Vor allem die Schließung der Bäckerei-Cafés hat die Handwerksbäcker schwer getroffen – das geht aus einer aktuellen Umfrage des Bäckerverbands hervor. Mit spürbaren Einschränkungen rechnen die meisten Betriebe noch bis Mitte des nächsten Jahres.
mehr
14.10.2020
Bei der Vorstellung ihrer Gemeinschaftsdiagnose fordern führende deutsche Ökonomen zielgenauere Wirtschaftshilfen. Altmaier will Überbrückungshilfen nachbessern. Von Karin Birk
mehr
14.10.2020
Solo-Selbstständige der Baubranche sollen künftig den gleichen Arbeitsschutzvorschriften unterliegen wie Arbeitgeber. Der Bundesrat hat der Bundesregierung einen entsprechenden Verordnungsentwurf zugeleitet. Eine Änderung könnte auch den fairen Wettbewerb stärken. Von Max Frehner
mehr
09.10.2020
Gesundheitsminister Jens Spahn will mit einer Reform Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finanziell entlasten. Kosten: Sechs Milliarden Euro pro Jahr. Obwohl Vertreter aus Politik und seitens der Versicherungen eine Pflegereform grundsätzlich begrüßen, gibt es an Spahns Vorschlägen viel Kritik. Von Eileen Wesolowski
mehr
09.10.2020
Mit neuen Regeln will die Regierung das Geschäft der Abmahnindustrie abwürgen. Die Bundesregierung hat jetzt ein Gesetz beschlossen, das kleine und mittlere Betriebe besser vor Abzocke durch Abmahnungen schützt. "Endlich", kommentiert der Handwerksverband. Von Max Frehner
mehr
09.10.2020
Der Einbau privater Ladestationen für E-Autos wird mit 900 Euro pro Ladepunkt gefördert. Anträge können ab 24. November bei der KfW gestellt werden. Von Karin Birk
mehr
07.10.2020
Wer gesetzlich dazu verpflichtet ist, seine Kassen mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) aufzurüsten, konnte bislang nur zwischen Hardware-Lösungen wählen. Nun hat das BSI erstmals eine cloudbasierte TSE zertifiziert. Was Betriebe beachten sollten.
mehr
06.10.2020
Wie lange müssen die Menschen auf ihre Rente warten? Und wie lange haben sie dann etwas von den Bezügen nach jahrelangem Einzahlen? Die Trends sind eindeutig – die Prognosen noch nicht so ganz. Eine Übersicht.
mehr
06.10.2020
Nicht in allen Bundesländern haben Handwerksmeister eine Bauvorlagenberechtigung. Das soll sich ändern, fordert der ZDH. Gegenwind kommt von der Architekten- und der Ingenieurkammer.
mehr
06.10.2020
Arbeit von zu Hause aus – in der Corona-Krise für Millionen Menschen die neue Normalität. Doch was wird nach der Pandemie? Nach dem Willen des zuständigen Ministers sollen Arbeitnehmer ein Recht darauf haben - zumindest zeitweise. Nicht alle finden das gut.
mehr
05.10.2020
Die Corona-Krise legt Schwächen schonungslos auf. ZDH und Kolpingwerk zeigen Ansatzpunkte für Verbesserungen auf. Von Karin Birk
mehr
02.10.2020
Es hat sich viel getan in den 30 Jahren seit der Wiedervereinigung. Doch nicht in allen Belangen ist das zusammengewachsen, was zusammengehört. Ökonomen sehen im Osten weiteres Aufholpotenzial.
mehr
02.10.2020
Versicherer leben von Beiträgen – und dem Vertrauen ihrer Kunden. Corona hat der Branche den Zorn tausender Geschäftsinhaber eingebracht, die sich gegen Betriebsschließungen versichert glaubten, aber kein Geld bekamen. Jetzt hat ein Münchener Gericht ein Urteil gefällt.
mehr
02.10.2020
Die größte Messe der Baustoffbranche fällt der Corona-Pandemie zum Opfer. Eigentlich hätte die BAU im Januar 2021 wie gewohnt als Präsenzmesse stattfinden sollen, nun soll stattdessen ein hybrides Format umgesetzt werden. Wie dieses aussehen soll.
mehr
01.10.2020
Neue Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus treten in Kraft, der zweite Teil des Kinderbonus wird ausgezahlt und die Zeit wird umgestellt. Was Sie dazu wissen sollten und welche Änderungen noch im Oktober 2020 anstehen, zeigt unser Überblick zum Monatswechsel. Von Sarah Arzberger
mehr
01.10.2020
Bisher ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen trotz der Corona-Krise überschaubar. Doch ab 1. Oktober wird die Zahl der Insolvenzanträge steigen. Wer betroffen ist und wie hoch die Zahl werden könnte.
mehr
01.10.2020
Manchem wird es fehlen: das Fluchen über den BER ebenso wie das Lachen. Doch der Bau ist jetzt wirklich fertig. Wie der Flughafen eröffnet und warum Berlin jetzt von der Elbphilharmonie träumt.
mehr
30.09.2020
Der Handwerksverband und die FDP-Bundestagsfraktion machen sich in einem gemeinsamen Positionspapier für eine bessere berufliche Bildung stark. Das sind die Forderungen. Von Karin Birk
mehr
29.09.2020
Es habe genügend Zeit zur Vorbereitung gegeben, teilte das Finanzministerium mit – und bat die Länder darum, keine weitere Fristverlängerung zur Umstellung auf manipulationssichere Kassensysteme mehr zu gewähren. Doch diese halten weiter an ihren Regelungen fest. Vielen Betrieben kommt der Aufschub gerade recht.
mehr
24.09.2020
Das Bundeskabinett beschließt die EEG-Novelle voraussichtlich am 23. September 2020. Sie soll den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Doch der klimapolitische Ehrgeiz stößt im Handwerk nicht nur auf Zustimmung. Von Karin Birk
mehr
23.09.2020
Der Aufbau der Bildungszentren des Handwerks in den neuen Bundesländern gilt als Musterbeispiel für die deutsch-deutsche Solidarität nach der Wiedervereinigung. Ein Blick nach Südthüringen. Von Ulrich Steudel
mehr
23.09.2020
Die Tarifvertragsparteien im Gerüstbauer-Handwerk fanden am 16. September 2020 zum dritten Mal zusammen, um über Mindestlohn, Lohn und Ausbildungsvergütung zu sprechen. Auch auf einen einmaligen "Corona-Bonus" konnten sich die Verhandlungspartner einigen.
mehr
22.09.2020
Die Corona-Pandemie stellt einiges auf den Kopf. Mit einer Ausnahme: Der Immobilienmarkt zeigt sich bisher erstaunlicherweise stabil. Wie werden sich die Preise weiter entwickeln?
mehr
21.09.2020
Bis kurz vor Mitternacht standen noch wichtige Gesetzentwürfe auf der Tagesordnung des Bundestags, inklusive einer Änderung des Grundgesetzes. Bei den Beschlüssen geht es um Maßnahmen, um die Corona-Krise abzufedern - aber auch um mehr Klimaschutz.
mehr
18.09.2020