Titandioxid macht Farben und Lacke weiß. Die Europäische Chemikalienagentur hat es als krebsverdächtig eingestuft. Nun soll ein Warnhinweise für Staubpartikel kommen. Mögliche Folge: eine neue, große Menge Sondermüll. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
20.09.2019
Die Kandidaten für die neue EU-Kommission stehen fest. Die Französin Sylvie Goulard ist als erste Ansprechpartnerin für die Wirtschaft und damit auch für das Handwerk vorgesehen. Die künftige Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verspricht der Wirtschaft weniger Verwaltungsaufwand und Bürokratieabbau. Von Hajo Friedrich
mehr
10.09.2019
Nach deutlichen Verlusten von Union und SPD und dem Rekordergebnis der Grünen fordert das Handwerk auch in Berlin zukunftsorientierte Sachpolitik. Von Karin Birk
mehr
27.05.2019
Das Handwerk profitiert unmittelbar von Förderungen der Europäischen Union – Geld gibt es für Weiterbildungszentren, Auslandspraktika und Maschinenparks. Von Steffen Range
mehr
23.05.2019
Nicola Beer, Markus Ferber und Reinhard Bütikofer sind nur ein paar der Namen, die man sich für die Europawahl im Mai merken sollte. Die Deutsche Handwerks Zeitung porträtiert sechs Kandidaten, die nach der Europawahl vor allem für das Handwerk eine wichtige Rolle in Brüssel spielen dürften. Von Hajo Friedrich
mehr
23.05.2019
In der ZDF-Sendung "Wie geht’s, Europa" konnten Bürger den Europawahl-Spitzenkandidaten der sechs im Bundestag vertretenen Parteien ihre Fragen stellen. Mit dabei: Ein Maler aus Köln, der Europa nicht nur für eine Erfolgsgeschichte hält. Von Markus Riedl
mehr
22.05.2019
Ob Fliese, Stahlrohr oder ganze Abwasseranlagen – für den Handel mit Bauprodukten gelten europaweite Vorgaben: die sogenannte CE-Kennzeichnung. Die deutschen Anforderungen an den Einbau von Bauprodukten sind strenger, aber außerhalb der CE-Kennzeichnung nicht maßgeblich für Hersteller. Deutschland und EU hatten 2017 einen Kompromiss im Streit um Standards für sicheres Bauen gefunden. Doch dieser steht nun im Zweifel. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
08.05.2019
Deutschen Handwerksbetrieben wird es von unseren Nachbarländern oft schwer gemacht, Aufträge im grenznahen Ausland auszuführen. Aber wie ist es eigentlich,
wenn Unternehmen aus dem EU-Ausland bei uns arbeiten wollen? Wie tschechische Unternehmen Deutschland erleben. Von Kilian Kirchgeßner
mehr
29.04.2019
Mit Abschottung und Nationalismus sind nach Ansicht des Handwerks die internationalen Probleme nicht zu bewältigen. Von Karin Birk
mehr
14.03.2019
Die Situation ist verfahren und keiner kann sagen, wie der Brexit am Ende vollzogen wird. Drei Unternehmen erzählen, warum sie Großbritannien auch nach dem EU-Austritt trotzdem die Treue halten wollen. Von Steffen Guthardt und Frank Muck
mehr
05.02.2019
Volltreffer: Nur einen Tag nach der Entscheidung des britischen Unterhauses, den Brexit-Deal von Theresa May nicht anzunehmen, und kurz, nachdem die Premierministerin ein erneutes Misstrauensvotum überstanden hatte, sendete die ARD einen Beitrag zu den Auswirkungen des Brexit auf Unternehmen und Beschäftigte. Einen Bäcker in London etwa trifft es besonders hart. Von Markus Riedl
mehr
17.01.2019
Weniger Konkurrenz und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele der Reform der EU-Entsenderichtlinie. Arbeitnehmer bekommen zusätzliche Lohnansprüche. Da Sozialabgaben weiterhin im Herkunftsland anfallen, sieht das Baugewerbe die Reform kritisch. Die Richtlinie gilt in Deutschland ab Juli 2020. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
04.01.2019
Bäcker sollen dafür sorgen, dass ihre Backwaren so wenig wie möglich Acrylamid enthalten. Seit April 2018 gelten neue Pflichten für Lebensmittelunternehmer. Die EU hat sich nun die Ausnahmeregeln für kleine Betriebe nochmals vorgenommen. Was dahinter steckt. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
03.09.2018
Die Tachographenpflicht für kleine Nutzfahrzeuge sorgt seit Wochen für Diskussionen. Pläne des Verkehrsausschusses im EU-Parlament sorgten Anfang Juni für heftige Kritik aus dem Handwerk. Nun wird nochmals darüber verhandelt. Von Jessica Baker
mehr
19.06.2018
Der EU-Verkehrsausschuss hat beschlossen, die Tachopgraphenpflicht auf Fahrzeuge zwischen 2,4 und 3,5 Tonnen auszuweiten. Innerstaatliche Transporte sind zwar nach den neuen Plänen nicht betroffen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks warnt dennoch vor erheblichen Belastungen für Handwerksbetriebe.
