Mindestlohn-Debatte CDU lehnt Mindestlohn-Pläne von Scholz ab

Der CDU-Wirtschaftsexperte Laurenz Meyer lehnt die Mindestlohn-Pläne von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) klar ab und kündigt Änderungen an. mehr
Der CDU-Wirtschaftsexperte Laurenz Meyer lehnt die Mindestlohn-Pläne von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) klar ab und kündigt Änderungen an. mehr
Kunden der Deutschen Bahn müssen keine weiteren Streiks fürchten. Diese seien nach einer grundsätzlichen Einigung mit der Deutschen Bahn auf einen neuen Tarifvertrag "mit 99-prozentiger Sicherheit" ausgeschlossen, versichert die GDL. mehr
Der seit rund zwei Jahren zu beobachtende Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland hat im Oktober 2007 angehalten. mehr
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) stehen erneut vor dem Scheitern. "Das Angebot, das uns die DB heute vorgelegt hat, reicht nicht aus. Ein Scheitern der Tarifverhandlungen kann ich jetzt nicht mehr ausschließen", erklärte GDL-Chef Manfred Schell. mehr
Nach einer großen Erhöhungswelle zum Jahresbeginn müssen sich Energiekunden zum 1. Februar erneut auf Preissteigerungen einstellen. mehr
Strom wird teurer, Gas wird teurer, Benzin wird teurer. Viele Verbraucher fragen sich, welche Kosten hier künftig noch auf sie zukommen. Claudia Kemfert liefert Antworten und Zahlen. Ein Porträt. mehr
"Aufstieg durch Bildung" heißt die Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung, die vor allem Jugendlichen ohne Lehrstelle eine zweite Chance einräumen soll. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) zufolge wird der Bund dafür in den nächsten drei Jahren rund 500 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die wichtigsten Regelungen im Überblick.... mehr
Die Chancen von Jugendlichen auf eine Lehrstelle sollen nach Plänen der Bundesregierung entscheidend verbessert werden. Das Kabinett verabschiedete eine von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) vorgelegte Qualifizierungsinitiative. Von Karin Birk, Berlin mehr
Der Umsatz des Einzelhandels in Deutschland ist im vergangenen Jahr offenbar deutlich gesunken. Nominal, also in konstanten Preisen, liegt er voraussichtlich zwischen 0,7 und 1,0 Prozent unter dem Wert des Jahres 2006, erklärt das Statistische Bundesamt. mehr
Der Großhandel in Deutschland hat im November 2007 im Vergleich zum Vormonat sinkende Erlöse verzeichnet. mehr
Die Regierungspläne für einen Ausbildungsbonus stoßen bei den Gewerkschaften auf Skepsis. mehr
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) lehnt Mindestlöhne in weiteren Branchen ab. "Ich sehe gegenwärtig keine Branchen, in denen dringender Handlungsbedarf gegeben ist", sagte Glos dem Nachrichtensender n-tv. mehr
Angesichts des hohen Ölpreises und damit verbundener Teuerungsrisiken warnt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag vor einer Schwächung der Binnennachfrage. Für eine Konjunkturdelle könnten auch zu hohe Tarifabschlüsse sorgen. mehr
Die Reformen müssen weitergehen, fordert das Handwerk. ZDH-Präsident Otto Kentzler und Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer warnen die Bundesregierung davor, Reformen wegen der Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen nicht zu blockieren. mehr
Die Kauflaune der Deutschen hat sich zum Jahresende stabilisiert. Grund dafür ist die deutlich gestiegene Anschaffungsneigung der Verbraucher in der Vorweihnachtszeit. mehr
Die Pläne der EU-Kommission zur Begrenzung des Kohlendioxidausstoßes bei Neuwagen stoßen bei Bundesregierung und Automobilwirtschaft auf Ablehnung. Autos könnten dadurch richtig teuer werden. mehr
Das Geschäftsklima hat sich im Dezember nach der leichten Verbesserung im Vormonat weiter abgekühlt. Das äußert sich im neuen Ifo-Index, in dem die Unternehmen ihre momentane Geschäftslage deutlich weniger positiv beurteilen. mehr
Nur sechs Monate dauert eine Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. "Gefühlt waren es mindestens zwölf", sagen deutsche EU-Diplomaten in Brüssel. Doch habe sich der Einsatz gelohnt. mehr
"Augen zu und durch" — die 27 EU-Regierungen wollen neuen europäischen "Reformvertrag" so schnell wie möglich durchdrücken. Was sich alles ändert. Von Hajo Friedrich, Brüssel mehr