Wie lange haben Azubis während der Ausbildung Probezeit – kann sie verlängert oder verkürzt werden? Was gilt, wenn Lehrlinge während der Probezeit krank oder schwanger werden? Und was passiert bei Kündigung? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Max Frehner
mehr
15.01.2021
Eine Augenoptikerin kündig ihrem Lehrling im ersten Monat. Dieser hält die Kündigung für unwirksam, weil er bereits ein Praktikum absolviert hat. Ausbildungsberater Peter Braune erklärt, wie sich ein Praktikum auf die Ausbildung und die Probezeit auswirkt. Von Gastautor Peter Braune
mehr
14.01.2021
Schon im Frühjahr haben es die Corona-Maßnahmen Betrieben und Nachwuchskräften schwer gemacht zusammenzukommen. Aus der Not heraus sind Lösungen zur virtuellen Berufsorientierung entstanden, die sich jetzt in der zweiten Corona-Welle bewähren müssen. Von Barbara Oberst
mehr
13.11.2020
Der offizielle Ausbildungsbeginn für 2020 ist schon vorbei. Aber auch zum Ende des Jahres können Jugendliche noch einen Ausbildungsplatz finden. Wie geht das genau?
mehr
28.10.2020
Immer häufiger werden Jobbewerber über das Telefon oder das Handy interviewt. Wie man sich vorbereiten sollte und welche Fragen beim Telefoninterview häufig gestellt werden.
mehr
07.10.2020
Seit Januar 2020 werden jugendliche und erwachsene Auszubildende bei der Freistellung vom Berufsschulunterricht gleichbehandelt. Wie die Unterrichtszeit auf die Arbeitszeit seither angerechnet werden muss – und in welchen Fällen der Betrieb verlangen kann, dass Berufsschüler nach dem Unterricht noch zur Ausbildung im Betrieb erscheinen, lesen Sie hier. Von Daniela Lorenz und Max Frehner
mehr
02.09.2020
Schau den Kollegen auf die Finger, schreib das Berichtsheft direkt und manchmal weiß der alte Meister tatsächlich, was gut für einen ist: Hilfreiche Einsichten von Auszubildenden, Gesellen und Meistern aus der DHZ-Leserschaft, aus denen frischgebackene Lehrlinge lernen können. Von Max Frehner
mehr
31.08.2020
Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen. Unter jungen Leuten macht sich auch die Sorge um schlechtere Ausbildungschancen breit, wie eine Befragung zeigt.
mehr
28.08.2020
Im Handwerk lernen die meisten Jugendlichen den Beruf des Kfz-Mechatronikers. Dies hat auch die jüngste Auswertung der Neuabschlüsse bestätigt. Welche Ausbildungsberufe außerdem hoch im Kurs stehen.
mehr
19.08.2020
Was Jugendliche während einer Berufsausbildung lernen, ist in der Ausbildungsordnung festgeschrieben. Zusatz-Wissen kann sich aber auszahlen. Eine Datenbank sorgt für Überblick.
mehr
17.08.2020
Bis das Kind 18 Jahre alt wird, haben die Eltern automatisch Anspruch auf Kindergeld. Doch wie sieht es mit der Zeit danach aus? Wir zeigen, was beachtet werden muss, damit es das Kindergeld auch noch während der Ausbildung gibt.
mehr
03.08.2020
Wenn Azubis nicht mehr zu Hause wohnen und die Ausbildungsvergütung nicht ausreicht, können sie beim Staat finanzielle Förderung beantragen, die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Welche Voraussetzungen für die BAB notwendig sind und was bei den Anträgen beachtet werden muss.
mehr
30.07.2020
Plötzlich waren die Schulen leer. Mit dem Corona-Lockdown änderte sich für Betriebe und ihre Azubis, für Berufsschulen und Bildungszentren alles. Das brachte viele Probleme, aber auch handfeste Vorteile. Von Barbara Oberst
mehr
24.07.2020
Über 150.000 Ausbildungen wurden im Jahr 2018 vorzeitig beendet – nicht nur seitens der Betriebe, sondern auch seitens der Azubis. Doch die müssen nicht überstürzt handeln. Egal, ob es fachlich hakt oder Schwierigkeiten im Betrieb auftreten: Brauchen Auszubildende Unterstützung, gibt es viele Anlaufstellen. Ein Überblick.
