Zehntausende Betriebe haben in den vergangenen Monaten Corona-Soforthilfen bekommen. Doch wer vor der Antragstellung das Kleingedruckte nicht gelesen hat, muss das Geld unter Umständen zurückzahlen. Denn nur wer tatsächlich in einer existenzbedrohenden Lage war, hatte Anspruch auf das Geld. Von Harald Czycholl
mehr
06.08.2020
Arbeitnehmer und Selbstständige, die aufgrund der Corona-Pandemie ihrer Tätigkeit nicht nachgehen konnten, haben Anspruch auf Entschädigung. Ein Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums klärt auf, in welchen Fällen der Verdienstausfall ersetzt wird.
mehr
31.07.2020
Die Überbrückungshilfen des Bundes müssen nun doch nicht bis Ende August beantragt werden. Dies teilte die Bundessteuerberaterkammer mit. Zuvor beklagten die antragstellenden Steuerberater und Wirtschaftsprüfer diverse Probleme bei der Registrierung. Von Karin Birk
mehr
31.07.2020
Wer in diesem Jahr neue Azubis einstellt, dem winken zwischen 2.000 und 3.000 Euro Ausbildungsprämie je Lehrling. Das Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen startet am 1. August. Doch die Voraussetzungen sind hoch - und das Antragsverfahren komplizierter als nötig. Von Karin Birk
mehr
31.07.2020
Gleicher Lohn am gleichen Ort für die gleiche Arbeit – die reformierte EU-Entsenderichtlinie verspricht faire Entlohnung für entsandte Arbeitnehmer und weniger Wettbewerbsverzerrungen innerhalb Europas. Schon vor Inkrafttreten am 30. Juli 2020 scheint jedoch klar, dass dies nicht vollends gelingen kann. Von Max Frehner
mehr
28.07.2020
Die Corona-Warn-App soll Nutzer aktiv warnen und helfen, Infektionsketten nachzuvollziehen. Sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten funktionierte das nicht zuverlässig. Jetzt soll ein Update die Probleme beheben.
mehr
27.07.2020
Bundesarbeitsminister Heil will den Mindestlohn zügiger auf zwölf Euro erhöhen, indem er der zuständigen Kommission neue Regeln vorschreibt. ZDH-Geschäftsführer Schulte spricht im DHZ-Interview von einem Eingriff in die Tarifautonomie "durch die Hintertür" und warnt vor den Folgen für das Handwerk. Von Max Frehner
mehr
24.07.2020
Rund zehn Millionen Beschäftigte in Deutschland verdienen weniger als zwölf Euro pro Stunde. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will das ändern. Teilen des Handwerks geht bereits die vorgesehene Erhöhung auf 10,45 Euro zu weit. Von Max Frehner
mehr
23.07.2020
Inzwischen haben elf Bundesländer die Frist zur Umstellung auf manipulationssichere Kassensysteme bis Ende März 2021 verlängert. Eine bundesweite Regelung hatte das Bundesfinanzministerium zuvor abgelehnt. Von Karin Birk
mehr
21.07.2020
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen, gilt seit dem 1. Juli eine geringere Mehrwertsteuer - bis zum Jahresende. Die meisten Mittelständler sehen darin wenig Positives.
mehr
16.07.2020
Die Selbstständigen leiden unter der Corona-Pandemie: Zwei Drittel von ihnen haben während der Krise Umsatzrückgänge verzeichnet. Das ist das Teilergebnis einer Studie, an dem unter anderem das ifo Institut beteiligt ist. Wer wirtschaftlich gesehen ebenfalls zu den "Verlierern" zählt und welche Berufsgruppen laut Studie besser durch die Pandemie gekommen sind.
mehr
13.07.2020
In der Bauwirtschaft ist die Corona-Krise das Top-Thema. 2021 könnte zudem von steigenden Baupreisen und Fachkräftemangel bestimmt werden. Umweltaspekte rücken in den Hintergrund. Von Steffen Guthardt
mehr
10.07.2020
Rechtsunsicherheiten könnten Änderungen der Straßenverkehrsordnung ganz oder in Teilen nichtig machen. Wem deswegen nun Bußgelder, Punkte oder Fahrverbote drohen, kann Einspruch einlegen – aber wie?
mehr
09.07.2020
Bis zu 9.000 Euro steuert der Bund beim Kauf eines E-Autos bei, auch Plug-in-Hybride werden gefördert. Der erhöhte Umweltbonus gilt für alle Autokäufe, die zwischen dem 3. Juni 2020 und dem 31. Dezember 2021 getätigt werden. Einige Modelle kosten den Verbraucher damit nur noch rund die Hälfte.
mehr
09.07.2020
Im Neubau schon Marktführer, aber im Bestand kaum nachgefragt. Das Potenzial der Wärmepumpe für den Klimaschutz wird nicht ausgeschöpft, so eine Studie. Von Ulrich Steudel
mehr
09.07.2020
Einen Anteil jedes verdienten Euros zahlen Bürger an den Staat. Wie viel, hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet – und findet den Betrag zu hoch. Was er zum Unwillen von Kritikern nicht berücksichtigt: Was man dafür alles bekommt.
mehr
08.07.2020
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer können sich ab sofort auf einer Plattform registrieren und Anträge für krisengeschüttelte Unternehmen stellen. Von Karin Birk
mehr
08.07.2020
Um staatliche Ausgaben zu bremsen, hat der Bund die Förderung für Solaranlagen auf Dächern begrenzt. Diesen Förderdeckel wollten Union und SPD im Rahmen des Kohleausstiegs dann aber wieder abschaffen. Nach langen Diskussionen wurde jetzt beschlossen, dass der Förderdeckel aufgehoben wird. Von Jana Tashina Wörrle
mehr
06.07.2020
Eigentlich zielte eine Reform der Verkehrsregeln vor allem auf mehr Schutz für Radler. Hinzu kamen aber auch schärfere Sanktionen für Raser - die könnten jetzt schon bald zurückgenommen werden. Nach Beratungen zwischen Bund und Ländern gibt es vorerst keine einheitliche Linie.
mehr
02.07.2020
Die Lohnuntergrenze soll in mehreren Stufen von aktuell 9,35 Euro bis zum 1. Juni 2022 auf 10,45 Euro steigen. Darauf hat sich die zuständige Kommission geeinigt. Von Karin Birk
mehr
30.06.2020
Mit dem 1. Juli kommt auch in diesem Jahr wieder eine deutliche Rentenerhöhung. Wird das nach zehn Jahren erst einmal die letzte sein? Die Rentenversicherung rechnet im nächsten Jahr mit einer Nullrunde – zumindest im Westen. Entschieden ist aber noch nichts.
mehr
30.06.2020
Die Mehrwertsteuer sinkt am 1. Juli um drei Prozentpunkte. Allerdings müssen Unternehmer dies nicht zwingend an ihre Kunden weitergeben. Dürfen die dann ihre Rechnungen einfach selber kürzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Mehrwertsteuersenkung.
mehr
30.06.2020
Finanzminister Scholz hatte einen "Wumms" versprochen, der den Konsum nach der Corona-Krise wieder ankurbeln soll. Die wichtigste Maßnahme soll diese Woche in Kraft treten – doch die Opposition zweifelt, ob sie wirkt.
mehr
29.06.2020
Die Erholungstendenzen im Handwerk setzen sich fort, die Geschäfte ziehen wieder an. Die Herausforderungen bleiben aber, wie eine Umfrage des ZDH zeigt. Welche Entwicklungen den Handwerksbetrieben nach wie vor Sorgen bereiten.
mehr
29.06.2020