförderten Ausbildungsprogrammen können nun Nachzahlungen für zu geringe Ausbildungsvergütungen verlangen. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu ein Urteil gesprochen. Für geförderte Ausbildungen muss nun eine Mindestvergütung gezahlt werden.
mehr
18.03.2015
Mit einer groß angelegten Werbeaktion hat der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks für Nachwuchs geworben. Ein Gewinnspiel sollte Schülerinnen und Schüler auf das Handwerk des Bäckers aufmerksam machen.
mehr
09.03.2015
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat seine besten Nachwuchskräfte mit dem Gysi-Preis 2015 ausgezeichnet.
mehr
03.03.2015
Das Tischler- und Schreinerhandwerk lässt bloggen. Drei Auszubildende beschreiben unter blog.born2btischler.de ihre alltäglichen Erlebnisse und Erfahrungen mit der Ausbildung. Jeder der drei Blogger setzt eigene Schwerpunkte.
mehr
27.02.2015
Senior Experten unterstützen Azubis: 2014 standen die Ruheständler mehr als 2.000 Jugendlichen zur Seite. SES-Geschäftsfüherin Susanne Nonnen über Defizite bei Azubis in Sachen Leistung und Sozialkompetenz und was dagegen hilft. Von Karin Birk
mehr
24.02.2015
Es wird immer schwieriger Lehrlinge zu finden. Deshalb ist ein gutes Ausbildungsonzept wichtig. Zwei Handwerksbetriebe zeigen, wie man erfolgreich Azubis findet. Von Jessica Baker
mehr
05.02.2015
Volljährige Kinder unter 25 Jahren erhalten Kindergeld, solange sie in Ausbildung sind oder studieren. Eltern profitieren zusätzlich von zahlreichen steuerlichen Vergünstigungen. Doch was passiert, wenn ein Kind einen Ausbildungsplatz hat, diesen aber nicht annimmt?
mehr
04.02.2015
Handwerklich arbeiten oder was mit Menschen? Viele Schüler wissen nicht, was sie nach der Schulzeit machen wollen. Welche Informationsquellen sie nutzen und welche Hilfen sie sich noch wünschen, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage.
mehr
26.11.2014
Initiative der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Admir zeigt, was er kann
Fit für die Ausbildung: Das Projekt "Zeig, was du kannst!" hilft Jugendlichen neue Perspektiven für ihre Zukunft zu finden. In diesem Jahr haben 90 Prozent den direkten Übergang nach der Schule geschafft – auch Admir Kurtalic. Von Jessica Baker
mehr
21.11.2014
Zeitverlängerung oder mündliche Prüfung - Azubis, die nicht richtig lesen oder schreiben können, haben Anspruch auf Prüfungshilfe. Was beim Antrag beachtet werden muss und welche Hilfsmaßnahmen es gibt, lesen Sie hier. Von Jessica Baker
mehr
20.11.2014
Es fehlen Auszubildende, es fehlen Fachkräfte - und das ist gut für Lehrlinge. Denn nie waren ihre Chancen auf eine Übernahme höher. Kleine Betriebe haben großen Unternehmen dabei häufig etwas voraus.
mehr
10.10.2014
Obwohl sein Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde, konnte Rashid Muhammad aus Pakistan eine Ausbildung zum Bäcker beginnen. Möglich wurde das, weil ein Handwerksmeister, ein Politiker und ein Lehrer sich für ihn einsetzten. Von Daniela Lorenz
mehr
01.10.2014
Ein Smartphone, ein Auto oder ein eigenes Fotoshooting: Um Azubis zu locken, lassen sich Arbeitgeber immer mehr Extras einfallen. Von Jessica Baker
mehr
22.09.2014
Das Handwerk kann seine Ausbildungsplätze nicht besetzen. "Die Situation ist sehr bedenklich", sagt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Die Gründe dafür unterscheiden sich auch regional.
mehr
01.08.2014