mehr
15.07.2020
Das Jugendarbeitsschutzgesetz setzt bei Überstunden von minderjährigen Azubis klare Grenzen. Das heißt aber nicht, dass sie grundsätzlich keine leisten müssen. Doch was gilt rechtlich und wie viele Überstunden sind für Azubis grundsätzlich erlaubt? Von Jana Tashina Wörrle
mehr
07.07.2020
Ein Berichtsheft zu schreiben ist gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick aussieht. Dennoch haben Lehrlinge zu Beginn oft viele Fragen: Wie schreibe ich ein Berichtsheft? Was soll ich schreiben? Und muss ich ganze Sätze machen oder reichen auch Stichpunkte? Alle Infos im Überblick.
mehr
22.06.2020
Über das genaue Ende eines Ausbildungsverhältnisses wird immer wieder diskutiert. Schließlich hängt davon auch ab, ob der "Lehrling" noch eine Ausbildungsvergütung oder schon Gesellenlohn bekommt. Vier Fallbeispiele zeigen, welche Varianten möglich sind - und wie sie sich auf das Ende des Ausbildungsvertrags auswirken.
mehr
18.06.2020
Wer seinen Meister macht, kann sich spezielle Prämien sichern. Diese heißen je nach Bundesland Meisterprämie, Meisterbonus, Aufstiegsprämie oder Meister-Extra. In Teilen Deutschlands können Gründer und Betriebsnachfolger außerdem einen Meistergründungsbonus beantragen. In welchem Bundesland es welche Prämien gibt und wie hoch diese ausfallen, zeigt dieser Überblick.
mehr
04.05.2020
Die Berufsschule ist geschlossen, der Betrieb vielleicht auch. Die Auszubildenden haben viel Zeit, um sich weiterzubilden. Was aber tun, wenn die Lehrbücher noch im Schulgebäude liegen? Von der Augenoptik über den Elektrobereich bis hin zur Metalltechnik: Einige Verlage schaffen jetzt Abhilfe, indem sie kostenfrei digitale Bildungsmaterialien zur Verfügung stellen. Von Janna Degener-Storr
mehr
15.04.2020
Viele Handwerksbetriebe suchen händeringend Azubis. Viele Jugendliche wissen nicht, wohin ihre berufliche Reise gehen soll. Mit Azubi-Speed-Dating-Events bieten Handwerkskammern beiden Seiten die Möglichkeit, sich unverbindlich zu beschnuppern. Eine gute Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen. Von Jana Degener-Storr
mehr
11.03.2020
Einen Lebenslauf aufsetzen? Das haben die meisten schon mal gemacht. Doch dann will man sich auf einen neuen Job bewerben - und die Regeln von einst sind überholt. Diese Fehler bei der Bewerbung sind nicht jedem bekannt.
mehr
18.02.2020
Auszubildende werden zu Beginn mit vielen Informationen und Papierkram überflutet. Hier deshalb die wichtigsten Tipps für Auszubildende, die sie rund um die Themen Ausbildung, Steuern und Kindergeld kennen sollten. Von Bernhard Köstler
mehr
15.01.2020
Lena Donner erwartete viel von ihrer Ausbildung zur Kürschnerin und ist mit ihrem Ausbildungsbetrieb rundum glücklich. Trotzdem will sie nach ihrer Gesellenprüfung Modedesign studieren. Dem Handwerk bleibt sie dennoch treu. Von Daniela Lorenz
mehr
14.01.2020
Die Region Stuttgart freut sich über 26 junge Landessieger im Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW). Doch wie wird man eigentlich Landessieger? Die DHZ-Redaktion schaute bei der Bewertung der Gesellenstücke hinter die Kulissen. Von Julia Häcker
mehr
28.11.2019