Hunderttausende Betriebe haben in Folge der Corona-Krise bei der Arbeitsagentur Kurzarbeit angemeldet. Doch wie sieht es für Auszubildende aus? In bestimmten Fällen sei die Beantragung laut Bundesagentur für Arbeit auch für sie möglich.
mehr
Betriebsführung
Von der Corona-Krise betroffene Betriebe können seit 15. April einfacher an Kredite kommen. Bürokratische Prozesse werden vereinfacht und die staatliche Kfw übernimmt das Haftungsrisiko teils zu 100 Prozent. Die Details zum Schnellkredit-Programm im Überblick. Von Karin Birk
mehr
Deutschland
Kanzlerin Merkel spricht von einem "zerbrechlichen Zwischenerfolg" im Kampf gegen die Corona-Pandemie - in Mini-Schritten soll das öffentliche Leben deshalb wieder hochfahren. Das betrifft auch das Handwerk. Von Karin Birk
mehr
Politik + Wirtschaft
Die Berufsschule ist geschlossen, der Betrieb vielleicht auch. Die Auszubildenden haben viel Zeit, um sich weiterzubilden. Was aber tun, wenn die Lehrbücher noch im Schulgebäude liegen? Von der Augenoptik über den Elektrobereich bis hin zur Metalltechnik: Einige Verlage schaffen jetzt Abhilfe, indem sie kostenfrei digitale Bildungsmaterialien zur Verfügung stellen. Von Janna Degener-Storr
mehr
Ausbildung
Die Krise ist da. Warum aber funktioniert das Lieblingsinstrument zur Krisenabsicherung nicht? Warum geht Gold nicht durch die Decke? Warum fallen Goldminenaktien ins Bodenlose? Weil die goldverkaufenden Krisen- und Crash-Propheten unrecht haben. Von Gastautor Uwe Zimmer
mehr
Finanzen
Viele Handwerksbetriebe führen Kurzarbeit ein, um die Corona-Krise gut zu überstehen. Um die Beantragung des Kurzarbeitergeldes für Arbeitgeber zu vereinfachen, bietet die Bundesagentur für Arbeit jetzt ein neues Kurzantragsformular.
mehr
Coronavirus
Unter Risikoaspekten sind ETFs mit Vorsicht zu betrachten. Schließlich bilden diese Wertpapierindizes eins zu eins ab. Damit nehmen sie sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen vollständig mit. In gut laufenden Börsenphasen bietet das leicht zugängliche Gewinnpotenziale. Risiken können sie nicht begrenzen. Der durch das Coronavirus ausgelöste Crash hat dies einmal mehr gezeigt. Von Gastautor Dyrk Vieten
mehr
Finanzen
Die panikartigen Verkäufe über alle Anlageklassen hat viele Unternehmen in Sippenhaft genommen. Es ist schwer vorstellbar, dass bei einer erwarteten Erholung der Märkte alle im Gleichklang zu neuen Höchstständen aufsteigen. Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont sollten bereits jetzt überlegen, welche Unternehmen und Branchen bei einer künftigen Erholung profitieren.
Von Gastautor Ralph Rickassel
mehr
Finanzen
Die Böttcher erleben ein Desaster, die Dachdecker können noch arbeiten, den Textilreinigern fehlen Schutzmasken. Wie sich die Corona-Krise in verschiedenen Gewerken auswirkt. Von Jessica Schömburg und Steffen Range
mehr
Branche
Viele Handwerksunternehmer sind auf Gelder von Banken angewiesen, um die Corona-Krise gut zu überstehen. Damit die Beantragung des Corona-Kredits erfolgreich verläuft, sollten Chefs sich gut auf das Bankgespräch vorbereiten. Dabei hilft es, im Vornherein zehn Fragen zu beantworten. Von Janna Degener-Storr
mehr
Betriebsführung
Versicherungspflichtige Selbstständige, die derzeit aufgrund der Corona-Krise hohe Umsatzeinbußen haben, können ihre Beiträge bis Ende Oktober aussetzen, teilte die Deutsche Rentenversicherung jetzt mit. Was Versicherte dabei unbedingt beachten sollten – und wie auch die Berufsgenossenschaften Betroffenen zur Seite springen. Von Max Frehner
mehr
Deutschland
Wegen der Corona-Krise darf länger gearbeitet werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) genehmigt in einigen Bereichen verlängerte Arbeitszeiten. Dadurch soll in Notsituationen die Versorgung sichergestellt werden. Das betrifft in gewissen Fällen auch das Handwerk.
