Bund und Länder haben am 19. Januar eine verschärfte Maskenpflicht beschlossen. Künftig müssen in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr FFP2-Masken getragen werden. Diese schützen zwar besser als gängige Alltagsmasken, filtern aber ebenfalls nicht 100 Prozent der Partikel – zudem sind sie teurer. Durch zwei einfache Kniffe lassen sie sich jedoch wiederaufbereiten.
mehr
20.01.2021
Die Bundesregierung verbessert die Überbrückungshilfe III. Handwerksbetriebe, die stark Umsatzeinbrüche haben, können höhere Hilfszahlungen erwarten. Abschlagszahlungen gibt es ab Februar, die volle Auszahlung erfolgt ab März. Von Karin Birk
mehr
20.01.2021
Die Bundesregierung will mit einer befristeten Pflicht für die Arbeitgeber die Corona-Pandemie eindämmen. Von Karin Birk
mehr
20.01.2021
Der Lockdown wird bis Mitte Februar verlängert. Zudem haben Bund und Länder neue Corona-Maßnahmen beschlossen. Zahlreiche Verbände und Handwerkskammern fordern die Betriebe schnellstmöglich wieder zu öffnen und sehen zahlreiche Existenzen bedroht. Von Jessica Schömburg
mehr
20.01.2021
November- und Dezemberhilfen können bis Ende April beantragt werden. Überbrückungshilfe II bis Ende März. Von Karin Birk
mehr
15.01.2021
Das Baulandmobilisierungsgesetz dürfte zu einer Verknappung des Angebots an Immobilien führen. Eigentumswohnungen werden wohl deutlich teurer.
mehr
15.01.2021
In zwei bis drei Wochen könne mit den endgültigen Auszahlungen der Dezemberhilfe begonnen werden, teilte Peter Altmaier mit. Die erforderlichen finanziellen Mittel für Corona-gebeutelte Unternehmen wolle die Bundesregierung auch weiterhin zur Verfügung stellen. Kritik von Steuerberatern wies der Bundeswirtschaftsminister zurück. Von Karin Birk
mehr
14.01.2021
Die für März geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) muss auch 2021 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Die Absage schmerzt Veranstalter und Handwerksvertreter. Unklar ist noch, durch welche Formate die Berufsorientierung ersetzt werden kann.
mehr
14.01.2021
Wer gesetzlich versichert ist und seine Kinder wegen geschlossenen Schulen oder Kitas selbst betreut, kann länger Kinderkrankengeld beantragen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Von Karin Birk
mehr
13.01.2021
Mehrwertsteuer-Erhöhung, Einwegplastikverbot, EEG-Novelle: Das sind nur einige der vielen gesetzlichen Änderungen 2021. Wichtige Neuerungen und Termine für Verbraucher und Betriebe zeigt der Überblick. Von Eileen Wesolowski
mehr
13.01.2021
Mit der Grundrente sollen kleine Renten von rund 1,3 Millionen Menschen aufgebessert werden. Das Gesetz ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Allerdings wird sich die Auszahlung voraussichtlich um mehrere Monate verzögern.
mehr
12.01.2021
Keine großen Familientreffen, kein Sportverein, keine Schule: Der Lockdown schränkt das Freizeitleben der Menschen und den Bildungsbereich stark ein. Doch bei der Arbeit herrscht manchmal fast Alltag. Forderungen nach strengeren Regeln werden laut.
mehr
11.01.2021
Deutschland im Lockdown: Die Regierung hat Firmen eine großzügige Unterstützung versprochen. Nach Verzögerungen sollen erste Gelder der Dezemberhilfen nun ankommen. Wie aber geht es weiter?
mehr
07.01.2021
Die Politik hatte keine andere Wahl als den Lockdown zu verlängern. Die Verantwortlichen stehen vor der schwierigen Augabe, die Balance zwischen individueller Freiheit und Schutz der Gesundheit zu finden. Von Gastautor Lothar Semper
mehr
06.01.2021
Geschäfte sollen länger geschlossen bleiben, private Treffen noch mehr eingeschränkt werden. Zu den harten Maßnahmen können auch Beschränkungen des Bewegungsradius zählen. Die Maßnahmen und Reaktionen aus dem Handwerk.
mehr
05.01.2021
Der "gelbe Schein" wird ab Oktober 2021 Stück für Stück digitalisiert. Wie das genau passiert und was zu beachten ist. Von Harald Czycholl
mehr
04.01.2021
Die geplante Anhebung des Rundfunkbeitrags zum 1. Januar scheitert vorerst an der Blockade Sachsen-Anhalts. Verfassungsbeschwerden der Öffentlich-Rechtlichen könnten zwar 2021 erfolgreich sein, Karlsruhe lässt sich aber keinen Druck machen. Die Sender warnen vor hörbaren und sehbaren Auswirkungen auf das Programm.
mehr
23.12.2020
Der Lockdown macht den Betrieben zu schaffen. Vertreter des Handwerks warnen vor einem dauerhaften Herunterfahren der Wirtschaft.
mehr
23.12.2020
Nach Weihnachten sollen in Deutschland und der EU Impfungen mit dem Präparat von Biontech/Pfizer beginnen. Wissenschaft und Politik sehen die Chance auf ein Ende der Pandemie. Wie schnell kann das gehen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
mehr
22.12.2020
Zukünftig dürfen Verkäufer von Wohneigentum die Maklerprovision nicht mehr vollständig auf den Käufer abwälzen. Die Reform zur Maklerprovision tritt kurz vor Weihnachten in Kraft und soll Käufer finanziell entlasten. Doch inwieweit profitieren sie tatsächlich vom neuen Gesetz? Von Eileen Wesolowski
mehr
22.12.2020
Restaurantbesuche waren 2020 rar. Eine Folge dieser Entwicklung bekamen die Müllabfuhren zu spüren. Greenpeace bedauert zudem, dass viele Bäckereien aus Verunsicherung keine mitgebrachten Becher mehr akzeptieren – und fordert bundesweit einheitliche Vorgaben.
mehr
21.12.2020
Die Tarifpartner im Schornsteinfegerhandwerk haben sich auf einen neuen Bundestarifvertrag geeinigt. Demnach erhalten angestellte Schornsteinfeger ab diesem Jahr monatlich bis zu 75 Euro mehr. Ab 2022 erhöht sich der Tariflohn ein weiteres Mal. Frischgebackene Meister profitieren zudem von einer weiteren Einigung.
mehr
18.12.2020
Als Reaktion auf massenhafte Corona-Fälle in Schlachthöfen gelten in der Fleischindustrie künftig strengere Vorschriften. Nach dem Bundestag stimmte am 18. Dezember auch der Bundesrat einer Neuregelung zu. Was diese fürs Fleischerhandwerk bedeutet.
mehr
18.12.2020
Ein Düsseldorfer Friseursalon macht es vor und verkauft seinen Kunden weiterhin Haarprodukte – allerdings zur Selbstabholung. Doch nicht in jedem Bundesland ist das Verkaufsprinzip "Click and Collect" erlaubt. Das wirft auch Probleme für Handwerker auf, die ihren Bedarf über Baumärkte beziehen. Von Eileen Wesolowski
mehr
18.12.2020