Unternehmensnachfolge 6 Stolpersteine bei der Betriebsübergabe

Nicht immer läuft alles reibungslos bei der Unternehmensnachfolge. Einige klassische Fehler lassen sich jedoch mit der richtigen Vorbereitung vermeiden. mehr
Wenn Betriebsinhaber einen Nachfolger suchen, gibt es für den Übergeber als auch für den Übernehmer, der ja als Existenzgründer startet, viel zu bedenken. Welchen steuerlichen Gesichtspunkte zum Beispiel beachtet werden müssen oder wie Immobilien bestmöglich übergeben werden können, erfahren Sie im Themenpaket "Betriebsübergabe und Nachfolge“.
Zahlen und Fakten zur aktuellen Problematik beim Thema „Betriebsübergabe und Nachfolge“ zeigt eine Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). 9.234 Betriebe wurden dazu befragt.
Bis zum Jahr 2020 plant demnach beinahe jeder vierte Inhaber seinen Handwerksbetrieb an einen Nachfolger zu übergeben (18,2 Prozent) oder zu schließen (6,6 Prozent). Über 180.000 Inhaber suchen bis zum Jahr 2020 einen Nachfolger.
Schließen werden der Umfrage zufolge vor allem kleine Betriebe mit bis zu vier Mitarbeitern. Auf die Suche nach einem Nachfolger gehen eher die größeren Handwerksbetriebe ab vier Mitarbeitern. Sie suchen wesentlich häufiger einen Betriebsnachfolger. Finden auch sie keinen und müssen schließen, droht ein zusätzlicher Verlust – neben dem Betrieb als solchen und seiner Wirtschaftskraft. Denn ohne geeigneten Nachfolger/-in an der Unternehmensspitze gehen Know-how, Wertschöpfung und nicht zuletzt Arbeits- und Ausbildungsplätze im Handwerk verloren.
Im Übergabeprozess eines Betriebs spielen viele Faktoren eine Rolle für den Erfolg. Doch die Suche nach einem geeigneten Nachfolger ist laut ZDH-Umfrage die größte Hürde für die meisten Firmen. Das gaben 26,8 Prozent der Befragten an. Davon sind besonders die mittelgroßen Handwerksbetriebe mit fünf bis neunzehn Beschäftigten betroffen, von denen jeweils mehr als ein Drittel diese Hürde benennt. Kleinere Betriebe mit bis zu vier Beschäftigten stellt vor allem ihre Ertragsschwäche vor Probleme bei der Betriebsübergabe.
Schwierig wird die Nachfolgersuche auch aufgrund des demografischen Wandels, den die potenzielle Zielgruppe der besonders gründungsaktiven und übernahmewilligen 25- bis 45-Jährigen schrumpft. Hinzu kommt der Trend zum Studium, der das Handwerk vor Nachwuchsprobleme stellt.
Nicht immer läuft alles reibungslos bei der Unternehmensnachfolge. Einige klassische Fehler lassen sich jedoch mit der richtigen Vorbereitung vermeiden. mehr
Die Übergabe eines Handwerkbetriebs innerhalb der Familie kann ein komplexes Vorhaben sein. Und eines mit enormen Zeitaufwand. Zu wissen, welche Rechtsthemen dabei wichtig sind, kann helfen, Geld zu sparen sowie sich gezielt und im Detail von Fachleuten beraten zu lassen. mehr
Die Betriebsübertragung gegen Versorgungsleistungen ist eine interessante Alternative zur Schenkung. Wollen Eltern den Betrieb an ihre Kinder mit diesem Modell übergeben, müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. mehr
Geht es um eine Betriebsnachfolge im Handwerk stellen Inhaber oft die Frage nach einer sukzessiven Beteiligung. Doch Experten raten, dass meistens einem klaren Schnitt der Vorzug zu geben ist. mehr
Wer das Ziel hat, Meister zu werden, den treibt vor allem eine Frage um: Was kommt da auf mich zu? Denn nicht nur das Lernen ist für die meisten eine Herausforderung. Bei vielen geht es auch um Zeit, Kosten und Finanzierung. Doch es lohnt sich. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Meisterausbildung. mehr
Mit dem Ruhestand stehen Betriebsinhaber vor einer wichtigen Entscheidung: Betrieb komplett aufgeben oder im Ganzen verpachten? Diese Entscheidung hat steuerlich eine erhebliche Tragweite. mehr
Handwerker erzählen, wie sie den Betriebsübergang gemeistert haben. In Teil 5 der Nachfolge-Serie verrät Bedri Zeqa, Geschäftsführer HS Gerüstbautechnik, was ihn bei der Betriebsübergabe besonders gefordert hat. mehr
