Um die Folgen der Corona-Krise abzufedern, nimmt die Bundesregierung viel Geld in die Hand – für Konjunkturpakete und Hilfen für Firmen. Das hinterlässt tiefe Spuren im Etat. Ab 2022 drohen Haushaltslöcher.
mehr
18.09.2020
Corona-gebeutelte kleine und mittlere Unternehmen können auf mehr finanziellen Hilfen hoffen: Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfen nachgebessert. Geld erhalten Antragsberechtigte unter anderem schon bei einem Umsatzeinbruch von 30 Prozent. Von Karin Birk
mehr
18.09.2020
Obwohl das Corona-Soforthilfeprogramm des Bundes längst ausgelaufen ist, registrieren Staatsanwaltschaften in fast ganz Deutschland noch immer Verdachtsfälle wegen Betrugs. Der Schaden könnte einer Umfrage zufolge immens sein.
mehr
17.09.2020
Viele Mittelständler können nach einer Umfrage der Sparkassen die Corona-Krise verkraften. Je nach Branche und Größe fällt die Widerstandskraft unterschiedlich aus. Von Karin Birk
mehr
15.09.2020
Es geht um Hunderttausende Kassen, die umgestellt werden sollen – um Steuerbetrug zu vermeiden. Viele Betriebe aber haben in der Corona-Krise gerade andere Sorgen.
mehr
15.09.2020
Mehr als die Hälfte der Handwerksunternehmen spüren die Folgen der Pandemie. Das macht sich auch beim Eigenkapital bemerkbar. Weitere Hilfen sind nötig. Von Karin Birk
mehr
14.09.2020
Bund, Länder und Kommunen müssen im nächsten Jahr mit noch weniger Steuereinnahmen rechnen als im Mai erwartet. Die Steuerschätzung im Detail. Von Karin Birk
mehr
10.09.2020
Die Corona-Krise lässt die Bedeutung der beruflichen Bildung in den Vordergrund rücken. Deutschland kann dabei im Vergleich zu anderen Ländern punkten, wie der jährliche OECD-Bericht zeigt. Von Karin Birk
mehr
08.09.2020
300 Euro für jedes Kind – schrittweise bekommen Deutschlands Eltern nun eine staatliche Krisenprämie ausgezahlt. Doch längst nicht alle sind mit der Unterstützung gegen Härten in der Pandemie zufrieden.
mehr
07.09.2020
Nach einer langen Pause starten Ende November in München wieder die Messeveranstaltungen. Ein Hygienekonzept soll Aussteller und Besucher schützen. Auch für die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2021 gibt der Messeveranstalter GHM grünes Licht. Von Sarah Arzberger
mehr
01.09.2020
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht die Wirtschaft im Aufwind und rechnet mit keinem zweiten allgemeinen Shutdown. Wichtige aktuelle Kennzahlen im Überblick. Von Karin Birk
mehr
01.09.2020
Die vielen verschiedenen Regeln im Kampf gegen die Corona-Pandemie werden oft kritisiert. In einer mehrstündigen Videokonferenz am 27. August 2020 fanden Kanzlerin und Ministerpräsidenten erneut keine hundertprozentige Übereinstimmung. Einig in einem Punkt sind sie sich aber: Es gibt keine Lockerung der Auflagen.
mehr
28.08.2020
Bund und Länder haben sich darauf verständigt, dass in diesem Jahr gesetzlich Versicherten mit Anspruch auf Kinderkrankengeld fünf zusätzliche Tage zur Betreuung eines kranken Kindes gewährt werden.
mehr
27.08.2020
Die Corona-Krise bringt deutsche Unternehmen in Bedrängnis. Mit Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfen will die Politik die Konjunktur stützen. Nach der Ansicht von Experten zeichnet sich nun am Arbeitsmarkt Besserung ab.
mehr
27.08.2020
Union und SPD wollen Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfen verlängern. Das Handwerk mahnt Steuerfinanzierung an. Von Karin Birk
mehr
26.08.2020
Wer einen neuen Personalausweis beantragen will, muss künftig mehr dafür zahlen. Wie teuer er wird und womit die Erhöhung begründet wird.
mehr
26.08.2020
Kurzarbeit hat in der Corona-Krise viele Jobs gerettet. Branchen wie Gastronomie, Tourismus oder Messen sind weiter betroffen. Die Koalition will deshalb die erleichterten Bedingungen für das Kurzarbeitergeld verlängern. So sehen die Details aus.
mehr
26.08.2020
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant, das Kurzarbeitergeld bis März 2022 zu verlängern. Ein entsprechendes Konzept sei bereits erarbeitet worden. Auch für die Überbrückungshilfen ist eine Verlängerung in Überlegung.
mehr
24.08.2020
Nicht nur das bargeldlose, sondern auch das kontaktlose Bezahlen liegt zunehmend im Trend. Händler sollen deshalb schon bald mindestens eine Bezahloption ohne Bargeld verpflichtend anbieten müssen, fordert der Bitkom. Der Bäckerverband distanziert sich von der Forderung, unterstützt interessierte Betriebe jedoch mit einer Broschüre. Von Max Frehner
mehr
24.08.2020
Bietet ein bedingungsloses Grundeinkommen den Menschen zusätzliche Sicherheit? Macht es sie widerstandsfähiger gegenüber Krisen? Und lässt das Geld sie mutiger werden, z. B. in puncto Selbstverwirklichung? Das alles wollen Wissenschaftler in einer neuen Studie herausfinden. Interessierte Teilnehmer können sich jetzt bewerben – und drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro erhalten. Von Eileen Wesolowski
mehr
21.08.2020
25 Millarden Euro stellt die Bundesregierung für krisengeschüttelte Unternehmen bereit. Doch die Mittel wurden bislang kaum in Anspruch genommen. Ein möglicher Grund für die Zurückhaltung könnte das vorangegangene Soforthilfe-Programm sein.
mehr
19.08.2020
Wie gut ist die Bildung in den einzelnen Bundesländern? Und welche Auswirkungen hatte Corona auf die Schulqualität? Aufschluss darüber gibt der Bildungsmonitor 2020 – und offenbart große Unterschiede zwischen den Bundesländern.
mehr
18.08.2020
Mit 300 Euro pro Kind will der Staat Familien in der Corona-Pandemie zusätzlich unterstützen, die Kaufkraft stärken und die Konjunktur ankurbeln. Die Auszahlung beginnt in drei Wochen. Wie diese konkret erfolgt und welche Familien besonders vom Bonus profitieren.
mehr
17.08.2020
Als die Friseure in Deutschland nach wochenlanger Zwangspause im Mai wieder öffneten, war der Ansturm der Kunden groß. Nun aber hat sich die Lage beruhigt und viele Verbraucher halten sich in der Corona-Krise mit Besuchen in Salons zurück. Auch mit den strengen Hygiene-Regeln haben viele Friseure zu kämpfen.
mehr
17.08.2020