Bayerns Wirtschaftsminister hat auf den Hilferuf der Brauereien reagiert. Bei einem Brauereigipfel wurde besprochen, was den Brauern jetzt helfen und wie ein Neustart aussehen könnte. Dafür muss allerdings Berlin mitspielen.
mehr
25.02.2021
Die von der Corona-Krise gebeutelten Friseure und Kosmetiker fordern in einer virtuellen Diskussionsrunde mit dem Bundesfinanzminister mehr Unterstützung. Von Karin Birk
mehr
25.02.2021
Zahlreiche Brauereien und Brauereigasthöfe fürchten um ihre Existenz. In einem offenen Brief machen die Brauer auf ihre dramatische Lage aufmerksam. Sie sehen sich im Vergleich zu anderen Branchen ungleich behandelt.
mehr
19.02.2021
In der Corona-Pandemie steigt das Bewusstsein für gute Lebensmittel. Mit seinen regionalen Strukturen und hochwertigen Produkten kann das Handwerk von diesem Trend profitieren. Von Steffen Guthardt
mehr
18.02.2021
Gebäudereiniger, Textilreiniger und Kälte- und Klimatechniker sorgen für hygienische Oberflächen, saubere Textilien und reine Luft. Eine Schlüsselrolle in der Pandemie spielen trotzdem nur wenige Betriebe. Warum das so ist. Von Barbara Oberst
mehr
18.02.2021
Wirtschaftsjournalist Olaf Deininger ist überzeugt, dass digitale Technologien das Lebensmittelhandwerk und die Esskultur verändern. Von Steffen Range
mehr
17.02.2021
In Sachsen dürfen Fußpflegebetriebe ab 1. März wieder ihrer Arbeit nachgehen. Dabei wird nicht explizit zwischen kosmetischer und medizinischer Fußpflege unterschieden. Weitere Details zeigt dieser Länder-Überblick.
mehr
15.02.2021
Die Bundesregierung hat es sich als Ziel gesetzt eine neue rechtliche Grundlage für das Recycling von Baustoffen zu schaffen. Einen Beschluss hat der Bundesrat bereits gefällt. Nun fürchtet die Bauwirtschaft, dass damit mehr Recyclingbaustoffe auf den Deponien landen und sich das Bauen verteuert. Von Jessica Schömburg
mehr
15.02.2021
Mit der Aktion "Ohne Schneider keine Kleider" haben die Maßschneider auf ihre brenzlige Lage aufmerksam gemacht. Vielen Betrieben steht das Wasser bis zum Hals. Neben hohen Umsatzeinbußen machen den Handwerkern ungenaue Regelungen in den Corona-Schutzverordnungen zu schaffen. Von Eileen Wesolowski
mehr
15.02.2021
Das Handwerk zeigt sich bitter enttäuscht von der erneuten Verlängerung des Lockdowns. Ein langfristiger Plan sei nicht zu erkennen. Einzige Lichtblicke des Corona-Gipfels sind die Öffnung der Friseursalons und die Aussicht auf eine rasche Auszahlung der Überbrückungshilfe. Von Max Frehner
mehr
11.02.2021
Ab dem 1. März dürfen Friseursalons und Barbershops wieder öffnen. Vorausgesetzt ist jedoch die Einhaltung von Hygieneauflagen. Der kürzlich aktualisierte SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandard der BGW gilt hierbei als Richtschnur. Die wichtigsten Änderungen zur Vorgängerversion sind hier zusammengefasst. Von Max Frehner
mehr
11.02.2021
Die Situation vieler Friseure im zweiten Corona-Lockdown ist dramatisch, viele fordern die sofortige Wiedereröffnung ihrer Salons. Kein Wunder, dass sich auch die Medien dieses Gewerks annehmen und die Politiker mit den Aussagen von Betroffenen konfrontieren. Ein Überblick zu Stern TV und Bild online und weiteren öffentlichen Aktionen. Von Markus Riedl
mehr
09.02.2021
Die Situation vieler Friseure im zweiten Corona-Lockdown ist dramatisch, viele fordern die sofortige Wiedereröffnung ihrer Salons. Kein Wunder, dass sich auch die Medien dieses Gewerks annehmen und die Politiker mit den Aussagen von Betroffenen konfrontieren. Ein Überblick zu Stern TV und Bild online und weiteren öffentlichen Aktionen. Von Markus Riedl
mehr
09.02.2021
Umsätze und Auftragspolster sinken, Hilfen kommen nur zögerlich an, heißt es in der jüngsten ZDH-Konjunkturumfrage. Welche Bereiche am meisten betroffen sind.