Handwerker erzählen, wie sie den Betriebsübergang gemeistert haben. In Teil 4 der Nachfolge-Serie verraten Andreas Digel und Markus Leister, Geschäftsführer von Bläschke Optik, was sie bei der Betriebsübergabe besonders gefordert hat. mehr
Handwerker erzählen, wie sie den Betriebsübergang gemeistert haben. In Teil 3 der Nachfolge-Serie verrät Martin Zeis, Inhaber der Bäckerei Martin Zeis, was ihn bei der Betriebsübergabe besonders gefordert hat. mehr
Handwerker erzählen, wie sie den Betriebsübergang gemeistert haben. In Teil 2 der Nachfolge-Serie verraten Siegmar Zug und Lorenz Hoch von Elektro Zug was sie bei der Betriebsübergabe besonders gefordert hat. mehr
Sechs Handwerker erzählen, wie sie den Betriebsübergang gemeistert haben. In Teil 1 der Nachfolge-Serie erzählt Ülkü Bas, Chef der Imhof Malerei & Raumgestaltung, wie die Übernahme bei ihm abgelaufen ist und was ihn besonders herausgefordert hat. mehr
Steht ein Betriebsverkauf im Handwerk an, kommen auf den Inhaber und den Interessenten eine Reihe von Rechtsfragen zu. Es ist ratsam, sich bereits Monate vor den ersten Verhandlungsgesprächen einen Überblick zu verschaffen. mehr
Jährlich machen sich rund 350.000 Existenzgründer in Deutschland selbstständig. Doch wie geht das am besten? Darauf sollte man bei der Gründung eines eigenen Betriebs achten. mehr
Wer die eigenen Kinder für den Familienbetrieb begeistern will, sollte sich früh Gedanken machen – und nie Druck ausüben. Tipps, wie Betriebsinhaber die Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten können. mehr
Steht ein geeigneter Nachfolger für den Betrieb fest, ist die Übergabe noch lange nicht in trockenen Tüchern. Wie Vertragspartner die bekanntesten Hürden meistern. mehr
Jedes Jahr wird in Deutschland eine Vielzahl an Handwerksbetrieben an Nachfolger übergeben. Damit die Betriebsnachfolge erfolgreich verläuft, bedarf es einer Unternehmensbewertung. Die Handwerkskammer hilft dabei. mehr
Angesichts des demografischen Wandels wird die Unternehmensnachfolge schwieriger. Umso wichtiger ist eine rechtzeitige Vorbereitung. mehr
Drei Viertel von Deutschlands nächster Familienunternehmer-Generation will künftig den Betrieb übernehmen. Ein Verkauf der Firma kommt für einen Großteil der Nachfolger nicht in Frage. mehr
Immer mehr Unternehmer – auch aus dem Handwerk – müssen sich mit der Frage beschäftigen, wie sie einen Nachfolger für ihr Unternehmen außerhalb der Familie finden. Eine Option ist der Verkauf an einen Finanzinvestor. mehr
Auch wenn der Betrieb gut läuft - haben selbstständige Handwerker das Rentenalter erreicht, steht meist die Betriebsübergabe an. Doch wo sollte man bei der Nachfolgeplanung anfangen? Und vor allem wie? mehr
Rund 70.000 Handwerksbetriebe wechseln jedes Jahr im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ihren Besitzer. Um alles richtig zu machen, werden meist Steuerberater, Unternehmensberater oder spezielle Berater für Übertragungen beauftragt. Doch sind die hierbei entstehenden Rechtsberatungskosten steuerlich abziehbar? mehr
Inhaber von Handwerksbetrieben sollten zehn Jahre vor dem geplanten Ruhestand erstmals darüber nachdenken, was denn mit dem Betrieb nach dem Ruhestand passiert. Sind Familienangehörige vorhanden, die Interesse daran haben, das Lebenswerk weiterzuführen? Ist ein Arbeitnehmer vorhanden, der als Nachfolger aufgebaut werden muss, oder muss ein völlig fremder Interessent gefunden werden? mehr
Neben der Schenkung gibt es noch eine Reihe weiterer Varianten, um seinen Betrieb zu übertragen. Denkbar sind der Verkauf des Betriebs gegen Einmalzahlung, der Verkauf gegen eine monatliche Rente oder die Verpachtung des Betriebs. mehr
Wer eine Immobilie zu vererben hat, sollte vorab genaue Regeln treffen, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden. Möglich sind ein Testament oder auch eine Schenkung. In jedem Fall aber lässt sich die Übergabe steuerlich aktiver gestalten. mehr