Der Markenhandel bleibt im Gebrauchtwagengeschäft in der Erfolgsspur: Die lebhafte Nachfrage nach umweltoptimierten und vor allem verbrauchsarmen Jungwagen stabilisiere sich nach Angaben des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes auf dem hohen Niveau des Vorjahres.
mehr
01.01.2005
Unter dem Titel "Bäcker/in & Bäckereifachverkäufer/in – Die Filme zum Beruf" bietet die Werbegemeinschaft eine DVD mit Informationsfilmen über die Berufe des Bäckerhandwerks an.
mehr
01.01.2005
Die Deutschen haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres etwas weniger Bier getrunken als im gleichen Vorjahreszeitraum. Sie tranken 22,2 Millionen Hektoliter Gerstensaft.
mehr
01.01.2005
Deutsche Zimmermeister kritisiert allerdings die Regelung für das Bestehen der Prüfung
Neue Meisterprüfungsverordnung begrüßt
Der Berufsbildungsausschuss des Bundes Deutscher Zimmermeister (BDZ) begrüßt, dass die neue Meisterprüfungsverordnung mit der handlungsorientierten Prüfung eingeführt wird und dass die technische Entwicklung aufgegriffen worden ist. Kritik wurde auf einer Sitzung am 22. April in Kassel dagegen an der unveränderten Bestehensregelung geäußert.
mehr
01.01.2005
Man sollte es nicht glauben, aber Produktpiraterie macht selbst um den Maschinenbau keinen Bogen. Die durch Plagiate im Jahr 2007 entstandenen Schäden schätzt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) auf etwa sieben Milliarden Euro, Tendenz steigend.
mehr
01.01.2005
Das deutsche Bauhauptgewerbe hat im Februar mehr Aufträge erhalten. Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten preisbereinigt um 0,7 Prozent höhere Auftragseingänge als im Vorjahresmonat verzeichneten.
mehr
01.01.2005
Deutsche Maschinen- und Anlagenbauer profitieren erheblich von der weltweit wachsenden Nachfrage nach Solarstrom. Allein die Ausrüster der Solarindustrie erwirtschafteten im vergangenen Jahr 875 Millionen Euro und wachsen weiter.
mehr
01.01.2005
Die Zahl der Arbeitsunfälle ist im vergangenen Jahr auf knapp eine Million angewachsen. Betroffen von der Zunahme seien vor allem die Branchen Maschinen- und Metallbau, Feinmechanik und Elektrotechnik. Von Karin Birk, Berlin
mehr
01.01.2005
Der sehr gute Verlauf der Light+Building spiegelt die positive Lage der gesamten Elektrobranche wider. Die Zahl der Fachbesucher stieg um 22 Prozent auf 165.000. Ein Viertel von ihnen stammte aus dem Handwerk.
mehr
01.01.2005
Die mittelständischen Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes beurteilen auch im März ihre Geschäftslage überwiegend negativ. Das ergibt die monatliche Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben für März 2008.
mehr
01.01.2005
Wer Teppichböden verspannt, der sollte sich zuallererst über seine Zielgruppe klar werden. Denn kritische Kunden mit hohem Qualitätsanspruch haben ebensolche Erwartungen. In dieser Neuerscheinung finden sich verständliche Informationen aus erster Hand zur Technik des Verspannens. Den Handwerker erwartet darüber hinaus ein spannender Leitfaden für sein Verkaufsgespräch.
mehr
01.01.2005
Bei den Tarifverhandlungen für die rund 54.000 Beschäftigten des Kfz-Handwerks in Baden-Württemberg ist ein Ergebnis erzielt worden.
mehr
01.01.2005
Sie interessieren sich für ein Engagement in Russland? Tipps und Erfahrungen von deutschen Unternehmen auf dem russischen Markt sammelte das Fachmagazin "boden wand decke" in einem Video-Interview auf der Mosbuild, Russlands bedeutenster Messe für Bauwesen und Innengestaltung.
mehr
01.01.2005
Rund um den 23. April wird in jedem Jahr in ganz Deutschland kräftig gefeiert. Zum Tag des Deutschen Bieres, dem Geburtstag des Reinheitsgebotes, laden zahlreiche Feste und Veranstaltungen zum Mitfeiern ein.
mehr
01.01.2005
Der niedrigste Tariflohn in Deutschland liegt bei 3,06 Euro pro Stunde und wird im sächsischen Friseurhandwerk gezahlt.
mehr
01.01.2005
Für die einen ein Graus, für die anderen ein gutes Geschäft: Der Wintereinbruch im April beschert den Kfz-Werkstätten ein Umsatzplus.
mehr
01.01.2005
Die wirtschaftliche Lage der 78.000 Betriebe der elektro- und informationstechnischen Handwerke in Deutschland ist im Vergleich zum Frühjahr 2007 unverändert gut. Die Unternehmen erwarten auch für das kommende halbe Jahr weitgehend eine bessere und stabile Geschäftslage.
mehr
01.01.2005
In den Betrieben der elektro- und informationstechnischen Handwerke gibt es im Frühjahr 2008 deutlich mehr offene Stellen als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig findet jeder zweite Betrieb keine qualifizierten Mitarbeiter. Häufigster Grund: die mangelnde Qualifikation.
mehr
01.01.2005
Am 24. April 2008 ist Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag! Zahlreiche Plätze in Unternehmen, Forschungszentren und weiteren Einrichtungen stehen zur Zeit schon bereit.
mehr
01.01.2005
Die gesetzliche Neuregelung des Saison-Kurzarbeitergeldes wirkt sich auf den Bau positiv aus: Die Winterarbeitslosigkeit ist um 45 Prozent gesunken.
mehr
01.01.2005
Der deutsche Pkw-Markt hat sich nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie im ersten Quartal in einer robusten Verfassung gezeigt. Zwischen Januar und März wurden drei Prozent mehr Autos verkauft.
mehr
01.01.2005
Nach einem Umsatzrückgang im vergangenen Jahr setzt das Heizungs-, Sanitär- und Klimahandwerk 2008 verstärkt auf Service und Wartung. Von Karin Birk, Berlin
mehr
01.01.2005
Fast 30.000 junge Menschen haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung in einem der Auto-Berufe begonnen. Kaufmännische und technische Auto-Berufe in den Autohäusern und Werkstätten stehen weit oben auf der Wunschliste.
mehr
01.01.2005
Die Internet-Möbelplattform habitato.de hat sich umbenannt und geht am 31. März unter dem neuen Namen nivivi.de ins Netz. Unter nivivi.de können Tischler und Schreiner ihre Möbel einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) unterstützt das Online-Angebot.
mehr
01.01.2005