mehr
08.02.2021
Umsätze und Auftragspolster sinken, Hilfen kommen nur zögerlich an, heißt es in der jüngsten ZDH-Konjunkturumfrage. Welche Bereiche am meisten betroffen sind.
mehr
08.02.2021
Beschäftigte im Bauhauptgewerbe erhalten seit Januar 2021 einen höheren Mindestlohn. Das haben die Tarifpartner bestätigt. Die Details im Überblick.
mehr
02.02.2021
Ob Kaffee im Pappbecher oder ein Wurstsalat in der Wegwerfbox – die Menge an Plastikmüll steigt stetig an. Die Bundesregierung will deshalb neue Regeln für den Verkauf von Plastikverpackungen einführen. Einige Handwerksbetriebe müssen sich auf Änderungen einstellen. Von Jessica Schömburg
mehr
01.02.2021
Der Lockdown wird verlängert, die Abgabefrist für die Steuererklärung wird verschoben und die Wiedereinführung der Meisterpflicht jährt sich zum ersten Mal. Alles was Sie dazu wissen müssen und welche Änderungen im Februar 2021 noch anstehen, zeigt unser Überblick zum Monatswechsel. Von Sarah Arzberger
mehr
29.01.2021
Die Bundesregierung muss endlich das Bürokratieentlastungsgesetz IV auf den Weg bringen, fordert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. Der Unmut vieler Betriebsinhaber steigt.
mehr
28.01.2021
Im vergangenen Frühjahr mussten die Friseure schon einmal wegen der Corona-Pandemie schließen, seit Mitte Dezember sind die Salons erneut dicht. Es sieht düster aus, warnt die Branche.
mehr
26.01.2021
Das Corona-Krisenjahr 2020 und auch der Beginn des Jahres stehen ganz im Zeichen abgesagter Messen und Veranstaltungen. Gerade wurde bekannt: Die Internationale Handwerksmesse wird zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden können. Verantwortliche verschiedener Messegesellschaften berichten, wie für sie Messen und Messerformate der Zukunft aussehen.
mehr
26.01.2021
"Lockdown und kein Ende: Wie geht es Ihnen in der Krise?" fragte Frank Plasberg in seinem Hart-aber-fair-Talk. Was dabei herauskam, war in der Tat eine emotionale, aber gleichzeitig auch sehr gefasste Ausgabe der Talkshow – und das lag neben dem einzigen Politiker der Runde an einer Friseurin. Von Markus Riedl
mehr
26.01.2021
Seit Februar 2020 sind wieder mehr Berufsgruppen meisterpflichtig. Wie die Gewerke die vergangenen Monate erlebt haben und was in den kommenden Jahren noch bei der Handwerksordnung geplant ist. Von Jessica Schömburg
mehr
25.01.2021
Wie haben sich die Betriebszahlen 2020 verändert? Haben sich vor der 4. Änderung der Handwerksordnung besonders viele Betriebe registrieren lassen? Und welche Faktoren haben dies besonders beeinflusst? Eine neue Studie beleuchtet die Folgen von Corona und Meisterpflicht für das Handwerk. Von Jessica Schömburg
mehr
25.01.2021