e-Paper
Anzeigenmarkt
Newsletter
Login
Navigation ausfahren
Menü
Zur Suche
Politik + Wirtschaft
Unternavigation �ffnen
Deutschland
Europa
Branche
Betriebsführung
Unternavigation �ffnen
Personal + Management
IT + Digitalisierung
Mobilität
Finanzen
Gesundheit
Produktneuheiten
Recht + Steuern
Unternavigation �ffnen
Recht
Steuertipps
Ausbildung
Unternavigation �ffnen
Für Ausbilder
Für Azubis
Panorama
Unternavigation �ffnen
Menschen + Betriebe
Ratgeber + Unterhaltung
Themen
Regional
Deutsche Handwerks Zeitung
Multimedia
Bildergalerien
Adventsstollen: So reift das Gebäck im Halberstädter Dom
02.11.2020
Bildergalerie: Adventsstollen: So reift das Gebäck im Halberstädter Dom
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Bein
Mathias Hlady, Bäcker bei den Halberstädter Bäckern und Konditoren, sortiert frischen Stollen in den Remterkeller des Doms. Insgesamt rund 2.500 Stollen wurden am Vormittag des 29. Oktobers 2020 dort eingelagert.
© Matthias Bein / dpa Zentralbild
Der brotähnliche mit Puderzucker bedeckte Kuchen soll in den kommenden Wochen lagern und im konstanten Klima des Keller-Gewölbes reifen.
© Matthias Bein / dpa Zentralbild
Der Halberstädter Domstollen wird am 1. Advent im Dom bei einer Andacht angeschnitten. Hier trägt ein Mitarbeiter der Halberstädter Bäcker und Konditoren eine Kiste mit frischen Stollen in den Remterkeller des Doms.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Matthias Bein
Der Halberstädter Dom von außen.
© Matthias Bein / dpa Zentralbild
Wenn der Stollen fertig gereift ist, macht er auch als Geschenk etwas her: Ein in Leinentüchern gewickelter Adventsstollen liegt auf einem Stein im Kellergewölbe des Halberstädter Doms.
Alle Bildergalerien
Weiterempfehlen
Kontakt zur Redaktion