Abgasfilter für Diesel-Transporter sollen die Stickoxid-Belastung um bis zu 85 Prozent reduzieren und Handwerker vor Fahrverboten schützen. Bei einer Nachrüstung schießt der Bund bis zu 4.800 Euro zu, das Programm wurde jetzt verlängert. Wer die Förderung bekommt. Von Max Frehner
mehr
18.11.2020
Der "Autogipfel" der Kanzlerin lief wegen der Pandemie diesmal nur virtuell - frisches Geld soll bei der Leitbranche aber ganz real ankommen und Impulse setzen. Die Zusagen im Überblick.
mehr
18.11.2020
Die Corona-Krise hat im deutschen Mittelstand ganz unterschiedliche Auswirkungen. Journalisten des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) haben sich unter anderem bei einem Messebauer und bei einer Druckerei umgesehen, wie es den Unternehmen nach einem Dreivierteljahr Krise geht - und dabei einen besonderen Blick darauf geworfen, welche Veränderungsprozesse bei der Krisenbewältigung in Gang kommen. Von Markus Riedl
mehr
18.11.2020
Kosmetikstudios im Saarland dürfen wieder öffnen. Das Oberverwaltungsgericht Saarlouis hat entsprechenden Anträgen von Betreibern stattgegeben, die wegen der Corona-Verordnung schließen mussten.
mehr
17.11.2020
Eine verlängerte Kaufprämie für E-Autos, der Ausbau der Lade-Infrastruktur und Förderungen für fabrikneue Lkw: Darum soll es laut einer Vorlage aus dem Kanzleramt beim Spitzengespräch von Bundesregierung und Fahrzeugbranche am 17. November 2020 gehen. Autoexperten kritisieren jedoch die hohen Subventionen.
mehr
17.11.2020
Für Betriebe und Soloselbstständige in der Krise soll noch mehr Geld zur Verfügung gestellt werden. Abschlagszahlungen können in der letzten Novemberwoche beantragt werden. Von Karin Birk
mehr
12.11.2020
Die konjunkturelle Lage in Deutschland bleibt nach Einschätzung des Sachverständigenrates angesichts der aktuellen Corona-Lage instabil. Der Teil-Lockdown bremst auch im Handwerk den Erholungsprozess deutlich. Von Karin Birk
mehr
11.11.2020
Wie sieht es zurzeit aus mit Lehrstellen im Handwerk? Nach der akuten Corona-Krise im Frühsommer hat sich die Lage gebessert. An den Prämien der Bundesregierung lag das wohl nicht.
mehr
11.11.2020
Die Bundesregierung hat erste Details zu den Novemberhilfen bekanntgegeben. Der Handwerksverband sieht jedoch deutlichen Nachbesserungsbedarf. Zu viele mittelbar betroffene Betriebe könnten durch das Raster fallen, warnt der ZDH. Auch die Bäcker und Konditoren wehren sich. Eine Klage steht im Raum. Von Karin Birk
mehr
10.11.2020
Der Bundesrat hat eine Reihe von Beschlüssen gefasst – zur Wahlreform für den Bundestag und härteren Sanktionen für Abgeordnete. Aber auch pandemiegeplagte Bürger sollen durch ein verlängertes Kurzarbeitergeld entlastet werden, wie die Länderkammer bei ihrer Sitzung am 6. November 2020 in Berlin beschloss.
mehr
06.11.2020
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beklagt die verzögerte Zulassungspraxis in den Kfz-Zulassungsstellen. Grund seien die Corona-bedingt eingeschränkten Öffnungszeiten und nur wenige verfügbare Termine. Den Autohäusern drohen hohe Kosten. Von Frank Muck
mehr
06.11.2020
Bisher ist die Deutsche Wirtschaft besser als vom Bundeswirtschaftsministerium erwartet durch die Krise gekommen. Doch die Lage ist fragil. Diskussionen über Steuererhöhungen zur Finanzierung der Krise erteilt der Wirtschaftsminister eine klare Absage. Von Karin Birk
mehr
30.10.2020
Familien können ab Januar 2021 mit mehr Kindergeld rechnen. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen davon. Steuerentlastungen beschloss der Bundestag außerdem für Arbeitnehmer, Menschen mit Behinderung und pflegende Angehörige.
mehr
30.10.2020
Ein "Weiter so" kann es bei dem aktuellen Infektionsgeschehen nicht geben, hat die Bundesregierung entschieden. Aber ist es deswegen wirklich notwendig, Kosmetikstudios erneut zu schließen? Die Branche kann die Entscheidung nicht nachvollziehen – und legt ihre Hoffnungen vor allem in die versprochenen Entschädigungszahlungen. Von Max Frehner
mehr
29.10.2020
Ausgewogene Produkte statt Dickmacher: Anhand einer fünfstufigen Farbskala gibt der Nutri-Score Auskunft über die Nährwertqualität eines Lebensmittels. Eine Verordnung dazu tritt am 6. November 2020 in Kraft. Viele Verbraucher begrüßen die Kennzeichnung, Kritik daran gibt es jedoch von den Bäckern. Wie das neue Logo funktioniert und inwiefern es das Lebensmittelhandwerk betrifft. Von Eileen Wesolowski
mehr
28.10.2020
Bis Mitte 2022 wird die Lohnuntergrenze in vier Schritten erhöht. Wie die einzelnen Stufen genau aussehen.
mehr
28.10.2020
Der gesetzliche Mindestlohn stieg zuletzt am 1. Januar 2020. Lesen Sie hier, welche Lohnuntergrenze aktuell vorgeschrieben ist, für wen Ausnahmen gelten, was Arbeitgeber beachten müssen – und wie hoch der Mindestlohn 2021 und 2022 sein wird. Von Max Frehner
mehr
28.10.2020
Das für Ende November 2020 geplante Messeduo Heim+Handwerk und FOOD&LIFE findet nicht statt. Grund dafür sind die steigenden Infektionszahlen und nicht berechenbare Rahmenbedingungen für Austeller.
mehr
22.10.2020
Die Überbrückungshilfe II für die Monate September bis Dezember kann ab sofort beantragt werden. Künftig wird auch die Anschaffung von Heizpilzen bezuschusst. Von Karin Birk
mehr
21.10.2020
In geschlossenen Räumen mit vielen Menschen steigt das Ansteckungsrisiko für Corona. Neben regelmäßigem Lüften, können raumlufttechnische Anlagen helfen die Anzahl der Viren in der Luft zu reduzieren. Der Bund fördert den Umbau solcher Anlagen. Wer antragsberechtigt ist und was genau unterstützt wird.
mehr
20.10.2020
Wegen den steigenden Corona-Infektionszahlen und der herbstlichen Erkältungswelle ist eine telefonische Krankschreibung wieder möglich. Wie lange die Sonderregelung gelten soll.
mehr
19.10.2020
Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform des Insolvenzrechts auf den Weg gebracht. Davon sollen auch Betriebe profitieren, die in der Corona-Krise unverschuldet in Schwierigkeiten geraten sind.
mehr
15.10.2020
Eigentlich wäre die EEG-Umlage angesichts des krisenbedingt niedrigen Börsenstrompreises 2021 stark gestiegen. Der Bund hält dagegen. Von Karin Birk
mehr
15.10.2020
Bund und Länder wollen mit aller Macht eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus und einen zweiten Lockdown vermeiden. Von Karin Birk
mehr
15.10.2020