Bund-Länder-Beschlüsse "Das ist ein Öffnungsplan mit angezogener Handbremse"

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer spricht im DHZ-Interview über die jüngsten Bund-Länder-Beschlüsse und andere Herausforderungen der Corona-Pandemie. mehr
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer spricht im DHZ-Interview über die jüngsten Bund-Länder-Beschlüsse und andere Herausforderungen der Corona-Pandemie. mehr
Als "Öffnungs-Fahrplan mit angezogener Handbremse" bezeichnet Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer das Ergebnis des gestrigen Corona-Gipfels. Vor allem die Fixierung auf Inzidenzwerte stößt auf Kritik. Das Kfz-Gewerbe warnt vor einem Öffnungs-Durcheinander – und sieht sich ungleich behandelt. mehr
Bund und Länder haben einen Fünf-Stufen-Plan beschlossen. Ab bestimmten Inzidenzwerten sollen zum Beispiel der Einzelhandel oder Museen wieder öffnen. Was wann gilt und wie die Notbremse aussieht. mehr
Tests gehören seit Beginn zum Instrumentenkasten für den Kampf gegen die Corona-Pandemie. Auch für Auswege aus dem Lockdown sollen sie jetzt eine noch wichtigere Rolle spielen - aber welche genau? mehr
Die Unterstützung für Corona-gebeutelte Unternehmen soll für das kommende Ausbildungsjahr von 2.000 Euro auf 4.000 Euro erhöht werden. Auch bei der Übernahmeprämie sind neue Kriterien geplant. mehr
Einwanderung nach Deutschland - ein Thema, über das Politiker sich die Köpfe heiß reden können. So rang die Koalition aus CDU/CSU und SPD auch ziemlich heftig um das neue Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung. Vor einem Jahr trat es in Kraft. mehr
Seit dem 1. März empfangen Friseursalons wieder ihre ungeduldige Kundschaft. Doch sie sind nicht die ersten Betriebe und auch nicht die einzigen, die ihre Türen geöffnet haben. Was ist in den Bundesländern sonst noch offen? mehr
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender wollen im Gespräch mit Azubis genau wissen, wie Ausbildung in der Pandemie funktioniert und wie es weiter geht. mehr
Die von der Corona-Krise gebeutelten Friseure und Kosmetiker fordern in einer virtuellen Diskussionsrunde mit dem Bundesfinanzminister mehr Unterstützung. mehr
Viele Elektrogeräte sehen zumindest auf den ersten Blick ziemlich sparsam aus: Bis zu drei Plus gibt es in der "A"-Spitzenklasse des EU-Energielabels. Weil das verwirrend und mittlerweile überholt ist, gibt es bald neue Kategorien. Die Änderungen im Überblick. mehr
Friseure dürfen ab 1. März wieder öffnen und auch Kosmetiker in einigen Bundesländern. Außerdem könnten im kommenden Monat zahlreiche Handwerker-Webseiten aus den Google-Suchergebnissen fallen. Weitere wichtige neue Gesetze und Regelungen im März zusammengefasst. mehr
Großer Wurf oder kleines Karo? Die Bundesregierung blickt zufrieden auf ihre Wohnungspolitik. Immobilien- und Sozialverbände sind hingegen ernüchtert. Auch das Handwerk fordert weitere Anstrengungen, um mehr bezahlbaren Wohnraum auch für Beschäftigte und Auszubildende im Handwerk zu schaffen. mehr
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will im März einen neuen Schutzschirm für Ausbildungsplätze vorlegen und Unternehmen dabei eine erneute, deutlich erhöhte Ausbildungsprämie anbieten. mehr
Die digitale Rentenübersicht soll uns mehr Durchblick in Sachen Altersvorsorge bringen. Der Haken: Es fließt längst nicht alles ein, was wir für unseren Lebensabend ansparen. mehr
Die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik bautec wird aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit eingestellt. Weil es dem Messegeschäft in Deutschland insgesamt schlecht geht, fordert der Verband der Deutschen Messewirtschaft von der Politik klare Perspektiven für einen baldigen Messe-Neustart. mehr
Der Bundeswirtschaftsminister stellt auf dem virtuellen Gipfel mit der Wirtschaft weitere Hilfen in Aussicht. Außerdem will er gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden noch vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen Empfehlungen für ein Öffnungsszenario erarbeiten. mehr
Jetzt können Soloselbständige eine einmalige Betriebskostenpauschale von maximal 7.500 Euro beantragen. Noch gilt sie aber nicht für alle. Die wichtigsten Infos zu Neustarthilfe. mehr
Das Handwerk zeigt sich bitter enttäuscht von der erneuten Verlängerung des Lockdowns. Ein langfristiger Plan sei nicht zu erkennen. Einzige Lichtblicke des Corona-Gipfels sind die Öffnung der Friseursalons und die Aussicht auf eine rasche Auszahlung der Überbrückungshilfe. mehr
Gute Nachricht für Friseursalons: Vom 1. März an dürfen sie wieder öffnen. Für die Kosmetiker beginnt nun eine Zeit des Wartens und Bangens, ob die Fallzahlen sinken. Auch die meisten Geschäfte bleiben bis auf weiteres geschlossen. mehr
Nach Ansicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes kommt es jetzt auf eine effektive Pandemiebekämpfung und mittelfristig auf genügend Investitionen an. mehr
Der Lockdown macht vielen Unternehmern zu schaffen. Nach der Corona-Krise bietet sich die Chance, das Verhältnis zwischen Staat und Privatwirtschaft neu zu bestimmen. mehr
Nicht gerade billig, aber bequem: Wer auf die Schnelle noch einen Zug erwischt, kann beim Zugbegleiter die Fahrkarte lösen. Damit ist bald Schluss. Es gibt eine Alternative, aber dabei tickt die Uhr. mehr
Die neue Schadensausgleichsregelung erfordert keine Verlustnachweise mehr. Dies ist besonders für größere Betriebe interessant. Aber auch kleine profitieren. mehr
Die Prognose, dass 2021 einen deutlichen Aufschwung bringen könnte, werden sich nicht erfüllen. Doch wenn die Regierung jetzt in vier Punkten richtig entscheidet, wird das Jahr zumindest nicht im Desaster ändern. mehr