mehr
Politik + Wirtschaft
Nach einem deutlichen Rückgang der Wirtschafsleistung infolge der Corona-Krise rechnen Wirtschaftsforscher für 2021 mit einem Wachstum von fast sechs Prozent. Eine Prognose, die abhängig von mehreren Faktoren ist und mit "erheblichen Abwärtsrisiken" behaftet ist. Von Karin Birk
mehr
Deutschland
Nicht nur auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlässt die Corona-Pandemie deutliche Spuren, auch mit den guten Botschaften aus dem Handwerk ist es erstmal vorbei: Viele Unternehmen fürchten laut einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks um ihre Existenz. Welche Handwerksbetriebe am meisten unter der Krise leiden und welche weniger betroffen sind.
mehr
Politik + Wirtschaft
Eltern sollen wegen der Corona-Krise keine Nachteile beim Elterngeld haben. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist sich mit den Bundestagsfraktionen von Union und SPD einig, die Berechnungsgrundlage vorübergehend zu ändern. Welche Anpassungen konkret geplant sind.
mehr
Politik + Wirtschaft
Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand fordert nicht nur bei der Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen Verbesserungen. Von Karin Birk
mehr
Coronavirus
Gerade in der Corona-Krise rückt die Versorgung von Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen mit hygienischer Wäsche in den Fokus. Die Politik erkennt textile Dienstleister wie Wäschereien jedoch nicht als systemrelevant an. Die Folge könnte eine Gefährdung der Arbeit sein – sowohl von Ärzten und Pflegern als auch Wäscherei-Mitarbeitern.
mehr
Politik + Wirtschaft
Die Corona-Krise sorgt dafür, dass viele Ladentüren noch bis mindestens 20. April 2020 geschlossen bleiben. Nun gilt es, sich der Stammkundschaft immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Von Gutscheinaktionen bis hin zu Videodrehs: Diese acht Marketing-Ideen für wenig Geld helfen dabei, den Zugang zu den Kunden nicht zu verlieren. Von Manuela Wolf
mehr
Betriebsführung
Die Versicherer des Handwerks unterstützen die Betriebe in der Corona-Krise. Für manche Unternehmen erweist sich die Betriebsschließungsversicherung jetzt als Glücksfall. Andere profitieren von großzügigen Stundungsregelungen.
mehr
Politik + Wirtschaft
Wer wegen des Coronavirus derzeit daheimbleiben muss, kann auch viele Geldgeschäfte nicht selbst erledigen. Die können im Prinzip auch andere übernehmen. Was dafür nötig ist.
mehr
Coronavirus
Tausende Betriebe haben Soforthilfe beantragt. Viele Handwerker haben die Anträge in höchster Eile verfasst - und dabei womöglich auch unwissentlich Fehler gemacht. Das könnte den Unternehmen später auf die Füße fallen, warnen Handwerksvertreter.
mehr
Coronavirus
Die Bäcker schlagen Alarm: Für viele Betriebe sind die staatlichen Hilfsprogramme nicht geeignet. Obwohl Bäckereien nach wie vor geöffnet sind, haben viele Betriebe zu kämpfen: weil das Catering-Geschäft und die Belieferung der Gastronomie weggebrochen sind.
mehr
Deutschland
In Krisenzeiten ist Gold oft besonders gefragt - das zeigt sich auch während der Corona-Pandemie. Der Preis ist in den vergangenen Wochen überwiegend gestiegen. Aber lohnt sich das Investment? Und welche Alternativen gibt es?
mehr
Coronavirus