Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten neue Umweltauflagen. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die technischen Weiterentwicklungen bei der Verringerung der Schadstoffemissionen.
mehr
01.01.2005
Die rund 84.000 Beschäftigten im deutschen Dachdeckerhandwerk erhalten ab sofort wieder einen Mindestlohn (10,60 Euro). Das teilte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit.
mehr
01.01.2005
Vom 16. bis 18. April treffen sich die Drechsler wieder zu ihrem Eurosymposion in Oberwolfach im Schwarzwald. Erstmals wird in diesem Jahr ein Wettbewerb ausgeschrieben.
mehr
01.01.2005
Der Bundesverband Metall will Politik und Banken für die Probleme der Branche sebsibilisieren und appelliert, die Konsequenzen einer drohenden "De-Industrialisierung" zu erkennen und das Handeln neu ausrichten.
mehr
01.01.2005
Erstmals seit 2006 sind in Deutschland im vergangenen Jahr wieder mehr Wohnungen gebaut worden. 2009 wurde der Bau von 178.000 Wohnungen genehmigt, das waren 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
mehr
01.01.2005
Die Regierungsfraktionen erwägen eine erneute Änderung der geplanten Förderkürzungen für Solarstrom. In Parlamentskreisen war zu hören, dass die Einspeisevergütung für Freiflächen doch erst zum 1. Oktober 2010 um 15 Prozent reduziert werden soll.
mehr
01.01.2005
Bei der Suche nach Möglichkeiten zur Speicherung von Ökostrom ist deutschen und österreichischen Forschern einem Magazinbericht zufolge ein Durchbruch gelungen. Demnach sei es gelungen, Strom in konventionelles Erdgas umzuwandeln.
mehr
01.01.2005
Der Mindestlohn für die rund 860.000 Beschäftigten im Gebäudereinigerhandwerk tritt am Mittwoch in Kraft. Das teilte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt nach der Veröffentlichung der Zweiten Mindestlohnverordnung für die Branche der Gebäudereinigung im Bundesanzeiger mit.
mehr
01.01.2005
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Neuregelung des Schornsteinfegergesetzes abgewiesen. Die Verfassungsrichter begründen ihren Beschluss der Nichtannahme im Wesentlichen mit einem mittelfristigen Zugewinn an Wettbewerbsfreiheit für die Beschwerdeführer. Gleichzeitig äußern sie in ihrer richtungsweisenden Begründung aber grundsätzliche Zweifel an der Zuständigkeit des Bundes für die Neuregelung.
mehr
01.01.2005
Trotz Konjunkturprogramm erwartet das deutsche Baugewerbe nach starken Einbußen im vergangenen Jahr auch für 2010 noch einen leichten Umsatzrückgang. "Der Zuwachs beim öffentlichen Bau reicht nicht aus, um den Rückgang im Wirtschaftsbau zu egalisieren", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, Hans-Hartwig Loewenstein. Von Karin Birk, Berlin
mehr
01.01.2005
Das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe hat dank der sogenannten Abwrackprämie im Vorjahr der Wirtschaftskrise getrotzt. Der Branchenumsatz stieg laut dem Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes gegenüber 2008 um 3,7 Prozent auf 134,4 Milliarden Euro.
mehr
01.01.2005
Die wirtschaftliche Lage des Dachdeckerhandwerks hat sich stabilisiert, so das Resümee der Weltleitmesse "Dach+Holz International". Karl-Heinz Schneider, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), und Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), appellieren gemeinsam an die Politik, diesen Trend zu verstärken und nicht mit dem Rotstift zu stoppen.
mehr
01.01.2005
Sie wollten schon immer mal gegen Fußballweltmeister antreten? Jetzt haben Sie als Handwerker die Gelegenheit dazu. Mercedes-Benz veranstaltet im Mai den Wettbewerb "Meister vs. Meister", zu dem Sie sich anmelden können.
mehr
01.01.2005
Der Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe in Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten ist 2009 deutlich zurückgegangen. Laut dem Statistischen Bundesamt sanken die Bestellungen um real 6,6 Prozent.
mehr
01.01.2005
Der Anteil erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch ist im vergangenen Jahr gestiegen. Gegenüber 2008 erhöhte er sich von 9,5 auf 10,6 Prozent. Das teilte der Bundesverband Erneuerbare Energie mit. Trotz der Wirtschaftskrise habe die Branche investiert.
mehr
01.01.2005
In den vergangenen Jahren ist der Wohnungsbau in Deutschland deutlich eingebrochen. In einer gemeinsamen Kampagne fordern Wirtschaft und Gewerkschaften mehr staatliche Impulse für den Wohnungsbau.
mehr
01.01.2005
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will die Mindestlohnverordnung für die Gebäudereinigung und das Dachdeckerhandwerk so schnell wie möglich auf den Weg bringen.
mehr
01.01.2005
Die Arbeitslosenversicherung in Deutschland wird zunehmend durch den harten Winter und die problematische Konjunkturlage belastet.
mehr
01.01.2005
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima hat mit dem bundesweit führenden Gasversorger E.ON Ruhrgas einen weiteren Kooperationsvertrag geschlossen.
mehr
01.01.2005
Die deutschen Verbraucher haben im vergangenen Jahr weniger Bier getrunken. Der Absatz der in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager sank laut dem Statistischen Bundesamt um 2,8 Prozent auf 100,0 Millionen Hektoliter.
mehr
01.01.2005
Die Umstellung der Förderkonditionen für Photovoltaikanlagen bereits zum 1. April 2010 entzieht einigen tausend Elektrohandwerksbetrieben die Geschäftsgrundlage. Der Elektroverband fordert ein Vorgehen mit Augenmaß.
mehr
01.01.2005
Das ostdeutsche Baugewerbe ist hinsichtlich der Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung im Jahr 2010 skeptisch. Zwei von fünf ostdeutschen Bauunternehmen rechnen mit Umsatzeinbußen, ein Drittel der Unternehmen erwartet gleichbleibende Umsätze und nur ein Viertel einen Anstieg.
mehr
01.01.2005
Hilfsaktion des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
Handwerk hilft Haiti
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ruft gemeinsam mit den Handwerksorganisationen zur Hilfe für Haiti auf. Helfen Sie den Erdbebenopfern in Haiti! Spenden Sie für die Soforthilfe im Erdbebengebiet!
mehr
01.01.2005
Für die Gebäudereiniger in Deutschland soll künftig ein Mindestlohn gelten. Das Kabinett beschloss, das Arbeitnehmerentsendegesetz auf das Gebäudereinigerhandwerk auszuweiten. Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) will eine Ausweitung auf alle Branchen erreichen.
mehr
01.01.2005