mehr
05.06.2018
Die britische Limited war verführerisch. Der Grundaufwand betrug rund 100 Euro, das Haftungskapital einen Pfund. Nach der Gründung konnte der Verwaltungssitz nach Deutschland verlegt und die Gesellschaft von hier aus geführt werden. Schätzungsweise 10.000 der einst 55.000 deutschen Limiteds existieren noch. Was passiert mit ihnen nach dem Brexit – und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? Von Michael Krabs
mehr
21.03.2018
Die EU-Kommission plant eine neue elektronische Dienstleistungskarte für den Binnenmarkt. Der ZDH warnt vor zusätzlichem bürokratischen Aufwand und einer Schwächung des Meisterbriefs. Unterstützung kommt jetzt vom Sozialausschuss des Europaparlaments. Von Hajo Friedrich
mehr
28.02.2018
Jérémy Burguin ist einer von Frankreichs besten Jungmetzgern. Von Metzgermeister Helmut Parzen erlernt er die Besonderheiten, die die deutsche Wurstproduktion von der französischen unterscheidet.
mehr
21.02.2018
Deutsche Fachkräfte sind im Ausland gefragt. Knapp 60.000 deutsche Handwerksbetriebe sind grenzüberschreitend tätig, die meisten in Nachbarländern. Diese vier Handwerksmeister hat es weiter weg verschlagen.
mehr
27.11.2017
Die weltweit produzierte Biermenge sinkt. Deutschland schafft es jedoch, die Zahlen des Biermarkts stabil zu halten – und punktet mit Spitzenwerten. Zahlen und Fakten zur Bierproduktion.
mehr
27.07.2017
Der Meisterbrief sei "noch nicht gerettet", mahnte der Europaabgeordnete Markus Ferber nach dem jüngst verkündeten Verhandlungserfolg des Bundeswirtschaftsministeriums an. Im Interview mit der Deutschen Handwerks Zeitung konkretisierte Ferber seine Bedenken und nahm zu den Wahlkampf-Vorwürfen einiger Handwerksvertreter Stellung. Von Max Frehner
mehr
14.06.2017
Kleinvieh macht auch Mist: Wie wichtig kleine und mittelständische Unternehmen innerhalb der EU sind, zeigt eine neue Auswertung der Frankfurter Allgemeine in Zusammenarbeit mit Statista.
mehr
13.06.2017
Die Mitgliedstaaten haben sich über das umstrittene EU-Dienstleistungspaket geeinigt. Das Handwerk kann sich freuen, denn an Berufsausbildung und Meisterpflicht wird nicht gerüttelt.
mehr
30.05.2017
Die britische Premierministerin Theresa May hat die Austrittserklärung Englands aus der EU unterzeichnet. Dies hat auch Folgen für das Handwerk. Von Karin Birk
mehr
29.03.2017