Wie viel Geld verdient ein Azubi und wie ist die Ausbildungsvergütung geregelt? Das Gehalt von Auszubildenden unterscheidet sich je nach Beruf und Region. Mit wie viel Geld Azubis rechnen können und wie sie zusätzliche finanzielle Hilfe erhalten.
mehr
23.01.2019
Noch nie gab es so viele Ausbildungsplätze, aber auch noch nie gab es so viele Angebote, die unbesetzt blieben. In welchen Gewerken die Lücke besonders groß ist, zeigen die neuen Ausbildungszahlen.
mehr
28.12.2018
Wer Geflüchtete ausbildet, muss sich mit viel mehr Problemen auseinandersetzen als in der Ausbildung von Deutschen. Kontakte mit der Ausländerbehörde, Wohnungssuche für den Azubi oder rechtliche Unsicherheiten bei der 3+2-Regelung gehören zum Alltag in dieser Situation. Wichtige Tipps aus der Praxis. Von Barbara Oberst
mehr
14.12.2018
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will eine bundesweite Mindestausbildungsvergütung im Gesetz verankern. Sie soll für alle Branchen gelten. Von Karin Birk
mehr
09.11.2018
Friseurmeisterin Conny Kegreiß entwickelte ein Trainingskartensystem für ihre Lehrlinge. Es orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan und soll helfen, mehr Struktur in die Ausbildung zu bringen.
mehr
09.10.2018
2019 machen in Erfurt die ersten Schüler ihr Handwerkerabitur. Das Interesse an dem Angebot ist beachtlich. Von Barbara Oberst
mehr
12.09.2018
Einen guten Eindruck machen und den Job letztendlich auch bekommen, das ist das Ziel eines Bewerbers im Gespräch mit dem möglichen Arbeitgeber. Vielen ist dabei nicht bewusst, welche Informationen preisgegeben werden müssen und welche nicht.
mehr
03.09.2018
Zum neuen Ausbildungsjahr steigt das Gehalt für Auszubildende im Bäcker-Handwerk. Lehrlinge verdienen ab 1. September 2018 bis zu 65 Euro mehr im Monat. Im darauffolgenden Jahr wird die Ausbildungsvergütung dann erneut um bis zu 50 Euro angehoben. So hoch ist die Ausbildungsvergütung im Detail.
mehr
03.09.2018
Jugendliche, die auf der Suche nach einer Lehrstelle oder einem Praktikumsplatz sind, können auf Ausbildungsmessen fündig werden. Doch wer dort erfolgreich sein will, sollte sich gut vorbereiten. Tipps und Termine gibt es hier.
mehr
20.08.2018
Darf ich im Betrieb Piercings tragen? Muss ich das Auto vom Chef waschen? Und darf ich während der Arbeitszeit Radio hören? Die Liste der Rechte und Pflichten für Azubis ist lang. Wir klären, was wirklich zum Aufgabengebiet des Azubis gehört.
mehr
03.08.2018
Das Thema Fortbildung ist für Unternehmer und Arbeitnehmer entscheidend, um Kunden ihre Handwerkerleistungen auf technisch höchstem Niveau anbieten zu können. Mit von der Partie ist bei einer Fortbildung auch das Finanzamt. Wie Sie Fortbildungskosten steuersparend absetzen. Von Bernhard Köstler
mehr
08.05.2018
Glasermeister Sven Sterz suchte Azubis auf Facebook und sein Video wurde zum viralen Hit. Nun zeigt er, wie erfolgreich seine Aktion war. Das sind seine neuen Azubis.
mehr
29.03.2018
Fachlich gut, in der Berufsschule eine Katastrophe: Viele Ausbilder kennen das von ihren Azubis. Neben massiven Wissenslücken in allgemeinbildenden Fächern scheitern diese Nachwuchskräfte schlicht an der Prüfungssprache. Nicht nur Migranten, auch deutsche Auszubildende, verstehen regelmäßig nicht, was überhaupt von ihnen verlangt wird. Es geht aber auch anders Von Barbara Oberst
mehr
05.02.2018
Deutsch-Französischer Tag der Mobilität von Auszubildenden in Europa: Es könnten noch mehr werden. Von Karin Birk
mehr
24.01.2018
Das duale Studium ist nach wie vor sehr beliebt. Für junge Erwachsene, die sich für diesen Weg entscheiden, gelten allerdings nicht nur Besonderheiten in der Kombination aus Arbeit im Betrieb und Studienzeiten an der Uni. Auch steuerlich gibt es einiges zu beachten. Von Bernhard Köstler
mehr
27.11.2017
Am 16. September 2017 findet der siebte Tag des Handwerks statt. Unter dem Motto "Können kennt keine Grenzen" präsentieren Handwerksbetriebe und -organisationen berufliche Möglichkeiten im Handwerk und die Menschen hinter dem Werkzeug.
mehr
15.09.2017
Was stimmt nicht in Deutschlands Ausbildungsbetrieben? Nachdem die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) kürzlich über mangelhafte Ausbildungsbedingungen berichtet hatte, legt nun der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit neuen Zahlen aus dem Ausbildungsreport 2017 nach. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) warnt davor, die Ergebnisse zu verallgemeinern.
mehr
01.09.2017
Auszubildende, die ihre Gesellenprüfungen sehr gut abschließen und sich beruflich weiterentwickeln wollen, sollten sich umgehend bei ihrer Kammer nach einem Weiterbildungsstipendium erkundigen. Denn wer die Frist verpasst, geht leer aus.
mehr
07.08.2017
Nanetta Ruf kehrte dem Hörsaal den Rücken, um Konditorin zu werden. Heute ist sie Meister. Ihr Weg, ihre Ziele und warum Studieren manchmal die leichtere Option ist. Von Max Frehner
mehr
31.07.2017
Automobilkaufmann, Fleischer, Klavierbauer: Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2017 wurden insgesamt fünf Ausbildungsberufe aus dem Handwerk modernisiert. Die immer digitaler werdende Arbeitswelt spielte hierbei eine große Rolle.
mehr
27.07.2017
Wer heute im Handwerk ausbildet, erlebt viel: die mühsame Suche nach geeigneten Bewerbern, das Akzeptieren von Kandidaten, die deutlich mehr Betreuung brauchen als der Durchschnitt und immer wieder Ärger wegen der Berufsschule. Bei allem Engagement brauchen Unternehmer für diese Aufgabe langen Atem und oft genug auch Unterstützung von Außen. Doch es gibt Hilfen. Von Barbara Oberst
mehr
27.07.2017
Was macht eigentlich ein Sattler? Und was sind die Aufgaben eines Chirurgiemechanikers? Die bunte Plakataktion des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in vielen deutschen Großstädten schafft Aufmerksamkeit für diese und andere eher unbekannte Ausbildungsberufe.
mehr
12.06.2017
Die Nachwuchssorgen im Bäckerhandwerk reißen nicht ab. Das könnte sich auf den Umsatz auswirken. Auch deshalb will die Branche nun noch stärker um Jugendliche werben. Von Karin Birk
mehr
17.05.2017
Politikverdrossen und desinteressiert, in der virtuellen Welt gefangen und radikalisiert? Das Bild der Jugend ist oft schlecht. Zu Unrecht, sagen Wissenschaftler und Berufsschullehrer im Gespräch mit der Deutschen Handwerks Zeitung. Wie sich Azubis aus dem Handwerk im Bundestagswahljahr politisch informieren und was sie brauchen, um mündige Bürger zu werden. Von Barbara Oberst
mehr
10.05.2017